Artist Index: Klinger, Max


Es wurden 163 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 5614Klinger, Max
"Und doch!"

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.000€ (US$ 16,667)

Details

"Und doch!". Radierung und Aquatinta. 37,5 x 27,7 cm (Plattenrand); 54,2 x 41,7 cm (Blattgröße). Unten links bezeichnet, monogrammiert und datiert "1. Z. 2. Dr. / M.K. / 24.7.[18]85". Singer 250.

Blatt 8 aus der Folge "Vom Tode, Zweiter Teil, Opus XIII". - Es handelt sich hier um einen Abzug von der verworfenen Platte, diese hatte Klinger kleiner konzipiert. Der Mann steht hier auf den Fußspitzen und auch der landschaftliche Hintergrund zeigt deutliche Unterschiede zu der später entwickelten Komposition (Singer 237). Singer selbst war nur ein Abzug von dieser Platte bekannt, diese datiert 28.7.[18]89. - Prachtvoller, samtener Abzug mit breitem Rand. Etwas stockfleckig, vornehmlich im äußeren weißen Rand, marginale Handhabungsspuren, sonst vorzüglich. Sehr selten, praktisch unauffindbar.

weiterlesen

Los 5615Klinger, Max
Das Menzelfestblatt

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)

Details

Das Menzelfestblatt (Erinnerungsblatt). Radierung auf einem gefalzten Foliobogen, auf Van-Gelder-Vergé-Papier. 44,5 x 31,4 cm (Plattenrand), 55,3 x 74,6 cm (Blattmaße des gefalzten Bogens). 1884. Singer 268 wohl II (von IV). Wz. Straßburger Lilie mit Initialen VGZ und Schriftzug "Van Gelder".

Ausgezeichneter Druck von der vollendeten Platte mit dem Bild und Text auf der dritten Seite, geschaffen für die Feier im Verein Berliner Künstler zu Ehren von Adolph von Menzel am 5. April 1884. Inhaltlich und ikonographisch verweist die dynamische Darstellung auf Menzels Hauptleistung auf dem Gebiet des Steindrucks hin. Auf dem vollen Bogen. Etwas vergilbt sowie fleckig, an der Mittelfalz unten gesprungen, leichte Gebrauchsspuren, sonst jedoch insgesamt sehr gutes und original erhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 5616Klinger, Max
Felix Koenigs auf dem Totenbett

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)

Details

Kopf Felix Koenigs auf dem Totenbett (Felix Koenigs zum Gedächtnis). Schabkunstblatt mit Stichelarbeit auf Similijapan. 35,8 x 32,8 cm (Darstellung); 62,8 x 46,7 cm (Blattgröße). Signiert. Um 1900. Singer 278 V.

Der Dargestellte war ein wichtiger Berliner Sammler und ein Freund Klingers. Koenigs starb überraschend im Jahre 1900 in Paris. - Prachtvoller, atmosphärischer Druck auf dem wohl vollen Bogen. Ränder und Ecken minimal bestoßen, linke obere Ecke etwas angeschmutzt, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 5617Klinger, Max
Die Quelle

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

Die Quelle. Radierung auf Similijapan nach Arnold Böcklin. 15,3 x 11,6 cm (Plattenrand); 37,2 x 27,4 cm (Blattgröße). (1889). Singer 325 III (von IV).

Nach dem 1875 entstandenen Gemälde "Flora" von Arnold Böcklin, ursprünglich im Besitz Max Klingers. Unmerklich stockfleckig, links feine Knitterfältchen, sonst tadellos schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 6750Klinger, Max
Waldstück mit abgelegtem Zylinder und Gehstock

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.000€ (US$ 8,889)

Details

Waldstück mit abgelegtem Zylinder und Gehstock.
Feder in Schwarz auf dünnem Velin. 42,2 x 48,9 cm. Um 1882.

Bei der furiosen Zeichnung handelt es sich um eine Vorstudie für die Radierung "Im Walde" der Folge "Dramen", Opus IX (Singer 152), die im Mai 1883 erschien. Mit dem graphischen Zyklus "Dramen" erreicht Klinger den Höhepunkt seines Realismus. Die brillante graphische Leistung brachte Klinger auch den ersten akademischen Erfolg und die Verleihung der Goldenen Medaille von Berlin ein. "Die Titel in Verbindung mit den Blättern selbst erklären den Inhalt der Folge an sich schon völlig. Sechs tragische Begebenheiten des täglichen Lebens werden in ihren bedeutungsvollsten Augenblicken - zwei in je drei Blättern - festgehalten. Ein Teil der großen Wirkung dieser Kompositionen beruht darauf, daß sie die Fülle der Gedanken die sie bergen, so klar und prägnant anregen. Man bedarf kaum des Titels, jedenfalls keiner längeren Erklärung, um sie schöpfen zu können." (WVZ Singer, S. 55). Was auf die fertigen Radierungen zutrifft, ist auch auf die vorliegende Zeichnung zu übertragen: Die Situation zeigt ein Waldstück im Vorfrühling bevor die Blätter austreiben. Unter den Bäumen liegt ein sorgfältig abgelegter Mantel, darauf ein Spazierstock und Zylinder, all dieses begleitet von einem Brief. Im Geiste des Betrachters werden sofort die schlimmsten Assoziationen wach. Singer hat schon früh bemerkt, dass sämtliche Radierungen Klingers bereits als Zeichnungen konzipiert waren, in denen sich das "sprühend Unmittelbare" des schöpferischen Geistes Klingers mehr noch offenbart als in den gedruckten Werken (Hans W. Singer: Zeichnungen von Max Klinger, Leipzig 1912, S. 18-19).
Die Zeichnung stammt aus der Sammlung des dänischen Literaturkritikers und Schriftstellers Georg Brandes, der bei der "Entdeckung" von Max Klinger eine große Rolle spielte. Brandes hatte sich im Oktober 1877 ins "freiwillige Exil" nach Berlin zurückgezogen, da ihm aufgrund seiner provokanten Ansichten eine Professur an der Universität in Kopenhagen verwehrt blieb. 1878 lernte Brandes den damals 21-jährigen Max Klinger in Berlin kennen. Schnell entwickelte sich eine enge Beziehung. Die Arbeiten Klingers überzeugten den Kritiker, der bereits im April 1878 die Federzeichnungen zu "Phantasien über einen gefundenen Handschuh" im norwegischen Dagbladet besprach. Weitere zahlreiche Besprechungen und Aufsätze folgten, die richtungsweisend für die Klinger-Rezeption in Deutschland wurden. 1883 kehrte Brandes nach Kopenhagen zurück, die Freundschaft zu Klinger aber hatte Bestand. Wahrscheinlich gelangte unsere, um 1882 entstandene Zeichnung während des Berliner Aufenthaltes von Brandes in dessen Besitz, möglicherweise als Geschenk von Klinger an seinen Freund und Förderer (zu Max Klinger und Georg Brandes siehe: Ingrid Mössinger/ Conny Dietrich (Hrsg.): Max Klinger in Chemnitz: Mit einem Bestandskatalog der Werke Max Klingers in den Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz 2007, S. 153, Nr. 84).

Provenienz: Aus dem Nachlass des dänischen Schriftstellers Georg Brandes (1842 - 1927, Kopenhagen).
Bruun Rasmussen, Kopenhagen, Auktion am 3. September 1996, Los 14.

weiterlesen

Los 5445Klinger, Max
Ein Schritt

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Ein Schritt. Aquatintaradierung auf Japanbütten. 45,2 x 28 cm. (1882). Singer 148 I (von VII).

Blatt 2 aus der Folge Dramen, Opus IX. Prachtvoller, gratiger Probedruck des I. Zustandes vor Tilgung der Ätzflecken rechts unterhalb der Darstellung, mit breitem, wohl dem vollen Rand. Montierungsreste verso, Sammlerannotation in Bleistift im unteren weißen Rand, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Aus der Sammlung Werner Eberhard Müller, Leipzig (Lugt 5075).

weiterlesen

Los 5446Klinger, Max
Glück

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Glück. Radierung und Aquatinta auf Velin. 45,7 x 31,6 cm. (1887). Unten rechts außerhalb der Platte mit Bleistift monogrammiert "M K.". Singer 161 V (von IX).

Blatt 5 aus Opus X "Eine Liebe", vollendet und vor aller Schrift. Prachtvoller, kräftiger Druck, wohl auf dem vollen Bogen. Leicht angeschmutzt und minimal fleckig, am Unterrand Bleistiftannotationen, verso etwas verbräunt, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Werner Eberhard Müller, Leipzig (Lugt 5072).

weiterlesen

Los 5447Klinger, Max
Chaussee

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)

Details

Chaussee. Radierung mit Aquatinta auf chamoisfarbenem chine appliqué. 27,4 x 16,8 cm (Plattenrand); 58,2 x 44,5 cm (Blattgröße). Signiert, datiert und ortsbezeichnet. 1887. Singer 174 I (von IV).

Blatt 4 der Folge "Vom Tode Erster Teil - Opus XI". Vollendeter Probedruck mit dem roten Monogrammstempel (Lugt 1882), noch vor der 1. Ausgabe, die 1889 erschien. Prachtvoller, kontrastreicher Druck auf dem vollen Bogen. In den äußeren weißen Rändern schwach fleckig und minimal angeschmutzt, Ränder teils etwas bestoßen, sonst tadellos erhalten.

weiterlesen

Los 5448Klinger, Max
Bildnis des Kunsthändlers Louis Meder

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Bildnis des Kunsthändlers Louis Meder. Radierung auf feinem Velin. 23,1 x 17,7 cm. Signiert und datiert. 1912. Nicht bei Singer, Beyer 410 I (von III).

Die Brüder Albert und Louis Meder hatten 1877 die bereits 1860 gegründete Kunsthandlung von Hermann Amsler und Theodor Ruthardt übernommen. Im angegliederten Verlag dominierte Max Klinger, in der Auktionsabteilung wurden bedeutende Sammlungen wie Dunsing mit zahlr. Arbeiten Klingers, Dorgerloh, Sagert und Weber versteigert. - Mit der wie bei Beyer für den ersten Zustand beschriebenen Datierung "13. Aug. 12", vor dem Monogramm. Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit schmalem Rand. Unten links schwache diagonale Knickspur, untere rechte Ecke ganz leicht bestoßen, sonst in sehr schöner Erhaltung.

weiterlesen

Los 5449Klinger, Max
Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1911

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1911. Radierung auf chamoisfarbenem Velin. 61,4 x 37,8 cm. Signiert (?). (1912). Nicht bei Singer, Beyer 416, nach IV.

Ohne die weitere Textplatte. Prachtvoller Druck von der überarbeiteten Platte mit Plattenton und Rand. Im oberen weißen Rand fachmännisch ausgebesserter und hinterfaserter Einriss bis an die Plattenkante, sonst nocht vorzüglich erhalten.

weiterlesen

Los 5450Klinger, Max
Fünf Federzeichnungen

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
125€ (US$ 139)

Details

und Otto Greiner. Fünf Federzeichnungen. 5 photomechanische Reproduktionen nach Federzeichnungen Max Klingers und Otto Greiners aus Similijapan. Vorbemerkung von Georg Hirzel. Quer-4to. Pappband mit geprägtem Titel. Leipzig, Privatdruck, 1909. Singer S. 139.

"Exemplar einer "ganz beschränkten Auflage", die "als Sonderheft verteilt wurde". Separatausgabe mit den Kapitelkopfleisten 'Philosophie', 'Jurisprudenz' und 'Naturwissenschaften', die Klinger "für das 1909 im Hirzel'schen Verlag erschienene Jubiläumswerk zur Fünfhundertjahrfeier der Universität Leipzig zeichnete" (Singer) und 2 Zeichnungen von Otto Greiner. - Vorsätze etwas gebräunt, die Seidenhemdchen teils lädiert, sonst ordentliches Exemplar.

weiterlesen

Los 5451Klinger, Max
10 Blatt des Künstlers aus verschiedenen Serien

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

10 Blatt des Künstlers aus verschiedenen Serien. Radierungen mit Aquatinta. Folio.

Darunter: Zwei Blatt aus der Serie "Vom Tode" Erster Teil, Opus IX (Singer 177 und 178, je V, 4. Ausgabe); acht Blatt aus der Folge "Zelt", mit der gestochenen Schrift "Giesecke und Devrient" und "Max Klinger, Zelt", Nr. 15, 21, 30, 32, 35, 36, 43, 46 (Beyer 346, 352, 361, 363, 366, 367, 374, 377); Sisyphus (Die Fakultäten) (Beyer 385). - Ausgezeichneter Drucke mit meist breitem Rand. Vereinzelt schwach stockfleckig, Bleistiftannotationen, teils kleine Randläsuren, sonst in schöner Erhaltung.

weiterlesen

Los 8200Klinger, Max
Eine Mutter II

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
16.250€ (US$ 18,056)

Details

"Eine Mutter II"
Radierung auf Japan. 1883.
45,4 x 32 cm (55 x 35,2 cm).
Signiert "M. Klinger", datiert, betitelt und bezeichnet "2. état: 2me épreuve", sowie "Dramen Rad. Op. 9 No. 4.".
Singer 150 II (von IX).

Blatt 4 aus der Folge "Dramen", Opus IX. Beeinflusst von der französischen naturalistischen Literatur, insbesondere von den Schriften Émile Zolas, wollte Klinger mit den Drucken der Folge "Dramen" eine exakte und unmittelbare Transkription der sozialen Realität erreichen - ein literarischer Ansatz, von dem er sich später distanzierte. In "Die Mutter II" zeigt er am Kanalufer die verzweifelte Frau, die nach ihrem selbstmörderischen Sprung in das Wasser gerettet werden konnte, ihr Sohn jedoch nicht. Indem Klinger im Hintergrund an der Fassade rechts die Schriftzüge "Akademie" und "Deutsche Kunst" erkennbar macht, übt er möglicherweise Kritik am offiziellen Akademiebetrieb, der sich mit den sozialen Problemen der Zeit zu wenig oder gar nicht auseinandersetzte. Brillanter, äußerst seltener Probedruck vor aller Schrift und vor allen Auflagen, mit herrlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand.

Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes, mit dessen Sammlerstempel (Lugt 1376a) in der unteren linken Ecke

weiterlesen

Los 5457Klinger, Max
Malerische Zueignung (Anrufung)

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)

Details

Malerische Zueignung (Anrufung). Radierung und Aquatinta auf gewalztem China. 41,3 x 26 cm. Signiert, datiert und eigenh. gewidmet: "Seinem lieben [...] Max Klinger, L. 4.3.1900". (1879). Singer 25 V-VII.

Das erste Blatt der "Rettungen ovidischer Opfer, Opus II" in einem ganz ausgezeichneten, harmonischen Druck mit breitem Rand. Minimal fleckig und mit geringen Oberflächenbereibungen, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 5458Klinger, Max
Eva und die Zukunft

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Eva und die Zukunft. Titel und 5 (von 6) Radierungen auf gewalztem China. 62,9 x 44,7 cm (Blattgröße). Lose Blatt in der OHalbledermappe (etwas berieben, leicht bestoßen, kl. Gebrauchsspuren) mit goldgeprägtem Titel "Max Klinger / Eva und die Zukunft / 6 Blatt / I. Ausgabe", auf dem Innendeckel mit dem Exlibris von "Lucy Spiegl". F. Felsing, München (1880). Singer 44 I (von VIII), 45 III (von IX), 46 II (von VIII), 47 I (von VII), 48 II (von IX).

Opus III. 1. Ausgabe, wie bei Singer beschrieben in der originalen Kalikomappe. Die beinahe vollständige Folge - es fehlt lediglich Singer 43 - sämtlich mit der Nummer, aber vor der Schrift, in ganz ausgezeichneten Drucken, auf dem vollen Bogen. Allesamt vereinzelt etwas stockfleckig, teils kleinere Randläsuren, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben von demselben aus der Folge "Ein Leben" die Radierung "Träume" (Singer 129).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge