153050

Lose pro Seite


Französisch
wohl 16. Jh. Karl der VIII. von Frankreich, genannt der Freundliche oder der Höfische
Los 6001

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

wohl 16. Jh. Karl VIII. von Frankreich, genannt der Freundliche oder der Höfische mit der Pilgerkette des Ordens von St. Michael.
Öl auf Holz, verso abgeschliffen. 25 x 15,5 cm. Verso mit einer alten, wohl englischen Händlernummerierung und Einordnung als "Henry VI".

Karl VIII. wurde im Jahre 1483 im Alter von nur 13 Jahren König von Frankreich. Seine frühen Jahre waren geprägt von Machtkämpfen zwischen seiner Schwester Anne von Beaujeu und Louis d’Orléans um die Regentschaft. 1491 heiratete er Anne von Bretagne und sicherte so die Eingliederung des Herzogtums in das französische Königreich. 1494 begann er den Italienzug, um Neapel zu erobern, wurde aber durch die Heilige Liga von Venedig 1495 militärisch zurückgedrängt. Karl VIII. starb 1498 im Alter von 27 Jahren, wie die zeitgenössischen Chronisten berichten, wohl an den Folgen eine unglücklichen Kopfverletzung, die er sich an einem Türsturz zugezogen hatte, während er zu einem Tennisspiel eilte. Da er keine überlebenden Nachkommen hatte, war er der letzte Regent aus dem älteren Stamm des Hauses Valois. Ihm folgte Ludwig XII. auf den Thron.

Niedersächsischer Meister
1466. Die Kreuztragung Christi
Los 6002

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.000€ (US$ 16,667)

Details

1466. Die Kreuztragung Christi.
Öl auf Lindenholz, teils auf Goldgrund. 53 x 50,5 cm. Oben rechts datiert.

Die vorliegende Tafel war ursprünglich Teil eines Flügelaltars, möglicherweise eines Doppelflügelaltars mit durchgehenden Bilderreihen, von welchem weitere sieben Tafeln bekannt sind: Verkündigung, Geburt Christi, Gebet am Ölberg, Gefangennahme, Geißelung, Dornenkrönung sowie Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes Evangelista. Die Verkündigungstafel ist am oberen Rand in einem Zwickel mit 1466 datiert, wodurch sich auch diese Tafel genau datieren lässt. Die Zuschreibung der Tafeln lässt sich jedoch bis heute nicht vollständig klären.
Alle acht Flügelbilder befanden sich ehemals in oldenburgischem Privatbesitz. Alfred Stange schlägt eine Zuordnung nach Niedersachsen, möglicherweise Lüneburg oder auch Bremen vor, und zieht Parallelen zum Englandfahrer-Altar Meister Franckes und den Altären Hans Bornemans (Stange 1969, S. 127). In seiner Publikation von 1967 benennt Stange die Tafeln erneut als "Niedersächsischer Meister von 1466, vielleicht in Bremen tätig" (Stange 1967, S. 237, Nr. 783). Auch Hans Georg Gmelin veröffentlicht 1974 die Tafeln und beschreibt sie umfassend, eine Zuschreibung bleibt bei ihm ebenfalls aus. Auch er vermutet die Verortung des unbekannten Meisters in „Bremen?“ und führt an, dass die Darstellung der Stadtansicht im Hintergrund der Kreuzigung eine solche Einordnung nicht ausschließe (Gmelin 1974, S. 219-221). Die Flügelbilder wurden wohl spätestens in den 1990er Jahren getrennt, denn eine weitere einzelne Szene des Ensembles, die Gefangennahme Christi, tauchte 1997 im deutschen Kunsthandel auf (Neumeister, München, Auktion am 19. März 1997, Los 450a, Abb. Seite 106 als "Oberrhein, 2. Hälfte 15. Jahrhundert").

Provenienz: Privatbesitz, Oldenburg.
Privatbesitz, Südwestdeutschland.
Privatbesitz, Wien.

Literatur: Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 6, Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, München [u.a.] 1969 [reprint], S. 127 (als "Niedersachsen, 1466").
Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1, Köln, Niederrhein, Westfalen, Hamburg, Lübeck und Niedersachsen, München 1967, S. 237, Nr. 783 (als "Niedersächsischer Meister von 1466, evtl. in Bremen tätig").
Hans Georg Gmelin: Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, Hannover 1974, S. 219-221, Nr. 49.6 (Farbabb., als "Bremen (?), 1466").

Deutsch
15. Jh. Die Geburt Christi
Los 6003

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

15. Jh. Die Geburt Christi.
Öl auf Holz, auf neuere Holzplatte kaschiert. 48,7 x 47 cm.

Das nahezu quadratische Format des Gemäldes dürfte darauf hinweisen, dass es sich ursprünglich um den Teil einer Predella oder eines Flügels eines Altarretabels handelte.

Provenienz: Commissaires-priseurs de Lille (E. Sauvage), Lille, Auktion am 26. Oktober 1964, Los 1 (als "École primitive du Nord XVe siècle, Anonyme", das Titelblatt des Auktionskataloges verso montiert).

Niederländisch
wohl 16. Jh. Bildnis einer Bürgerfrau mit weißer Haube
Los 6005

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)

Details

wohl 16. Jh. Bildnis einer Bürgersfrau mit weißer Haube.
Öl auf Holz. 31,4 x 22 cm.



Provenienz: Christies, London, Auktion am 10. Juli 1992, Los 140 (als "Frans Floris Nachfolge").
Privatsammlung Berlin.

Lot 6006, Auction  125, Deutsch, 1. Hälfte 16. Jh. Maria unter dem Kreuz mit den hll. Johannes, Maria Magdalena und Bernardinus von Siena

Deutsch
1. Hälfte 16. Jh. Maria unter dem Kreuz mit den hll. Johannes, Maria Magdalena und Bernardinus von Siena
Los 6006

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

1. Hälfte 16. Jh. Maria unter dem Kreuz mit den hll. Johannes, Maria Magdalena und Bernardinus von Siena.
Öl auf Holz, parkettiert. 49,6 x 41,6 cm. Verso alt bezeichnet "Kulmbach Hans" sowie mit schwer leserlichen Annotationen in ungarischer Sprache.


Flämisch
17./18. Jh. Blick in das Innere einer gotischen Kirche mit einer Prozession
Los 6009

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)

Details

17./18. Jh. Blick in das Innere einer gotischen Kirche mit einer Prozession.
Öl auf Leinwand, doubliert. 85 x 121 cm.


Niederländisch
18. Jh. Diana und Kallisto bei Mondschein an einem Fluss.
Los 6011

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

18. Jh. Diana und Kallisto bei Mondschein an einem Fluss.
Öl auf Leinwand, doubliert. 38,4 x 67,3 cm.


Hals, Frans - Werkstatt
Lachender Junge mit Hund
Los 6014

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
32.500€ (US$ 36,111)

Details

Werkstatt. Lachender Junge mit Hund.
Öl auf Holz. 35,3 x 30,6 cm. Um 1624/26.

Die Darstellung lachender Kinder im nahansichtigen, meist runden Bildausschnitt findet sich im Œuvre von Frans Hals in vielen Variationen, was auf eine große Nachfrage vonseiten zeitgenössischer Sammler schließen lässt. Das vorliegende Motiv eines Kindes mit Hund war Seymour Slive in insgesamt vier Versionen bekannt. Darunter die Vorliegende und eine im Glasgow Museums Resource Centre (Inv. 716), die Claus Grimm im jüngst erschienen Werkverzeichnis beide der Werkstatt von Frans Hals zuordnet. Grimm interpretiert das Motiv als Darstellung sinnlicher Erfahrung, genauer des Tast- oder Geruchsinns. Dafür spricht, dass zur Version in Glasgow ein Pendant "Lachendes Kind mit Flöte" gehört, das Grimm zufolge als Sinnbild des Gehörs interpretiert werden kann.

Provenienz: Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844-1911), Wien (verso das handschriftliche Inventaretikett "No 270 / ar").
Louis Nathaniel von Rothschild (1882-1955), Wien/ Montego Bay.
Kriegsverbleib: Joanneum, Graz; 1947 restituiert.
Privatsammlung, von der Familie des Obigen erworben.
Christie's, New York, Auktion am 14. Januar 1993, Los 87 (als "Frans Hals Umkreis").
Privatsammlung Berlin.

Ausstellung: Haarlem, Frans Hals Museum, Frans Hals Tentoonstelling ter Gelegenheid van het 75-jarig bestaan van het Gemeentelijke Museum te Haarlem, 1. Juli - 1. September 1937, Nr. 26 (mit Abb.).

Literatur: Claus Grimm: Frans Hals and his Workshop. Monograph and catalogue raisonné, Den Haag 2023-24, Kat. A4.2.6b (als "Werkstatt"), https://frans-hals-and-his-workshop.rkdstudies.nl/ (Zugriff am 6.3.2025).
Christiane Stukenbrock: Frans Hals. Fröhliche Kinder, Musikanten und Zecher. Eine Studie zu ausgewählten Motivgruppen und deren Rezeption, zugl. Diss. Univ. Köln 1991, Frankfurt a. M. u.a. 1993, S. 90.
Claus Grimm, E. C. Montagni: L' opera completa di Frans Hals, Milano 1974, S. 116, Kat. 284a (unter "Altre opere attribuite a Frans Hals").
Seymour Slive: Frans Hals, Bd. 3: Katalog, London 1974, Kat. D 8-2 (als "Nachahmer").
Ludwig Baldass: "Two male portraits by Frans Hals", in: The Burlington Magazine, Bd. 43 (1951), Nr. 579, S. 180-183, hier S. 181 (als "Frans Hals").
Wilhelm von Bode, Moritz Julius Binder: Frans Hals. Sein Leben und seine Werke, Bd. 1, Berlin 1914, S. 25, Kat. 16 (als "Frans Hals"), Taf. 9b.
Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten Holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Bd. 3, Esslingen a. N. 1910, S. 13, Kat. 39 (als "Frans Hals").
Ernst Wilhelm Moes: Frans Hals, sa vie et son œuvre, Brüssel 1909, Kat. 242.

Poelenburgh, Cornelis van - nach
Bildnispaar eines Schäfers und einer Schäferin als Allegorie der käuflichen Liebe
Los 6015

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

nach. Bildnispaar eines Schäfers und einer Schäferin als Allegorie der käuflichen Liebe.
2 Gemälde, je Öl auf Holz. Je ca. 12,5 x 10 cm. Um 1630. Vgl. Sluijter-Seijffert 283 u. 286 copies.



Provenienz: Auktion Christies, London, 23. Oktober 1992, Los 168 (mit Abbildung, dort dem Künstler zugeschrieben).
Privatsammlung Berlin.

Troyen, Rombout van
Inneres einer Felsengrotte mit der Versuchung des hl. Antonius und einer vor der Grotte brennenden Stadt
Los 6016

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

Inneres einer Felsengrotte mit der Versuchung des hl. Antonius und einer vor der Grotte brennenden Stadt.
Öl auf Holz, auf allen Seiten abgefast. 22,5 x 38 cm. Unten links signiert "RTroyen".


Troyen, Rombout van
Inneres einer Felsengrotte mit dem predigendem Christus, sowie den hll. Petrus und Johannes
Los 6017

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 6,250)

Details

Inneres einer Felsengrotte mit dem predigenden Christus, sowie den hll. Petrus und Johannes.
Öl auf Holz, auf drei Seiten abgefast. 51,6 x 67,7 cm. Unten links signiert und datiert "RTroyen. fec / 1647".

Zwischen 1615 und 1622 ist Troyen Lehrling des Historienmalers Jan Pynas. Berühmtheit erlangt er später durch seine mystischen Innenansichten von Grottensälen, häufig bei Nacht und Fackelschein. Er malt seine fantastisch anmutenden, vielfigurigen Szenen meist auf Holz oder Kupfer. Typisch für ihn sind die wie Brombeerranken gekrümmten Grasstängel und Sträucher, die als dünne, überlange und helle Äste das Innere der Grottenarchitektur mit seinen Felsbrocken, Marmorstücken, Statuen und Grabplatten überziehen oder vom Felsen oder Säulen herabhängen.

Lot 6018, Auction  125, Bernini, Giovanni Lorenzo - nach, Anima Damnata - Selbstbildnis als Verdammter

Bernini, Giovanni Lorenzo - nach
Anima Damnata - Selbstbildnis als Verdammter
Los 6018

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

nach. Anima Damnata - Selbstbildnis als verdammte Seele im Fegefeuer.
Marmor. H. ca. 37 cm (bzw. ca. 53 cm inkl. separatem, modernem Gipssockel).

Die Darstellung Berninis entstand vermutlich in der Tradition von Gerard van Vliederhovens Cordiale quattuor novissimis als Gegenstück einer Anima Beata als Personifikationen von Fegefeuer/Hölle und Paradies um 1619 für seinen Förderer, den spanischen Geistlichen Pedro de Foix Montoya (1556-1630). Die Originale befinden sich heute in der Spanischen Botschaft des Heiligen Stuhls in Rom. Wie das vorliegende Werk belegt, hat die bedeutende Darstellung viele Künstler zu eigenen Werken inspiriert. In der Literatur wird das dargestellte Gesicht verschiedentlich als Selbstportrait des jungen Bernini interpretiert. Eckhard Leuschner wiederum erkannte in der Darstellung verschiedene Rückgriffe Berninis auf die niederländische Druckgraphik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, darunter Alexander Mair (1605), Pieter de Jode I. (1600) oder Raphael Sadeler (vgl. Print Quarterly, 33 (2016), Nr. 2, S. 135-146).

Flämisch
17. Jh. Die Heilige Familie bei der Arbeit
Los 6019

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,833)

Details

17. Jh. Die Heilige Familie bei der Arbeit.
Öl auf Stein (wohl Marmor). 22,5 x 33,2 cm.

Das vorliegende Gemälde eines wohl flämischen Meisters ist in gleich zweierlei Hinsicht außergewöhnlich: So ist für das Motiv der Heiligen Familie bei der Arbeit meist die Tischlerwerkstatt Josefs Ort des Geschehens. Auf vorliegendem Gemälde stellt der Künstler jedoch die Heilige Familie bei der Wäsche von Kleidung an einem Brunnen während der Flucht nach Ägypten dar. Dabei wird die Heilige Familie von einer Gruppe Putti unterstützt, welche die Wäsche auf eine Leine aufhängen. Interessanterweise wählte der Künstler für diese vordergründig eher profane Darstellung das ungewöhnliche und wertvolle Material eines Marmors oder Alabasters, dessen Maserung gekonnt zur Unterstütztung der Darstellung einbezogen wird, zum Beispiel zur Artikulierung des Himmels oder einer Bergwand zur Rechten. Der ansonsten meist der Bildhauerei vorbehaltene Marmor wurde schon von Giorgio Vasari als besonders edler und dauerhafter Bildträger auch für die Malerei empfohlen. Der Künstler der vorliegenden Arbeit nutzt dabei die Materialität des Marmor in bester Tradition des Paragone zwischen Malerei und Bildhauerkunst, indem er die malerischen Elemente mit der dreidimensionalen Wirkung des Steins kombiniert und dadurch beide Disziplinen auf virtuose Weise vereint.

Brouwer, Adriaen - zugeschrieben
Ein zechender Bauer
Los 6020

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

zugeschrieben. Ein zechender Bauer.
Öl auf Holz (Eiche). 14,7 x 16,5 cm. Verso alt bezeichnet in schwarzbrauner Farbe "ABrouer" sowie mit drei zeitgenössischen Gilde Lacksiegeln.

Charakteristisches Motiv des flämischen Genremalers, der sich erfolgreich auf Sujets aus dem Volksleben, insbesondere auf Darstellungen trinkender oder streitender Bauern spezialisiert hatte.

Heda, Willem Claesz. - Werkstatt
Stillleben mit einem Römerglas, einer liegenden Silbertazza, Zinnschalen, Zitrone, Oliven , Haselnüssen und einem Messer
Los 6021

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
37.500€ (US$ 41,667)

Details

Werkstatt. Stillleben mit Römerglas, Silbertazza, Zinnschalen und Zitrone.
Öl auf Eichenholz. 40,7 x 61 cm. Um 1635.

Stilistisch gehört unser Gemälde zu den sogenannten "Monochrome Banketje", Mahlzeit- oder Imbiss-Stillleben, die wenige, häufig aber sehr kostbare Gegenstände zeigen. Entwickelt wurde dieser im Kolorit tonal stark reduzierte Gemäldetypus ab circa 1623 in Haarlem von Pieter Claesz (1596/97-1660). Ab 1629 nahm der zunächst als Porträt- und Historienmaler arbeitende Willem Claesz. Heda diese malerische Erfindung auf (vgl. Erika Gemar-Koeltzsch: Holländische Maler im 17. Jahrhundert, Lingen 1995, Bd. 2, S. 420ff.). Als Mitglied der Haarlemer Maler-Gilde St. Lukas war Heda ab 1631 berechtigt, Schüler auszubilden. Dokumentiert sind darunter sowohl Maerten Boelema de Stomme (1611 - nach 1644) als auch Hedas Sohn Gerrit Willemsz. Heda (um1620/25 - wohl 1649). Beider Arbeiten weisen große stilistische Nähe zu den Gemälden ihres Lehrers auf. Vor allem die Stillleben des Sohnes Gerrit sind nur schwer von denen des Vasters zu unterscheiden (vgl. Gemar-Koeltzsch, op. cit., Bd. 2, S. 413ff.). Martina Brunner-Bulst, deren schriftliches Gutachten nach Ansicht des Originals vom 3. Juli 2024 beiliegt, hält unser Gemälde "ohne jeden Zweifel" für ein Werk, "das in unmittelbarer Nähe" zu Willem Claesz. Heda "vermutlich um die Mitte der 1630er Jahre entstanden ist. Ob es sich um eine Werkstatt-Kopie eines verschollenen Originals handelt, muß offen bleiben, ebenso die Frage nach dem Namen des Schülers, etwa, ob es sich um eine frühe Arbeit des Sohnes Gerrit handeln könnte.".

Provenienz: Sammlung von Amsberg.
Seit den 1970er Jahren Privatsammlung Hannover (als "Unbekannter niederländischer Meister des 17. Jh.").

Bega, Cornelis
Drei zechende Bauern und eine Frau beim Kartenspiel
Los 6022

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,278)

Details

Drei zechende Bauern und eine Frau beim Kartenspiel.
Öl auf Holz. 26,5 x 21,8 cm. Unten links signiert "c bega".


Roos, Johann Heinrich
Pastorale Landschaft mit römischen Ruinen und einer Hirtin mit Hund und Herde
Los 6024

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Pastorale Landschaft mit römischen Ruinen und einer Hirtin mit Hund und Herde.
Öl auf Holz. 34 x 50 cm. Verso in schwarzem Pinsel die Sammlerparaphe "Minutoli" sowie einem alten Sammlersiegel in Rot.



Provenienz: Sammlung Alexander Minutoli, Schloss Friedersdorf, Schlesien.
Rudolph Lepke, Berlin, Auktion vom 4.-5. April 1889 (Katalog der Galerie Minutoli vom Schlosse Friedersdorf in Schlesien (Gemälde alter Meister).
Privatsammlung Berlin.

Niederländisch
17. Jh. Reiter mit zwei Pferden und seinem Hund bei einer Ruine
Los 6025

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

17. Jh. Reiter mit zwei Pferden und seinem Hund bei einer Ruine.
Öl auf Leinwand. 28,3 x 36 cm. Auf der Rahmung und verso auf einem alten Klebezettel Jan van Kessel (1641-1680) zugeschrieben, dort in dunkelbrauner Feder bezeichnet "JK (ligiert) 1687", sowie schwer leserlich bezeichnet wohl "signiert im Sattel des Schimmels".


Italienisch
um 1700. Stillleben mit Hummer, Muscheln, Weintrauben und Zitrone
Los 6026

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

um 1700. Stillleben mit Hummer, Muscheln, Weintrauben und Zitrone.
Öl auf Leinwand, doubliert. 54 x 74,5 cm.


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge