Es wurden 31 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 362Besler, Basilius
I. Amarantus Spicatus. II. Amarantus Cristatus
Auktion 126
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Besler, Basilius. I. Amarantus Spicatus. II. Amarantus Cristatus. Kolorierter Kupferstich aus "Hortus Eystettensis". 47 x 39,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout im goldgeprägtem Holzprofilrahmen. Nürnberg, Eichstätt, 1713.
Die Graphik zeigt das Getreide "Amaranth", ein nährstoffreiches Pseudogetreide, mit ihren magentafarbenen Blüten. – Gutes Exemplar im kräftigen Kolorit. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 350Besler, Basilius
Dracontium maius. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Auktion 125
Zuschlag
360€ (US$ 400)
Besler, Basilius. "I. Dracontium maius." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Nissen BBI, 158. – Gezeigt wird die geöffnete Blüte eines Drachenwurz der zur Gattung der froschlöffelartigen Gewächse gehört. In der rechten oberen Ecke ist die Knolle dargestellt. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, später koloriert. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Los 1080Besler, Basilius
Hortus Eystettensis. Malua Arborescens
Auktion 124
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Besler, Basilius. Hortus Eystettensis. Malua Arborescens. Kolorierter Kupferstich. 84 x 40 cm (Plattenrand). Eichstätt und Nürnberg 1613-1623.
Das umfassende Pflanzenwerk "Hortus Eystettensis" ist zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und hat den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit kleinen Randläsuren, sonst gutes Exemplar.
Los 1079Besler, Basilius
Frittillaria, Narcißus Juncifolius praecox maior. Pseudo Narcißus luteus
Auktion 124
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Besler, Basilius. Frittillaria, Narcißus Juncifolius praecox maior. Pseudo Narcißus luteus. Kupferstich. 47,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Eichstätt und Nürnberg 1613.
Dekorative Kupferstiche von Wildblumen aus Beslers berühmtem "Hortus Eystettensis". Dargestellt ist die Schachblume und zwei verschiedene Narzissen. – Wohlerhalten.
Los 254Besler, Basilius
Hortus Eystettensis. Gämswurz, Lavendel und Schlüsselblume
Auktion 121
Zuschlag
500€ (US$ 556)
TIERE UND PFLANZEN
Besler, Basilius. Hortus Eystettensis. Gämswurz, Lavendel und Schlüsselblume. 2 kolorierte Kupferstiche. 84 x 40 cm (Plattenrand). 60 x 50 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas im vergoldetem Holzrahmen. Eichstätt und Nürnberg 1613-1623.
Hübsch kolorierte Kupferstiche von Wildblumen aus Beslers berühmtem "Hortus Eystettensis". Dargestellt sind die Pflanzen "I. Doronicum" (Gämswurz), "II. Garyophyllata montana" (Bergnelkenwurz), "III. Primula veris flore pleno" (Echte Schlüsselblume), "IV. Primuls veris gemino flore" (Schlüsselblume), "I. Cyclamen Roma num", "II. Spica vulgaris flori albo" (Alpenveilchen), "III. Spica vulgaris flori caruleo" (Lavendel).
Das umfassende Pflanzenwerk "Hortus Eystettensis" ist zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und hat den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Kaum fleckig, sonst schöne, dekorative Exemplare.
Los 429Besler, Basilius
Hortus Eystettensis "Solanum Pomiferum"
Auktion 120
Zuschlag
300€ (US$ 333)
TIERE UND PFLANZEN
Besler, Basilius. Hortus Eystettensis. "Solanum Pomiferum". Kolorierter Kupferstich, gestochen von Wolfgang Kilian. 50 x 40 cm mit Passepartout unter Glas in teilvergoldeter Holzprofilleiste 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1612-1613.
Der Kupferstich zeigt eine sehr schöne, detaillierte, kolorierte Tomatenpflanze. Diese Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – In sehr gutem Zustand (nicht ausgerahmt).
Los 386Besler, Basilius
Lilium Montanumma maximum polyanthos album rubris
Auktion 118
Zuschlag
360€ (US$ 400)
Besler, Basilius. "Lilium Montanumma maximum polyanthos album rubris maculis asperis". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 43,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Gezeigt wird die Türkenbundlilie, die durch ihre auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe von rund 150 cm deutlich unter den Liliensorten hervortritt. Die vorliegende Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Etwas gebräunt. In der linken unteren Ecke berieben und mit kleinem hinterlegten Einriss.
Besler, Basilius. "Dracontium maius". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 41,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) oder auch Schlangenwurz genannt, gehört zu den größten und während der Blütezeit auffälligsten europäischen Arten innerhalb der Familie der Araceae. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit etwas späterem Kolorit. Leicht knitterfaltig, in der linken unteren Ecke mit ergänzter Fehlstelle.
PFLANZEN-UND TIERBÜCHER
Besler, Basilius. "Canna Indica rubra". Kolorierte Kupfertafel. 53 x 42 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Das indische Blumenrohr (Canna indica) wurde bereits um 1570 in Europa als Zierpflanze eingeführt. Durch verschiedene Kreuzungen existieren heutzutage etwa 1000 bekannte Sorten. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit etwas späterem Kolorit. Leicht knitterfaltig und im linken Seitenrand mit kleinen Einrissen, Hinterlegungen und Ansetzungen.
Besler, Basilius. "I. Fritillaria pyrenaea obsoleto luteo colore. II. Fritallaria minor obsoleto colore inodora. III. Fritillaria polyanthos lutea". Kolorierte Kupfertafel. 56,5 x 44 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die drei Planzen gehören zur Gattung der Fritillaria, eine Familie innerhalb der Liliengewächse. Im deutschen Sprachraum wird oftmals von der sogenannten Schachblume gesprochen. Die sich meist nickenden Blüten zeigen locker-traubige Blütenstände. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien. Grundlage bildete der fürstbischöfliche Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Im Rand etwas gebräunt und lichtrandig. Minimale Randläsuren, leicht knitterfaltig, im rechten Seitenrand mit kleinem Einriss.
PFLANZEN-UND TIERBÜCHER
Besler, Basilius. "I. Gladiolus italicus flore rubro. II. Gladiolus hispanicus flore albo. III. Gladiolus narbonensis flore incarnato." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gladiole umfasst um die 250 Arten und wird in der Forschung als Bioindikator eingesetzt, da sie bereits bei niedrigen anorganischen Fluorid-Konzentrationen in der Luft mit sichtbaren Schädigungen reagiert. Die vorliegende Tafel 203 stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt und lichtrandig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius. "I. Scilla alba.", "II. Crocus Vernus flore candido.", "III. Crocus vernus flore violaceo.", "IV. Hepatica Aurea flore coeruleo.", "V. Hepatica Aurea flore rubro". Kolorierte Kupfertafel. 52 x 43 cm. Unter Passepartout. 76 x 64 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Zentral und im Vergleich mit den beiden Krokussen und den Leberblümchen deutlich größer erscheint der weißblühende Garten-Blaustern. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit späterem Kolorit.
Besler, Basilius. "I. Tanacetum inodorum flore belli dis maioris. II. Clondrilla sesamsides dicta coerulea flore completo. III. Calendula flore simplici." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Der Kupferstich zeigt drei zur Familie der Korbblütler gehörende Planzenarten wie das Mutterkraut, die Kornblume und die Ringelblume. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Minimal gebräunt. Im unteren Rand mit sehr verblasstem Feuchtigkeitsrand. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius. "Digitalis flore albo. II. Digitalis flore rubro. III Hieracium peregrinum". 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50,5 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in weißer Kunststoffleiste gerahmt. 52 x 64,5 cm Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Der Fingerhut, auch als Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen oder Waldschelle bezeichnet, zählt zur Familie der Wegerichgewächse. Alle Pflanzenteile sind hochgiftig, sodass der "Rote Fingerhut", hier ebenfalls gezeigt, im Jahre 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurde. Des Weiteren ist das gelbe Habichtskraut dargestellt. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, gering knitterfaltig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Besler, Basilius. "Piper Indicum rotun dum maximum", "Ranunculus albus florepleno", "Cinara maior Boloniensis". 3 kolorierte Kupferstichtafeln. 49 x 39 cm. Unter Glas gerahmt. 54 x 45 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Nissen 158. Pritzel 745. – Die drei Kupfertafeln zeigen Pfefferpflanzen, den Hahnenfuß sowie Artischocken und sind dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien entnommen und entstammen dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge