Es wurden 25 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5481Beham, Barthel
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompte mit Rankenwerk
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Genius nach rechts gewandt, mit einer Trompete mit Rankenwerk. Kupferstich. 6,1 x 4,3 cm. 1521. B. X, S. 142, 6 (dort als anonym), Hollstein (Beham) S. 238, Hollstein (Binck) 206, Röver-Kann (New Hollstein) 66.
Ausgezeichneter, gegensatzreicher, wohl späterer Abzug dieser seltenen Darstellung, an die meist sichtbare und gratig zeichnende Plattenkante geschitten. Minimale Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhalten. Aus den Sammlungen Nicolas Mossoloff (Lugt 1802) und Martin Friedrich Oppenheim (Lugt 1999a).
Knabe mit Hund. Kupferstich im Rund. D. 4,5 cm. 1525. B. 30, Pauli, Hollstein 60, Röver-Kann (New Hollstein) 69.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Schwach fleckig, links winzige Randläsur, verso mit einem Streifen unauffällig hinterfasert, sonst sehr schön. Aus der Sammlung Arthur Wildau (Lugt 3998). Sehr selten.
Los 5018Beham, Barthel
Mors omnia aequat
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.000€ (US$ 6,667)
Mors omnia aequat (Schlafendes Kind mit vier Totenschädeln). Kupferstich. 5,3 x 7,8 cm. Um 1528/30. B. 28, Pauli 36, Hollstein 36 III, Röver-Kann (New Hollstein) 36 IIb.
Ausgezeichneter Druck, partiell mit Spuren der Facette. Minimale Gebrauchsspuren und Stockflecken, unauffällige Anfaserungen links und rechts vom Stundenglas, Montierungsreste verso, sonst sehr gutes Exemplar. Doublette aus der Hamburger Kunsthalle (Lugt 1233, 1235a).
Los 5015Beham, Barthel
Bildnis Kaiser Karl V.
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)
Bildnis Kaiser Karl V. Kupferstich. 20,8 x 13,6 cm. 1531. B. 60, Pauli 90, Hollstein 90 IV, Röver-Kann (New Hollstein) 104 IV. Wz. Kreis mit sechszackigem Stern.
Ganz ausgezeichneter Druck überwiegend an die Einfassung geschnitten, teils mit Spuren eines weißen Rändchens. Minimal angestaubt sowie vereinzelt leicht fleckig, vor allem rechts oben, die Ränder teils minimal bestoßen und mit kleinen Läsuren, verso zarte Spuren einer Federnachzeichnung des Dargestellten, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst gut. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971).
Los 5414Beham, Barthel
Die Heilige Jungfrau mit dem Papagei
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Die Heilige Jungfrau mit dem Papagei. Kupferstich. 7,7 x 5,4 cm. B. 7, Pauli 8, Hollstein 8.
Ausgezeichneter, wohl späterer Druck, mit der vollen Darstellung, teils mit Spuren der Plattenkante. Minimal fleckig, verso Spuren alter Montage, sonst sehr gut erhalten.
Los 5014Beham, Barthel
Judith mit dem Haupt des Holofernes
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Judith mit dem Haupt des Holofernes. Kupferstich. 8,5 x 6,7 cm. (1528). B. 4, Pauli 4, Hollstein 4.
Ganz ausgezeichneter Druck meist bis an die teils gratig zeichnende Plattenkante geschnitten. Schwach angestaubt und einige Alters- und Gebrauchsspuren, verso leichte vertikale Knickfalte, einzelne nur punktuelle und sehr unauffällige Ausbesserungen, sonst jedoch sehr schönes Exemplar.
Los 5015Beham, Barthel
Das tanzende Bauernpaar
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Das tanzende Bauernpaar. Kupferstich. 5,7 x 3,8 cm. 1524. B. 12, Pauli 47 II, Hollstein 47 II.
Ganz ausgezeichnter, klarer Druck meist knapp auf die Plattenkante geschnitten, rechts minimal knapp in die Darstellung. Gerinfügig fleckig, verso geringe Leimspuren sowie winzige Klebereste und Bleistiftannotationen ebenda, sonst herrliches Exemplar. Aus den Sammlungen Adalbert von Lanna (Lugt 2773) sowie William Esdaile (Lugt 2617).
Los 5473Beham, Barthel
Hellebardier zu Pferd
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
Hellebardier zu Pferd. Kupferstich. 6,2 x 4,4 cm. B. 49, Pauli 53, Hollstein 53.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck an die Einfassungslinie bzw. die Darstellung geschnitten. Minimale Gebrauchsspuren, kleine dünne Stellen, sonst sehr gut.
Cleopatra. Kupferstich. 5,8 x 4 cm. 1524. Pauli 23, B. 12, Hollstein 13 VI.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Dünne Stelle sowie geringe Altersspuren, links auf ein altes Untersatzpapier montiet, dort annotiert "Sammlung Lanna", sonst sehr gutes Exemplar. Selten.
Mors omnia aequat (Schlafendes Kind mit vier Totenschädeln). Kupferstich. 5,5 x 7,7 cm. B. 28, Pauli 36, Hollstein 36 III.
Sehr guter Druck mit schmalem Rand. Insgesamt etwas angestaubt, ein Nadellöchlein unten mittig im weißen Rand, auf einem dünnen Untersatzkarton montiert, weitere kleine Gebrauchsspuren sonst gut erhalten.
Los 5019Beham, Barthel
Bildnis Kaiser Karl V.
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Bildnis Kaiser Ferdinand I. Kupferstich. 20,9 x 13,8 cm. 1531. B. 90, Pauli 91, Hollstein 91 III. Wz. Posthorn (?).
Ganz ausgezeichneter, klarer Abzug an die Darstellung geschnitten. Verso leichte geglättete diagonale Knickspur, sonst tadellos schön erhaltenes Exemplar. Aus den Sammlungen Würtemberg (Lugt 2606) und Nicolas Mossoloff (Lugt 1802) sowie mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke FE (nicht bei Lugt).
Los 5012Beham, Barthel
Bildnis Kaiser Karl V.
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)
Bildnis Kaiser Karl V. Kupferstich. 20,9 x 13,8 cm. 1531. Pauli 90, Hollstein 90 IV. Wz. Nebenmarke (undeutlich).
Kaiser Karl V. wurde 1500 geboren und trat nach dem frühen Tod seines Vaters Philipp I. als Enkel Kaiser Maximilian I. 1519 dessen Nachfolge als Herrscher über das Heilige Römische Reich an. Die Regierung der habsburgischen Erblanden überließ er seinem Bruder Ferdinand, der ihn auch während seiner Abwesenheit im Reich vetrat. Wegen der beiden Kriege mit Franz I. von Frankreich war Karl V. in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts nicht in den deutschen Landen. Er kehrte erst 1530, nachdem Papst Clemens VII. ihn zum Kaiser gekrönt hatte, dorthin zurück. Die Vorarbeiten für das seltene und zugleich enigmatische Bildnis des Kaisers fanden sodann 1530 in München statt, als der junge Herrscher auf dem Weg zum Reichstag in Ausgburg reiste, wo er die Bewegung des Protestantismus tolerieren sollte. - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender und dabei noch nuancierter Abzug mit gleichmäßig schmalem Rändchen um die Plattenkante. Oben fachmännisch und nahezu unsichtbar geschlossener Randeinriss im weißen Rand, sonst tadellos schön erhaltenes Exemplar. Selten, zumal in dieser Erhaltung.
Los 5489Beham, Barthel
Mutter mit zwei Kindern
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 667)
Mutter mit zwei Kindern. Kupferstich. 4,4 x 6,6 cm. B. 40, Pauli 43, Hollstein 43 III.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen. Winzige Ausbesserung rechts, Montierungsreste verso, minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Aus der Sammlung Friedrich Koch (Lugt 1020).
Los 6301Beham, Barthel
Mutter mit Kind und einem Totenkopf
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)
Mutter mit Kind und einem Totenkopf.
Kupferstich. 4,2 x 6,1 cm. B. 5, Hollstein 6.
Das Werk der aus Nürnberg stammenden Brüder Sebald und Barthel Beham kreist zu einem guten Teil um die Themen Erotik und Tod. Bei diesem Kupferstich des jüngeren Barthel Beham werden beide Themen geschickt miteinander verknüpft. Eine junge Mutter schickt sich an, ihr Kind zu stillen, das, obwohl es schläft, wie tot wirkt. Der Totenschädel, der Knochen am rechten Bildrand und das Stundenglas in der Fensternische drängen dem Betrachter den Gedanken an den bereits im Keim angelegten Verfall förmlich auf. Prachtvoller, toniger Druck meist mit der sichtbaren Plattenkante, oben rechts und unten mit deutlicher Facettenschwärze. Montierungsreste verso, geglättete Mittelfalte, sonst schönes Exemplar.
Provenienz: Sammlung Ludwig Maximilian Baron von Biegeleben (Lugt 385).
Moritz von Kuffner, Wien.
Kunsthandlung C.G. Boerner, Düsseldorf.
Rheinische Privatsammlung.
Los 6306Beham, Barthel
Exlibris Hieronymus Baumgärtner
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Exlibris Hieronymus Baumgärtner.
Kupferstich, auf Karton aufgelegt. 7,2 x 5,5 cm. 1530er Jahre. B.57, Hollstein 89 II.
Hieronymus Baumgartner oder Paumgartner (1498-1565) war Nürnberger Patrizier und Humanist. Er studierte in Wittenberg, u.a. bei Philipp Melanchthon, Philosophie, Mathematik und Jura. Wie Willibald Pirckheimer beauftragte er Beham mit der Anfertigung eines Exlibris für seine Bibliothek. Sein Wappen ist umgeben von einem Schild mit drei Sternen, laut Warnecke das Wappen der Derrer Familie (F. Warnecke, Die deutschen Bücherzeichen - Ex-Libris - von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart, Berlin, 1890, Nr. 137), sowie den Vanitas Symbolen Schädel, Sand- und Wanduhr. Diese beziehen sich auf das Motto Baumgartners, welches er den Worten Jupiters an den todgeweihten Pallas aus der Aeneis, Buch 10, 467 des Vergil entnimmt: Stat sua cuique dies, breve et irreparabile tempus (Jedem ist sein Tag bestimmt, kurz und unwiederbringlich ist allen die Lebenszeit).
Provenienz: Privatsammlung Spanien.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge