153050

Lose pro Seite


Werner, Alexander Friedrich
Schlafendes Schwein; Uniformstudien
Los 6152

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Schlafendes Schwein; Uniformstudien.
Öl auf Holz, beidseitig bemalt. 14,2 x 19 cm. Auf der Seite mit dem Schweinekopf oben rechts monogrammiert und datiert "A.F. [18]88".


Bruck, Albrecht
Schattiger Gartenweg eines Bauernhauses in Blankensee bei Trebbin im Berliner Umland
Los 6153

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)

Details

Schattiger Gartenweg eines Bauernhauses in Blankensee bei Trebbin im Berliner Umland.
Öl auf Malpappe. 49,5 x 55 cm. Rechts unten signiert "A. Bruck", sowie verso mit dem von der Tochter des Künstlers Marga Vogt-Bruck (1905-1991) signierten Nachlass-Etikett und darunter wohl vom Nachlass datiert und (wohl fälschlich) bezeichnet "Wiick Oktober 1906".

Um die Jahrhundertwende pflegte Albrecht Bruck eine Freundschaft mit dem Schriftsteller Hermann Sudermann (1857-1928), der einen großen Landsitz in Blankensee im Südwesten Berlins zwischen Beelitz und Trebbin besaß. Der Familie von Brucks Ehefrau gehörte dort der Landgasthof Waldfrieden, den seine Frau Marie noch bis zum Ende des ersten Weltkrieges betrieb. In vorliegendem Gemälde dargestellt ist wohl der Garten eines der markanten historischen Mittelflurhäuser des Ortes.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Kyhn, Vilhelm
Abendstimmung über der dänischen Landschaft, am Horizont eine Windmühle
Los 6156

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)

Details

Abendstimmung über der dänischen Landschaft, am Horizont eine Windmühle.
Öl auf Malkarton. 13,7 x 41,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "V.K. aug[ust] [18]85".


Staats, Gertrud
Schlesische Sommerlandschaft mit Heubauern
Los 6157

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Schlesische Sommerlandschaft mit Heubauern.
Öl auf Malpappe. 24,4 x 33,8 cm. Unten links monogrammiert "G. St.".

Gertrud Staats schuf mit ihren koloristisch feinsinnigen Naturimpressionen Hauptwerke schlesischer Landschaftsmalerei. Da im 19. Jahrhundert Frauen der Zugang zu den Akademien verwehrt war, lernte sie privat bei Adolf Dressler in Breslau, Hans Fredrik Gude und Franz Skarbina in Berlin sowie Adolf Hölzel und Ludwig Dill in der Künstlerkolonie Dachau. Früh wuchs sie über den akademischen Realismus ihrer Ausbildungsjahre hinaus und setzte sich unermüdlich mit zeitgenössischen Tendenzen ihrer Epoche auseinander. Werke von Gertrud Staats sind heute unter anderem in den Nationalgalerien von Warschau und Breslau aufbewahrt.

Moras, Walter
Sommertag im Spreewald
Los 6158

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

Sommertag im Spreewald.
Öl auf Papier, auf Malkarton kaschiert. 43 x 32,5 cm. Unten rechts signiert "W Moras".



Provenienz: Berliner Privatbesitz.

Seiler, Carl
Alter Katen
Los 6159

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
531€ (US$ 590)

Details

Alter Katen.
Öl auf Holz. 25,3 x 17,5 cm.



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (unten links sowie verso mit dem Nachlassstempel).

Lenbach, Franz von
Bildnis des Berliner Bankiers Hermann Rosenberg
Los 6160

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.125€ (US$ 9,028)

Details

Bildnis des Berliner Bankiers Hermann Rosenberg.
Öl auf Leinwand, doubliert. 56,8 x 52,4 cm. Oben links signiert und datiert "FLenbach 1894", verso auf dem Keilrahmen die Reste eines alten Ausstellungsetiketts bez. "Lenbach", auf dem Rahmen ein Papierzettel alt bez. "Dr[?] Rosenberg / Thierg[artenstraße]. Str. 18" sowie die Reste eines (Galerie?)etiketts bez. "Bankdirektor Rosenberg".

Das Bildnis der Bankiers und Kunstmäzens Moses Hermann Rosenberg (1847-1918) galt bis zur jüngst erfolgten Wiederenteckung als "verschollen" (vgl. Dirk Heißerer: Die wiedergefundene Pracht. Franz von Lenbach. Die Familie Pringsheim und Thomas Mann, Göttingen 2009, S. 60). Es gehört zu einer Reihe von Bildnissen, die Lenbach von den miteinander verwandten jüdischen Familien Rosenberg, Dohm und Pringsheim malte. Der Künstler porträtierte Rosenberg im November 1894 in seinem Münchner Atelier; an das Gemälde erinnert sich ein Geschäftspartner des Dargestellten in seinen Memoiren: "Wenn ich über den Hausflur in die Wohnung meines Freundes und Sozius Rosenberg hinüberging, so begegnete ich bei ihm und den Seinen allen Fragen der Kunst gegenüber stets einem lebhaften Interesse. [...] Er war aus meinem Bekanntenkreis einer der ersten, der sich für Lenbach interessierte. [...] Die Lenbach-Passion Rosenbergs bringt mir eine Episode in Erinnerung, die wir mit einem schweizerischen Geschäftsfreund erlebten. Rosenberg hatte sich von Lenbach malen lassen, der ihn in den ihm eigentümlichen bräunlichen Tönen und mit wehender Künstlerkrawatte darstellte. Ich gestehe, daß dieses Bild in der Bibliothek Rosenbergs, in der es seinen Platz fand, recht altertümlich wirkte. ‚Das ist wohl einer von Ihre Fürführe (Vorfahren)?‘ bemerkte der biedere Geschäftsfreund bewundernd, als er das Gemälde erblickte." (Carl Fürstenberg: Die Lebensgeschichte eines deutschen Bankiers 1870-1914, Berlin 1932., S. 140f). Ein Gutachten von Dr. Dirk Heißerer, München, vom 9. August 2022 ist in Kopie vorhanden.

Provenienz: Hermann Rosenberg (1847-1918).
Dessen Witwe Else Rosenberg, geb. Dohm (1856-1925).
Hans Oswald Rosenberg (1879-1940).
Peter Rosenberg (1907-1950), gest. in Südafrika.
Bis 2022 Privatsammlung Südafrika.
Privatsammlung Deutschland.

Ausstellung: Akademie der Künste, Berlin, Bildnisausstellung: Werke vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Jetztzeit aus Berliner Privatbesitz, April/Mai 1920, Nr. 134 ("Bes.: Frau Rosenberg-Dohm, Berlin").

Literatur: Die Berliner Handels-Gesellschaft in einem Jahrhundert deutscher Wirtschaft. 1856-1956, Berlin 1956, Abb. S. 103 ("Privatbesitz in Johannesburg, Südafrika").

Vorgang, Paul
Grunewaldsee
Los 6161

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.875€ (US$ 3,194)

Details

Grunewaldsee.
Öl auf Leinwand. 62 x 104 cm. Unten links signiert "P. Vorgang".

Paul Vorgang war Schüler von Eugen Bracht an der Berliner Akademie. 1886 wurde er Hilfslehrer und zehn Jahre später Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner akademischen Hochschule für die Bildenden Künste. Vor allem seine an Walter Leistikow erinnernden, stimmungsvollen Landschaften der näheren Umgebung Berlins und der Mark Brandenburg verhalfen ihm seinerzeit zu großem Ansehen.

Schulz, Carl Friedrich
Ölskizze eines liegenden Hundes in einer Landschaft
Los 6162

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Liegender Hund in einer Landschaft.
Öl auf Holz. 13,5 x 20,5 cm. Unten links signiert "Carl Schulz".

Schulz, Sohn eines Bäckermeisters, besuchte die Berliner Akademie und nahm 1815 als Kriegsfreiwilliger am Feldzug gegen das napoleonische Frankreich teil. Im Anschluss hielt er sich fünf Jahre im Rheinland und in den Niederlanden auf, seit 1830 arbeitete er wieder in seiner Heimatstadt und wurde 1841 schließlich zum Professor an der Akademie ernannt. 1847 ging er auf Ruf des russischen Zaren nach St. Petersburg, kehrte aber schon im Folgejahr zurück und ließ sich, um den Revolutionswirren zu entgehen, in Neuruppin nieder. Neben den Jagdszenen, die ihm den Beinamen eintrugen, schuf Schulz zahlreiche harmonische Tier- und Landschaftsdarstellungen.

Provenienz: Berliner Privatbesitz.

Flickel, Paul
Buchenwald bei Prerow
Los 6164

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Buchenwald bei Prerow.
Öl auf Leinwand. 42,5 x 54 cm. Unten rechts signiert und datiert "P. Flickel 1885".

Paul Flickel erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie in Berlin. Dort entwickelte er seinen detailreichen, stimmungsvollen Stil, der von der Düsseldorfer Malerschule beeinflusst war. Seine Werke zeichnen sich durch eine meisterhafte Lichtführung und eine harmonische Farbgebung aus, die den Charakter der Landschaften eindrucksvoll zur Geltung bringen. Neben seinen Waldmotiven schuf er auch zahlreiche Ansichten von Flusslandschaften, Mooren und idyllischen Landstrichen, die in renommierten Ausstellungen große Beachtung fanden.
In den späten 1870er Jahren machte sich Flickel zunächst mit leuchtend kolorierten Landschaftsbildern aus Italien einen Namen. Doch bereits 1879/80 wandte er sich den norddeutschen Wald- und Flusslandschaften zu, die fortan sein bevorzugtes Motiv wurden. Besonders die Buchenwälder faszinierten ihn, sodass er von Kunstkritikern wie Hermann Rosenhagen als der „Maler des deutschen Buchenwaldes“ bezeichnet wurde (Die Kunst für Alle, 19. Jg., 1903, H. 3, S. 68).

Christensen, Godfred
Pflanzenstudie bei Farum in Dänemark
Los 6166

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Pflanzenstudie bei Farum in Dänemark.
Öl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. 23,4 x 32,8 cm. Oben rechts signiert, bezeichnet und datiert "Godf. Chr. / Farum 1862".


Bredsdorff, Johan Ulrik
Fischerboote in den Dünen
Los 6167

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)

Details

Fischerboote in den Dünen.
Öl auf Leinwand. 24 x 41 cm. Unten rechts signiert und datiert "J. U. Bredsdorff 1882".


Korwan, Franz
Dünenlandschaft auf Sylt
Los 6169

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

Dünenlandschaft auf Sylt.
Öl auf Holz. 31,5 x 48 cm. Unten rechts signiert "FKorwan".


Seeger, Hermann
Tänzerin mit Tamburin am Strand
Los 6171

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Tänzerin mit Tamburin am Strand.
Öl auf Malkarton. 52,5 x 35,5 cm. Unten links signiert "H Seeger". Um 1910-15.

Bei dem Mädchen handelt es sich wohl um eine der Töchter des Künstlers (Ilse oder Hildegard).

Provenienz: Österreichische Privatsammlung.

Boehme, Karl Theodor
Küste bei Lizard (Cornwall)
Los 6172

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Küste bei Lizard (Cornwall).
Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert. 55 x 42,5 cm. Am Unterrand signiert und datiert "Karl Boehme. Lizard. d. 16.7.1931".



Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Müller-Kurzwelly, Konrad Alexander
Blühende Obstbäume in Tirol
Los 6175

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

"Blühende Obstbäume, Tirol".
Öl auf Malkarton. 32,5 x 46 cm. Unten links signiert "Müller-Kurzwelly", sowie unten rechts undeutlich bez. und datiert: "...[18]96", verso in schwarzer Feder nochmals signiert und betitelt.

Konrad Müller-Kurzwelly wurde als Sohn einer deutsch-schwedischen Familie in Chemnitz geboren, verbrachte seine Jugend jedoch zunächst in Schweden. Nach dem Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte ging er ab 1881 an die Berliner Kunstakademie, wo er die Landschaftsklasse von Hans Fredrik Gude besuchte. Er etablierte sich bald als Landschaftsmaler und wurde für seine dem Naturalismus wie Impressionismus gleichermaßen verpflichteteten atmosphärischen wie ruhigen Naturdarstellungen geschätzt. Müller-Kurzwelly gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe "Vereinigung der XI", dem Vorläufer der Berliner Sezession, und pflegte auch enge Verbindungen zu den Künstlerkolonien auf Rügen und Hiddensee. Seit 1883 stellte er regelmäßig auf dem Salon und der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Im zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil seines Werkes bei einem Bombenangriff zerstört.

Lot 6176, Auction  125, Habermann, Hugo von, Studie einer lächelnden jungen Frau

Habermann, Hugo von
Studie einer lächelnden jungen Frau
Los 6176

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Studie einer lächelnden jungen Frau.
Öl auf Karton. 29 x 27 cm. Um 1920.

Nach einem kurzen Jurastudium und dem Militärdienst im Deutsch-Französischen Krieg entschied sich Habermann für eine künstlerische Laufbahn und studierte an der Münchner Akademie bei Karl von Piloty. 1879 eröffnete er sein eigenes Atelier und war Mitbegründer und späterer Präsident der Münchner Secession. Ab 1905 lehrte er als Professor an der Akademie der Bildenden Künste. Anfang der 1910er Jahre beschäftigt er sich intensiv mit den Gemälden El Grecos, dessen Malerei einen großen Einfluss auf seine Kunst nimmt. Anfang der 1920er Jahre heiratet er sein langjähriges Modell Olga Hess und spezialisiert sich in dieser Spätphase auf Damenporträts von oft ausgesprochen bewegter, lebensnaher Natürlichkeit.

Provenienz: Aus der Sammlung von William Hirschler Wolff (1906-1991), New York.
Villa Grisebach, Berlin, Auktion am 27. Mai 1995, Los 549.
Privatsammlung Berlin.

Deutsch
19. Jh. Gewitterstimmung über der Isar
Los 6177

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

19. Jh. Gewitterstimmung über der Isar.
Öl auf Karton. 9,5 x 48 cm.



Provenienz: Berliner Privatbesitz.

Dresdner Schule
um 1860. Abendstimmung über der Dresdner Heide
Los 6178

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

um 1860. Abendstimmung über der Dresdner Heide.
Öl auf Papier. 13,7 x 26,1 cm. Verso bez. "Dresden".


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge