Cella Thoma II (Bildnis der Gattin Thomas vor einem Kastanienhain). Algraphie auf Velin. 37,8 x 46,6 cm. Signiert und mit eigenh. Widmung "Frau Elisabeth Sattler zur Erinnerung!". 1902. Beringer (Griffelkunst) 119.
1894 portraitierte Thoma seine Frau mit einem Feldblumenstrauß vor einem Kastanienwäldchen in Oberursel. Nur sieben Jahre später, im Jahr 1901, starb Cella Thoma an den Folgen einer Blinddarmentzündung, sodass diese Algraphie als Erinnerungsblatt zu verstehen ist. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Dort an jeder Seite jeweils mit geglätteter Falz, im weißen Rand leicht fleckig und links fingerfleckig sowie mit geringen Knitterspuren, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Selten.
Am Müggelsee. Farbholzschnitt auf sehr feinem Japanbütten. 18,3 x 20 cm. Bezeichnet unten links "Handdruck: Am Müggelsee", signiert unten rechts "Hel. Tüpke-Grande".
Ausgezeichneter Druck mit Rand. An den beiden oberen Ecken auf dem Untersatz montiert, rechts oben und links unten außerhalb der Darstellung etwas knitterfaltig. Mit einem unidentifizierten Trockenstempel unten links "Berlin" (nicht in Lugt).
Hemmungen. Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Bütten. 39,4 x 34,5 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4672. Wz. Blume.
Prachtvoller, kräftiger und zugleich feinzeichnender Druck mit schmalem, an drei Seiten dem vollen Rand. Minimal angestaubt, sehr schmale und unauffällige Fehlstelle an der Blattaußenkante in der oberen linken Ecke, Montierungsrestchen verso in den oberen Ecken, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Steile Bahn. Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Velin. 35,8 x 35 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4673.
Ganz ausgezeichneter, effektvoller Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt, verso in den Ecken kleine Klebereste, das Papier dort partiell knitterspurig, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Uhl, Joseph
Der Führer enthüllt sich als der Ehrgeiz
Los 5461
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Der Führer enthüllt sich als der Ehrgeiz (Scheingrößen). Radierung, Kaltnadel und Aquatinta in Braunschwarz auf Bütten. 43 x 39,7 cm. Signiert. (1921). Matuszak 4674.
Ausgezeichneter, differenzierter Druck mit schmalem, an drei Seiten dennoch dem vollen Rand. Schwach vergilbt, kurzer Randeinriss rechts, einzelne Knickspuren, Montierungsreste in den oberen Ecken schwach nach recto durchdrückend, sonst in sehr guter Erhaltung.
"Vor den Höhen". Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 24 x 17,7 cm (Plattenkante), 39,3 x 27,5 cm (Blattgröße). Signiert "HWöhler" sowie eigenh. betitelt.
Traumartig strecken sich die spitzen Berggipfel in den Nachthimmel, der Baum im Vordergrund scheint wie ein lebendiges Wesen vor dem Abhang zurückzuweichen, über den seine Wurzeln bereits hinausragen. Ganz prachtvoller, differenzierter und atmosphärischer Druck mit wunderbarem Relief und breitem Rand um die schön zeichnende Facette. Montierungsspuren in den Ecken des weißen Randes, geringfügig stockfleckig, sonst sehr schönes Exemplar. Sehr selten.
Tat - Twam - Asi: Sonne über dem Weltenmeer. Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 11,8 x 7,7 cm (Plattenrand), 19,4 x 13,4 cm (Blattgröße). Signiert und eigenh. als "Handdruck" bez.
Die Aufschrift in Sanskrit "Tat twam asi" aus den Upanishaden bedeutet soviel wie "Dies Eine bist Du". Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand. Leimspuren und leichte Bereibungen im weißen Rand, sonst schönes Exemplar. Beigegeben zwei weitere Abzüge derselben Radierung mit anderen Druckintensitäten. Aus dem Nachlass des Künstlers. Sehr selten.
Traumschloss. Radierung mit Aquatinta in Schwarzblau auf festem Velin. 23,8 x 17,5 cm (Plattenkante), 39,3 x 27,2 cm (Blattgröße). Signiert.
Im Sternenlicht leuchtet weiß die Kuppel des Traumschlosses vor dem tiefdunklen Himmel, Nebelschwaden ziehen um den Turm und lassen das Phantasieschloss wie ein Gebilde aus einer fernen Traumwelt erscheinen. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit intensivem Aquatintaton und schön zeichnender Facette, mit breitem, wohl dem vollen Rand. Leicht vergilbt und stockfleckig, sonst sehr schönes Exemplar. Aus dem Nachlass des Künstlers. Sehr selten.
Aldegrever, Heinrich
Susanna wird des Ehebruchs angeklagt
Los 5468
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Susanna wird des Ehebruchs angeklagt. Kupferstich. 11,5 x 8,2 cm. 1555. B. 31, Hollstein 31, Mielke (New Hollstein) 31.
Aus der Folge zum Leben der Susanna. Ausgezeichneter Druck, auf die Darstellung geschnitten, teils mit Spuren der Plattenkante. Linke untere Ecke kleine Ergänzung mit feiner Federretusche, rechts oben ein ca. 2,5 cm langer, geschlossener Randeinriss, geschlossene Stelle am Arm des mittig Stehenden, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung der Academie Royale (Lugt 3200).
Luna. Kupferstich. 9,7 x 6,3 cm. 1533. B. 75, Mielke (New Hollstein) 75.
Ausgezeichneter, zarter Abzug mit den Spuren eines Rändchens um die Plattenkante, teils an diese geschnitten. Lediglich unbedeutende Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Jacob Heinrich von Hefner Alteneck (Lugt 1254).
Aldegrever, Heinrich
Ornament mit zwei Frauen
Los 5470 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Ornament mit zwei Frauen, Rücken an Rücken. Kupferstich. 2,9 x 7,6 cm. B. 199, Hollstein 199, Mielke (New Hollstein) 199.
Ausgezeichneter Druck mit überwiegend sichtbarer Plattenkante. Das Papier in den Ecken sowie oben mittig dünn, die Eckenspitze links oben ergänzt und retuschiert, Braunfleckchen am rechten Rand, weitere kleine Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von demselben ein Ornamentblatt mit einer Sirene (B. 224). Beide aus der Graphischen Sammlung Albertina, Wien (Lugt 5e bzw. 5h).
Gloria (Der Ruhm). Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 28,4 x 22,2 cm. B. 7, Zerner 9 I (von II). Wz. Glocke.
Ausgezeichneter, teils etwas grauer Druck bis auf die Plattenkante beschnitten. Leicht fleckig, kaum merkliche geglättete Horizontalfalte verso, die rechten Eckenspitzen ergänzt, die linken ebenso ausgebessert, kleine Ergänzung am rechten Rand, dort weitere minimale Ausbesserungen, sonst in guter Erhaltung. Aus einer bislang unidentifizierten Sammlung (Lugt 976).
Die Bekehrung des Paulus. Kupferstich nach Michelangelo. 43 x 54,5 cm. B. XV, S. 255, 33., A. Alberti (La fortuna di Michelangelo nelle stampe del cinquecento, Mailand 2015) 216 I (von II). Wz. Anker im Kreis.
Der nach Michelangelos Fresko in der Cappella Paolina entstandene Stich, hier in einem ausgezeichneten Druck, an drei Seiten mit Rändchen um die Einfassung, unten knapp in die Darstellung bzw. knapp an die Schrift geschnitten. Vertikale Mittelfalte, hier die Darstellung stellenweise leicht berieben, etwas fleckig bzw. stockfleckig, angestaubt, unten angerändert, unten kleiner hinterlegter Randeinriss, die Ränder leicht bestoßen, rechts unten diagonale Quetschfalte vom Druck sowie weitere kleinere, sonst gut. Selten. Aus der Sammlung Heinz Fleischer (Lugt 1362b).
Das Bacchanal. Kupferstich nach Michelangelo. 28,3 x 39,9 cm. B. 40 I (von II), Bianchi 34, A. Alberti (La fortuna di Michelangelo nelle stampe del cinquecento, Mailand 2015) 329 I (von III). Wz. Leiter im Kreis mit angehängtem Stern (vgl. Heawood 238-242: 1540/50er).
Vor den Adressen. Ganz ausgezeichneter, klarer Frühdruck. In die Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren derselben. Unauffällige Stockflecken, die vertikale Mittelfalte teils gebrochen und mit kleiner Hinterlegung, die Eckenspitze oben rechts ergänzt, ebenda eine diagonale Knickfalte, das Papier sehr dünn hinterfasert, weitere unauffällige Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck sonst schön.
Rauchende Frau. Radierung. 6 x 5,4 cm. B. 11, Hollstein 11 II (von III).
Vor den Überarbeitungen von Basan. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Etwas fingerfleckig und angestaubt, verso kleine Montierungsspuren sowie Bleistiftannotationen, sonst sehr schön. Aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Staatliches Museum Schwerin (Lugt 2273). Beigegeben von demselben die Radierungen "Der Bauer mit der Hand im Mantel" (B. 10), "Sitzende Frau mit großem Krug" (B. 12), "Der Raucher" (B. 13), "Sitzender Mann mit seinem Hut in der Rechten" sowie "Das liebende Paar" (B. 25).
Der Bauer am Fenster. Radierung. 9,4 x 9 cm. B. 19, Hollstein 19 III.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt, schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Beigegeben von demselben sechs weitere Radierungen "Sitzende Frau mit Krug", "Der Raucher", "Der Trinker", "Sitzender Mann mit Hut", "Frau einen Korb auf dem Kopf tragend" sowie "Die Sänger" (Hollstein 12, 13, 16, 17, 18, 27).
Beham, Barthel
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompte mit Rankenwerk
Los 5481
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompete mit Rankenwerk. Kupferstich. 6,1 x 4,3 cm. 1521. B. X, S. 142, 6 (dort als anonym), Hollstein (Beham) S. 238, Hollstein (Binck) 206, Röver-Kann (New Hollstein) 66.
Ausgezeichneter, gegensatzreicher, wohl späterer Abzug dieser seltenen Darstellung, an die meist sichtbare und gratig zeichnende Plattenkante geschitten. Minimale Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhalten. Aus den Sammlungen Nicolas Mossoloff (Lugt 1802) und Martin Friedrich Oppenheim (Lugt 1999a).
Beham, Sebald
Christus und die zwölf Apostel
Los 5482
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Christus und die zwölf Apostel. 7 Kupferstiche. Je ca. 6 x 4,3 cm. 1520. B. 36-42, Pauli 38-44, Hollstein 38-44, Röver-Kann (New Hollstein) 39-45.
Die vollständige Folge in überwiegend ausgezeichneten Drucken an die Darstellung bzw. die Facette geschnitten, ein Blatt mit feinem Rändchen. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Christus aus der Sammlung Robert Scholtz (Lugt 2241), B. 40 und 42 aus der Sammlung Lawson Thompson (Lugt 1770).
Der Jungbrunnen. Holzschnitt von vier Blöcken auf vier Bögen. 106,7 x 37,3 cm. B. 165, Pauli 1120, Hollstein 1120, Röver-Kann (New Hollstein) 402 III. Wz. Buchstabe A im Doppelkreis.
Ausgezeichneter, stellenweise minimal schwacher Abzug an drei Seiten mit der Einfassung, oben knapp in die Darstellung beschnitten. Zweifach vertikal gefaltet sowie auf Untersatzpapieren montiert, leicht gegilbt und fleckig, mehrere Papierschäden, darunter ein Riss (ca. 24 cm) durch die Darstellungsmitte, ein weiterer Riss am linken Rand ca. 19 cm in die Darstellung sowie ein kürzerer Randeinriss rechts mit kleiner Fehlstelle, fleckig und stellenweise knitterfaltig, weitere Mängel und Gebrauchsspuren, sonst in Anbetracht der Größe in ordentlicher Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge