Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Blaeu, Johannes. Arabia. Kolorierte Kupferkarte. 41,5 x 52 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1661.
Die Karte stammt aus dem "Atlas Maior" von Johannes Blaeu (1596-1673). Neben der Schiffsstaffage enthält die Darstellung eine figürliche Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz und winzigen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 37Blaeu, Johannes
China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Amsterdam um 1640
Auktion 126
Schätzung
300€ (US$ 333)
Blaeu, Johannes. China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Kolorierter Kupferkarte. 41 x 50 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam um 1640.
Dargestellt ist China zwischen den Jahren 1640 und 1658 aus dem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673). Mit figürlicher Titelkartusche, maritimer Staffage und großem Wappen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Blaeu, Johannes. Pecheli sive Peking. Imperii sinarum Provincia Prima. Kolorierte Kupferkarte. 40 x 48 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1655.
Eine Karte aus einem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673) der alten Provinz Nord-Zhili (Beizhili), in der die Chinesische Mauer oberhalb des Bildrands quer verläuft. Mit großer figürlicher Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und minimal braunfleckig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Los 84Blaeu, Johannes
Insulæ Tremitanæ, olim Diomedeæ dictae
Auktion 126
Schätzung
240€ (US$ 267)
Blaeu, Johannes. Insulæ Tremitanæ, olim Diomedeæ dictae. Kolorierte Kupferstichkarte. 38 x 49,5 cm (Plattenrand) bzw 51 x 61 cm (Blatt). Amsterdam 1663.
In besonders kräftigen Farben kolorierte Karte aus der französischen Ausgabe des "Atlas Maior" von Johannes Blaeu (1596-1673). Dargestellt sind die Tremiti-Inseln in der Adria vor der Küste der Provinz Apulien mit präzisen Zeichnungen der Landschaft, Gebäude und mit zahlreicher Schiffsstaffage. – Mit Mittelfalz. Vereinzelt leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ und hübsch koloriert.
Los 85Blaeu, Johannes
Porto Longone Forteresse de la Toscane, Dans l'Isle d'Elbe
Auktion 126
Schätzung
400€ (US$ 444)
Blaeu, Johannes. Porto Longone Forteresse de la Toscane, dans l'Isle d'Elbe. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich. 54 x 60 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704.
Ansicht des Hafenstädtchens Porto Azzurro an der Ostküste Elbas in schönem Kolorit. – Linke untere Ecke mit leichter Knickspur.
Blaeu, Johannes. Rugia insula ac ducatus accuratissime descripta ab E. Lubino. Kupferstichkarte. 38 x 50 cm (Plattenrand). Amsterdam 1645.
Karte aus dem Werk "Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu". Mit einer großen Titelkartusche, einer Windrose und am linken und rechten Rand befindet sich jeweils ein Banner mit fünfzehn Wappen. – Mit Mittelfalz. Minimal stockfleckig am Blattrand, sonst sauberes und schönes Exemplar. – Dabei: Matthäus Seutter. Ducatus Mecklenburgici, in qua praesentatur Ducatus Vandaliae et Mecklenburgi in specie, comitat olim Episcopat Swerinensis Dominum Rostochiense et Stargardiense. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50 x 58,5 cm (Plattenrand). Augsburg um 1730.
Blaeu, Johannes. Novum ac magnum theatrum urbium Belgicae regiae, ad praesentis temporis faciem expressum. (Band I von 2 Bänden). 42 nn. Bl. Mit Kupfertitel und 102 doppelblattgroßen gestochenen Ansichten, Grundrissen und Plänen sowie 38 (einseitigen, teils halbseitigen und teils 2 auf einem Blatt) Kupferstichen. 54,5 x 34,5 cm. Reich verzierter Pergamentband d. Z. (leicht berieben, bestoßen und mit kleinerer Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild (leichte Randläsuren), goldgeprägten Arabesken auf den Deckeln, dreiseitigem Goldschnitt und spanischen Kanten. Amsterdam, Johannes Blaeu, (1649).
Koemann I, S. 996 ff. Bl. 66. Philips I, 3076 (Ausgabe in holländischer Sprache). – Zweite lateinische Ausgabe mit etwas geänderter Tafelfolge. Wohl der erste Teil des großen zweibändigen Städtewerks von Johannes Blaeu (1596-1673). Enthält den südlichen Teil der Vereinigten Niederlande, also größtenteils das heutige Königreich Belgien und zwar die Provinzen und Städte: Brabant, Limburg, Luxemburg, Flandern, Artois, Hennegau, Namur, Mecheln, Cambrai, Lüttich und Aachen. Die doppelblattgroßen Tafeln teils auch mit zwei bis vier Ansichten bzw. Plänen, darunter die besonders große Tafel von Lüttich, ferner Huy, Limburg, Luxemburg, Antwerpen, Brüssel, Brügge sowie alle anderen kleinen und mittleren Städte des Landes. "Von Brauns Ansicht abgeleitet ist die Stadtansicht von Blaeu die größte und sicherlich die spektakulärste von allen. Klare Zeichnung, schöner Vordergrund, hervorragende technische Ausführung ... Blaeus Meisterschaft bestätigt sich wieder einmal. Sein Stich des schönsten je im Lande errichteten Bauwerks ist genauso bemerkenswert wie seine Ansicht der Stadt. Eine Kopie von Braun, was Schloß, Dependenzien und Gärten anbetrifft" (Mersch). – In dem weiß gelassenem Titelfeld des Kupfertitels wurde wenig später ein typographisches Titelschildchen mit dem jetzigen Titel aufmontiert. Leicht braun- und fingerfleckig sonst wohlerhaltenes Exemplar. Mit sehr schönen und gratigen Kupfertafeln von unterschiedlich großen Platten und mit bemerkenswerten Darstellungen der Städte und detailgenauer Architektur und hübscher Staffage.
Los 168Blaeu, Johannes
Ducatus Breslanus sive Wratislaviensis
Auktion 119
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Blaeu, Johannes. Ducatus Breslanus sive Wratislaviensis. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 62 cm. Amsterdam um 1670.
Die Karte zeigt die Stadt und Umgebung von Breslau und erschien erstmals 1670 in Blaeus "Atlas Major". – Leicht gebräunt und lichtrandig. Im rechten Seitenrand recto mit hinterlegtem Wurmloch (außerhalb der Darstellung). Verso in den Rändern vollständig hinterlegt.
Blaeu, Johannes. Ansichten von Rom und Umgebung. 6 Kupferstiche. Ca. 52 x 57 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Vorhanden sind: I) Johannes Blaeu. Amphitheatrum tauri statilii. - II) Palatium Burgesiorum in urbe Roma. - III) L'Hermitage de S. Romuald de Camaldoli a Frascati. Il est dans la Campagne de Rome. - IV) La Gran Cascata del Teverone à Tivoli. - V) Cascate del Teverone à Tivoli piu basse della grande cascades du Tibre. - VI) Tybur vulgo Tivoli. – Selten minimal fleckig, sonst wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge