153050

Lose pro Seite


Lot 6500, Auction  126, Nordeuropäisch, wohl 16. Jh. Studienblatt mit Meerkatze

Nordeuropäisch
wohl 16. Jh. Studienblatt mit Meerkatze
Los 6500

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

wohl 16. Jh. Studienblatt mit Meerkatze.
Feder in Schwarz auf Bütten. 11,2 x 12,8 cm.


Lot 6501, Auction  126, Deutsch, Ende 16. Jh. Johannes der Täufer und die verdammten Seelen in der Vorhölle

Deutsch
Ende 16. Jh. Johannes der Täufer und die verdammten Seelen in der Vorhölle
Los 6501

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Ende 16. Jh. Johannes der Täufer und die verdammten Seelen in der Vorhölle.
Feder in Braun, auf alter Sammlermontage mehrfach eingefasst und mit goldener Zierleiste. 19,4 x 14,3 cm.

Entstanden in Zusammenhang mit der sogenannten Dürer-Renaissance im ausgehenden 16. Jahrhundert, gibt die Zeichnung detailliert einen Ausschnitt aus Albrechts Dürers 1510 entstandenen Holzschnitt "Christus in der Vorhölle" (Meder 121) aus der Großen Passion wieder.

Provenienz: Aus einer bislang unidentifizierten Sammlung (Lugt 1908a).

Lot 6502, Auction  126, Süddeutsch, um 1600. Landschaft mit Venus, Amor und einem Satyr.

Süddeutsch
um 1600. Landschaft mit Venus, Amor und einem Satyr.
Los 6502

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

um 1600. Landschaft mit Venus, Amor und einem Satyr.
Feder in Grau, grau laviert. 24,8 x 17,4 cm. Wz. Kleines Wappen.


Deutsch
1593. Elegante Gesellschaft in einer venezianischen Gondel
Los 6503

Schätzung
2.800€ (US$ 3,111)

Details

Los merken

1593. Elegante Gesellschaft in einer venezianischen Gondel beim Genuss von Wein.
Deckfarben mit Goldhöhung, verso das Wappen der bayrischen Kaufmannsfamilie Hartbrunner (Hartprunner). 9 x 14,2 cm. In ein Papier des späten 16. Jh. eingelassen, dieses mit Wz. Stadttor (Fragment).


Lot 6504, Auction  126, Harrich, Jobst, Weibliche Figur mit Flinte und Weinglas

Harrich, Jobst
Weibliche Figur mit Flinte und Weinglas
Los 6504

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Weibliche Figur mit Flinte und Weinglas (Stammbuchblatt).
Gouache über brauner Feder, Silberhöhungen (teils oxidiert). 15,6 x 8,9 cm. Unten signiert und datiert "Jobst Harrich geschen zu / Nürnberg Ao 1599", oben der eigenhändige Sinnspruch "Sauff auß oder span[n] mir die Bixen [Büchse]", verso mit ausführlichen Sammlerbezeichnungen in brauner Feder. Wz. Turm (Fragment).



Provenienz: Johann Andreas Boerner (1795-1862), Nürnberg.
Dessen Auktion bei Rudolph Weigel, Leipzig, Catalog der Börner'schen Kunstsammlung (fünfte Abtheilung), Auktion am 28. November 1864, Los 101.

Lot 6505, Auction  126, Schramman, Burkhard, Titelblattentwurf zu "Logica Bilanx Philosophica

Schramman, Burkhard
Titelblattentwurf zu "Logica Bilanx Philosophica
Los 6505

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Titelblattentwurf zu Sympert Visscher und Johannes Battista Trilaci "Logica, bilanx philosophica, arte et marte liberata".
Grauer Stift. 31,6 x 19,1 cm. Unten links signiert "Burchardt Schramman fecit", unten rechts bez. "Wolffgang Kilian" sowie mit weiteren eigenh. Bezeichnungen. Um 1647. Wz. Bekrönter Doppelkopfadler mit Sichel im Brustschild.

Die Zeichnung bereitet den gestochenen Titel für die 1647 im Verlag von Christopher Katzenberger erschienene Publikation vor. Beigegeben drei weitere Zeichnungen des 17. und 18. Jh. "Abschied der Apostelfürsten (alte Zuschreibung an Januarius Zick), "Daniel in der Löwengrube" und "Bischof und Heiliger (alte Zuschreibung an Rottmayr).

Lot 6506, Auction  126, Rottenhammer, Johann, Diana und Aktäon

Rottenhammer, Johann
Diana und Aktäon
Los 6506

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Umkreis. Diana und Aktäon.
Feder in Schwarz über Graphit und Rötel, rotbraun laviert. 27,8 x 36,4 cm. Wz. Bekröntes Wappen mit Buchstabe B und Nebenmarke (vgl. Briquet 8079, ab 1562).

Die schöne, flüssig ausgeführte Zeichnung mit der Darstellung von "Diana und Aktäon" gibt ein in der Kunst des späten 16. Jahrhunderts häufig behandeltes mythologisches Thema wieder, das sich auf Grund seiner unterschwellig erotischen Komponente einer größeren Beliebtheit erfreute bei Künstlern, die zu dieser Zeit im süddeutschen Raum und am Prager Hof von Rudolf II. tätig waren. Die Zeichnung wurde in der Vergangenheit als eigenhändige Arbeit Johann Rottenhammers betrachtet, vielmehr dürfte es sich jedoch um ein Werk eines im Umkreis des Künstlers tätigen Meisters handeln. Es gibt in abgewandelter Form ein Gemälde Rottenhammers wieder, das heute im Stadtmuseum Simeonstift in Trier aufbewahrt wird.

Lot 6507, Auction  126, Rottenhammer, Johann, Umkreis. Die neun Musen

Rottenhammer, Johann
Umkreis. Die neun Musen
Los 6507

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Umkreis. Die neun Musen auf dem Parnass, musizierend.
Feder in Grau, grau laviert. 15 x 14,2 cm.



Provenienz: Dr. George Hamilton, Massachusetts.
Privatsammlung Ohio.

Lot 6508, Auction  126, Sieneser Schule, um 1600. Maria mit Kind in den Wolken und Heilige

Sieneser Schule
um 1600. Maria mit Kind in den Wolken und Heilige
Los 6508

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

um 1600. Maria mit Kind in den Wolken und Heilige.
Feder in Braun, verso: eine weitere Studie "Zwei Heilige" in brauner Feder. 19 x 12,8 cm.


Lot 6509, Auction  126, Italienisch, 17. Jh. Die Beschneidung Christi

Italienisch
17. Jh. Die Beschneidung Christi
Los 6509

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

17. Jh. Die Beschneidung Christi.
Feder in Braun, braun und grau laviert, verso: "Figurenstudie" in Rötel. 18 x 13,8 cm. Verso eine alte Zuschreibung in brauner Feder "Caracci".


Lot 6510, Auction  126, Paggi, Giovanni Battista, Die Himmelfahrt Mariae

Paggi, Giovanni Battista
Die Himmelfahrt Mariae
Los 6510

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Die Himmelfahrt Mariae.
Feder in Braun, braun laviert, im Oval. 34 x 23,2 cm.



Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "D.G.R." (Lugt 757b).
Wilhelm Suida (1877-1959), New York, durch Erbfolge:
Bertina Suida (1922-1992) und Robert L. Manning (1924-1996), New York.
Privatsammlung USA.

Lot 6511, Auction  126, Italienisch, 16. oder 17. Jh. Stehendes Skelett mit erhobenem Arm

Italienisch
16. oder 17. Jh. Stehendes Skelett mit erhobenem Arm
Los 6511

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

16. oder 17. Jh. Stehendes Skelett mit erhobenem Arm.
Schwarze Kreide, alt aufgezogen. 41 x 22,5 cm. Wz. undeutlich.


Lot 6512, Auction  126, Italienisch, um 1580. Szene in einer Grotte mit Satyrn

Italienisch
um 1580. Szene in einer Grotte mit Satyrn
Los 6512

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

um 1580. Szene in einer Grotte mit Satyrn.
Feder in Braun, graubraun laviert, über Spuren von Rötel. 25 x 33,7 cm. Verso Klebeetikett aus einem alten Auktionskatalog, dort als "Franz Floris" beschrieben.



Provenienz: Sammlung Jonathan Richardson, London (Lugt 2184).
Sammlung Prokop Toman, Prag (Lugt 2401).
Sammlung Benno Moser (Lugt 1828a).

Lot 6513, Auction  126, Florentiner Schule, 16. Jh. . Rückenfigur eines Nobile im weiten Mantel mit Barett

Florentiner Schule
16. Jh. . Rückenfigur eines Nobile im weiten Mantel mit Barett
Los 6513

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

16. Jh. Rückenfigur eines Nobile im weiten Mantel mit Barett.
Schwarze und rote Kreide, verso: Figurenstudie in schwarzem Stift. 37,8 x 21,2 cm. Unten rechts in brauner Feder von alter Hand bez. "Nella Loggia alla Scal....". Wz. Schild mit Einhorn und Banden (vgl. Woodward 226: Rom, 2. Hälfte 16. Jh.).


Lot 6514, Auction  126, Piola, Domenico, Allegorie der Geschichte

Piola, Domenico
Allegorie der Geschichte
Los 6514

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Allegorie der Geschichte.
Pinsel in Braun, weiß gehöht über Vorzeichnung in Graphit. 28,1 x 17 cm.



Provenienz: Sammlung Suida-Manning, New York.

Lot 6515, Auction  126, Italienisch, spätes 16. Jh. Reiterschlacht

Italienisch
spätes 16. Jh. Reiterschlacht
Los 6515

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

spätes 16. Jh. Reiterschlacht.
Feder in Braun, über schwarzer Kreide, braun laviert und weiß gehöht, quadriert, auf blauem Bütten, auf einen Sammlerkarton aufgezogen. 21,4 x 36,8 cm. Verso auf der Montierung mit Feder der Sammlervermerk von De La Gardie "Hyllan IX".



Provenienz: Sammlung Graf Jacob Gustaf de la Gardie (1768-1842), Schloss Löberöd, Schweden (Lugt 2722a).
Durch Erbfolge bis 2020 im Besitz des Gutshofs Borrestad.
Privatsammlung, Schweden.

Lot 6516, Auction  126, Italienisch, 17. Jh. Die hl. Anna, stehend

Italienisch
17. Jh. Die hl. Anna, stehend
Los 6516

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

17. Jh. Die hl. Anna, stehend.
Feder in Braun, grau laviert, aufgezogen. 17,3 x 7,9 cm.



Provenienz: Mit einem Stempelfragment unten links, womöglich der Herzöge von Genua-Savoyen (vgl. Lugt 47a).

Lot 6517, Auction  126, Italienisch, 16. Jh. Pluto, zu seinen Füßen Cerberus und Amor

Italienisch
16. Jh. Pluto, zu seinen Füßen Cerberus und Amor
Los 6517

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

16. Jh. Pluto, zu seinen Füßen Cerberus und Amor.
Feder in Braun, weiß gehöht, von gleicher Hand Korrekturen in brauner Feder auf aufgeklebten Papierfragmenten, aufgezogen, auf dem Untersatzpapier von alter Hand in schwarzer Kreide figural eingefasst. 26 x 11,6 cm (inkl. Untersatzpapier).


Lot 6518, Auction  126, Sieneser Schule, 16. Jh. Der verlorene Sohn

Sieneser Schule
16. Jh. Der verlorene Sohn
Los 6518

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

16. Jh. Der verlorene Sohn.
Feder in Braun, partiell grau laviert, auf einem alten Untersatz. 27,3 x 47 cm. Unten bezeichnet "AASI", auf dem Untersatz verso eine alte Zuschreibung an Ventura Salimbeni.


Carpi, Carlo Giuseppe
Entwürfe für Quadraturmalerei
Los 6519

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Entwürfe für Quadraturmalerei.
2 Zeichnungen, je Feder in Braun, braun laviert. 17 x 25,9 cm; 13,7 x 18,4 cm. Jeweils signiert "Carpi", ein Blatt verso alt bezeichnet "No 18". Wz. undeutlich.



Provenienz: Pietro Scarpa, Venedig.
Seither deutsche Privatsammlung.

Lot 6520, Auction  126, Italienisch, 16. Jh. Studienblatt mit Entwürfen zu Zwickeln mit den Evangelisten

Italienisch
16. Jh. Studienblatt mit Entwürfen zu Zwickeln mit den Evangelisten
Los 6520

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

16. Jh. Studienblatt mit Entwürfen zu Zwickeln mit Darstellung von Evangelisten und Putti.
Feder in Braun. 27,3 x 26,5 cm. Innerhalb der Darstellung in einer Hand wohl des 16. Jh. in brauner Feder bez. "Titiano".


Lot 6521, Auction  126, Mazzucchelli, Pier Francesco, Das Wappen des Hauses Savoyen von Engeln getragen

Mazzucchelli, Pier Francesco
Das Wappen des Hauses Savoyen von Engeln getragen
Los 6521

Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Los merken

Das Wappen des Hauses Savoyen von Engeln getragen.
Feder in Grau und Braun, braun laviert und weiß gehöht auf blauem Bütten. 21,3 x 37,1 cm.



Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi, Mailand (Lugt 1223).

Lot 6522, Auction  126, Italienisch, 17. Jh. Tankred tauft die sterbende Clorinde

Italienisch
17. Jh. Tankred tauft die sterbende Clorinde
Los 6522

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

17. Jh. Tankred tauft die sterbende Clorinde.
Rötel, aufgezogen. 18,3 x 24 cm. Oben links alt nummeriert "2641.



Provenienz: Sammlung Stephan von Licht, Wien (Lugt 789b).

Lot 6523, Auction  126, Dandini, Pietro, Studienblatt mit Anbetungsszene und weiteren Figuren

Dandini, Pietro
Studienblatt mit Anbetungsszene und weiteren Figuren
Los 6523

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Studienblatt mit Anbetungsszene und weiteren Figuren.
Rötel, verso: Figurenstudien in Rötel. 27,6 x 43,1 cm.

Beigegeben von demselben ein weiteres Blatt mit Figurenstudien, recto in Rötel, verso in schwarzer Kreide, wohl eigenh. monogrammiert "P.D.".

Provenienz: Sammlung Dandini, Florenz.
Sammlung Giovanni Targioni Tozzetti (1712-1783), Florenz.
Dr. Carmen Hertz Gräfin Finckenstein (1889-1971), Ascona.
Familienbesitz, Norddeutschland.

Lot 6524, Auction  126, Italienisch, um 1600. Römischer Soldat, einen Mann überfallend

Italienisch
um 1600. Römischer Soldat, einen Mann überfallend
Los 6524

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

um 1600. Römischer Soldat, einen Mann überfallend.
Pinsel in Braun über Graphit, auf Papier des 18. Jh. kaschiert, an den oberen Ecken montiert. 28,2 x 34,8 cm.

Beigegeben eine italienische Zeichnung des 17. Jh. "Sitzender Mann mit Wanderstock und Schüssel" (schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier), ebfalls aus der Sammlung Giuseppe Chiantorre.

Provenienz: Sammlung Giuseppe Chiantorre, Turin (Lugt 540).

Französisch
17./18. Jh. Götterversammlung auf dem Olymp
Los 6525

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

17./18. Jh. Götterversammlung auf dem Olymp.
Feder in Braun, braun laviert, teils weiß gehöht, über Graphit, quadriert, alt aufgezogen. 36,3 x 27,5 cm (im Oval).

Nach dem verlorenen Deckenfresko Vouets für die Bibliothek im Hotel Séguier in Paris, das durch den Nachstich Michel Dorignys von 1640 größere Bekanntheit erreichte. Beigegeben eine Sebastien Bourdon zugeschriebene Zeichnung "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" sowie von Jean-Baptiste Pillement "Flusslandschaft mit verfallener Palastanlage".

Lot 6526, Auction  126, Marcola, Marco - zugeschrieben, Minerva und Amor führen Herkules auf den Pfad der Tugend

Marcola, Marco - zugeschrieben
Minerva und Amor führen Herkules auf den Pfad der Tugend
Los 6526

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

zugeschrieben. Minerva und Amor führen Herkules auf den Pfad der Tugend.
Feder in Braun, braun laviert. 24,2 x 26,9 cm.

Eine in der Handschrift eng verwandte Zeichnung Marco Marcolas, "Mucius Scaevola legt seine rechte Hand ins Feuer", findet sich heute im Metropolitan Museum of Art, New York (Inv.Nr. 64.132.2).

Lot 6527, Auction  126, Ulft, Jacob van der, Eine südliche Hafenszene

Ulft, Jacob van der
Eine südliche Hafenszene
Los 6527

Schätzung
2.800€ (US$ 3,111)

Details

Los merken

Eine südliche Hafenszene.
Feder und Pinsel in Braun, braun laviert. 27,8 x 22,8 cm.

Charakteristisches Blatt dieses autodidaktisch gebildeten Künstlers, der von 1660 bis 1679 Bürgermeister seiner Geburtsstadt Gorkum war. Sein zeichnerisches Œuvre umfasst zahlreiche Blätter mit italienischen Sujets. Vermutlich war van der Ulft jedoch nie in Italien, wie bereits Arnold Houbraken erwähnt, sondern orientierte sich an Zeichnungen niederländischer Italianisanten. Insbesondere hat van der Ulft nach Vorlagen von Jan de Bisschop gearbeitet, mit dessen Schaffen seine Arbeiten stilistisch und thematisch eng verwandt sind, so dass in der Vergangenheit oft Verwechslungen stattgefunden haben. Eine sehr häufig von van der Ulft verwendete Technik ist die Pinselzeichnungen in Braun, die sich durch ihre flüssigen, treffsicheren Lavierungen und ihre markante Kontrastwirkung auszeichnen. So auch die vorliegende schöne und visuell einprägsame Darstellung eines italienischen Hafens, welche größte Spontaneität atmet und durch ihre recht virtuose Erfassung des warmen Sonnenlichtes verzaubert.

Provenienz: Aus der Sammlung Johann Goll van Franckenstein (Lugt 2987).

Niederländisch
17. Jh. Ruinenlandschaft mkit Fischern
Los 6528

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

17. Jh. Fischer in einer Ruinenlandschaft.
Pinsel und Feder in Grau, auf einen Sammlerkarton aufgezogen. 19,5 x 25,1 cm. Oben am Rand alt handschriftl. bez. "R [...] Jacob Salomon / S. Ruisdael", auf dem Sammlerkarton unten "Ruisdael N°1", verso mit Feder der Vermerk des Sammlers De La Gardie "Hyllan VIII".



Provenienz: Sammlung Graf Jacob Gustaf de la Gardie (1768-1842), Schloss Löberöd, Schweden (Lugt 2722a).
Privatsammlung, Schweden.

Lot 6529, Auction  126, Niederländisch, 17. Jh. Blick in eine Gracht mit Steinbrücke

Niederländisch
17. Jh. Blick in eine Gracht mit Steinbrücke
Los 6529

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

17. Jh. Blick in eine Gracht mit Steinbrücke.
Schwarze Kreide, grau laviert, in brauner Feder eingefasst. 18,2 x 27,5 cm.


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge