Es wurden 81 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5263Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Das Brandenburger Tor in Berlin
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Das Brandenburger Tor in Berlin. Radierung. 9,8 x 15,7 cm. (1764). Engelmann 39, verfälschte Abdrücke 1.
Die reizvolle und seltene Ansicht Altberlins mit dem alten Rokoko-Tor, das 1791 durch den Bau von Langhans verdrängt wurde, hier wie bei Engelmann beschrieben in einem "verfälschten" Abzug mit dem zusätzlichen Gebüsch am linken Rand. Über dem originalen Abzug wurde das Buschwerk von einer zweiten, separaten Platte hinzugefügt - Engelmann erwähnt diese Vorgehensweise auch für einige andere "verfälschte" Abdrücke. So entsteht links ein zweiter Plattenrand. Der Plattenrand der originalen Platte zeichnet sich hier insbesondere oben links in der Ecke ab. - Ganz ausgezeichneter, harmonischer Abzug mit schmalem Rand. Nur ganz geringfügig angestaubt, im weißen Rand unten rechts, kaum merklicher hinterfasertes Risschen, sonst vorzüglich. Sehr selten.
Los 6523Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Die Dame mit dem Muff
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Die Dame mit dem Muff.
Schabkunstblatt auf Makulaturpapier. 6,4 x 5,2 cm. (1759). Engelmann 20.
Seit Mitte des 16. Jahrhunderts etablierte sich der Muff als Kleidungsstück der gehobeneren Kreise. Während er zu Beginn lediglich als ein Wärme spendendes Kleidungsstück angesehen wurde, avancierte er vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert zu einem der populärsten modischen Accessoires. In seinen frühen Radierungen "Die beiden sitzenden Damen am Baume" (1758, E. 15) und "Die vier Damen am Fenster" (1763, E. 23) hat Chodowiecki wiederholt Frauen aus seinem Umkreis gezeigt, die den Muff als Accessoire tragen, womit er ihre gehobene gesellschaftliche Stellung unterstreicht.
Prachtvoller Druck mit schönen Valeurs, mit Rand um die unregelmäßige und mit Grat druckende Plattenkante. Das eminent seltene Blatt - Chodowieckis "einziger Versuch in schwartzer Kunst" - unterscheidet sich von den "vorkommenden sogenannten Originalen" (d.h. Kopien) durch die unregelmäßige Körnung der Platte, deren Kanten nicht begradigt sind. Etwas stockfleckig, Montierungsreste verso, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Von allergrößter Seltenheit.
Los 5262Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Der Knabe beim Bratenwender
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Der Knabe beim Bratenwender. Radierung auf Velin. 11,3 x 14,5 cm. (1764). Engelmann 38.
Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit breitem Rand bzw. Schöpfrand. Lichtrandig, etwas angestaubt, unten rechts Federnummerierung, sonst schön erhalten. Beigegeben von demselben die Radierungen "Betteljunge bei dem Thorwege"" (Engelmann 8) sowie "Illustrationen zu Schillers Drama Kabale und Liebe" (Engelmann 541 I (von II)).
Los 5507Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Ca. 39 Radierungen
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Ca. 39 Radierungen aus dem Œuvre des Künstlers. 12mo-8vo.
Darunter Engelmann 100-104, 176, 258, 292-297, 304, 355, 470, 479, 678, 691, 702, 887. Beigegeben eine Radierung von Daniel Berger "Caroline Schuch" nach Chodowiecki sowie ein Scherenschnitt "Daniel Chodowiecki am Zeichentisch" lt. rückseitigem Vermerk aus der Sammlung Friedrich Gottlieb Klopstock. Aus dem Nachlass des Künstlers, seither im Besitz der Nachfahren.
Los 5506 [*]Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Zwölf Blätter verschiedenen Inhalts
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)
Zwölf Blätter verschiedenen Inhalts. Radierung mit 12 Darstellungen auf 2 Bögen. Je ca. 8,9 x 5 cm (Darstellungen) bzw. 12,1 x 41,5 cm (Papiergröße). (1780). Engelmann 360 III.
Im "Lauenburger genealogischen Kalender auf das Jahr 1780" erschienen. Ausgezeichneter Abzug auf einem in zwei Hälften geschnittenen Bogen, demnach mit feinem Rändchen um die Facette bzw. oben der Einfassung. Je auf einem Bogen festen Papiers montiert, an den Klebestellen das Papier leicht wellig, ein Blatt mit Randeinriss links, beide minimal lichtrandig, sonst gut. Aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, auf deren Montierung. Beigegeben von Chodowiecki "Modethorheiten" auf dem unzerschnittenen Bogen (Engelmann 599) sowie zwei Blatt mit drei Darstellungen (Engelmann 328, 329, 143), weiterhin zwei Porträts von Chodowiecki, darunter eines von Christian Gottlieb Geyser nach Adrian Zingg.
Los 6557Chodowiecki, Daniel Nikolaus
12 Illustrationen zu Cecilia oder Geschichte einer reichen Waise
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.625€ (US$ 11,806)
12 Illustrationen zu "Cecilia oder Geschichte einer reichen Waise".
12 Zeichnungen, Feder in Grau und Rot und Graphit. Je ca. 8,4 x 5,2 cm. Unterhalb der Darstellungen je in grauer Feder von der Hand Chodowieckis der Text in französischer Sprache. Um 1787.
Die komplette Folge der Vorzeichnungen für die 12 Illustrationen zu "Cecilia", die in dem Genealogischen Calender von 1789 in Lauenburg bei Berenberg erschienen sind (s. Engelmann 588). Beigegeben von Chodowiecki die 12 radierten Blätter zu "Cecilia ..." auf einem unzerschnittenen Bogen (Engelmann 588).
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Seither im Besitz der Nachfahren.
Los 5265Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Der Knabe beim Bratenwender
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Der Knabe beim Bratenwender. Radierung auf Velin. 11,4 x 14,3 cm. (1764). Engelmann 38.
Prachtvoller, wenngleich später Abzug mit Rand. Minimal vergilbt, rechts im weißen Rand kurze Knickspur, sonst tadelloses Exemplar. Verso mit dem Stempel der Erben Chodowieckis (nicht bei Lugt).
Los 5266Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Der Künstler in dem Zimmer seiner Mutter zu Danzig
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Der Künstler in dem Zimmer seiner Mutter zu Danzig. Radierung. 11,9 x 18,2 cm. (1774). Engelmann 109a II. Wz. Fragment.
Prachtvoller, experimentell wirkender Druck von der verätzten Platte mit breitem Rand. Im weißen Rand schwach stockfleckig, rechte untere Eckspitze minimal bestoßen, verso schwache diagonale Knickfalte, kleine Montierungsreste sowie Bleistiftannotation, sonst in sehr schöner Erhaltung. Selten. Aus einer wohl bisher unbekannten Sammlung Oval mit Buschtabe S (nicht in Lugt).
Los 5190Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Blätter zur Geschichte Katharina's II
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Blätter zur Geschichte Katharina's II. Radierung mit 8 Darstellungen. Je ca. 8 x 5 cm (Darstellungen); 23,4 x 27,5 cm (Plattenrand). (1798). Engelmann 846 I (von II).
Die vollständige Folge in 8 Motiven auf dem unzerschnittenen Bogen in einem ausgezeichneten, lebendigen Druck mit den charmanten Randeinfällen und vor aller Schrift, wie bei Engelmann für Frühdrucke beschrieben sind die Trennungsstriche nur halb sichtbar, mit Rand um die gratige Plattenkante. Geringfügig angestaubt und fleckig, unauffällige diagonale Knickfalte oben links, Montierungsreste verso, weitere schwache Knick- und Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung Ernst Behre (Lugt 2807a).
Los 5188Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Viehstück nach C. W. E. Dietrich in Roos' Manier
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Viehstück nach C. W. E. Dietrich in Roos' Manier. Radierung. 13,9 x 16,1 cm. 1764. Eigenhändig mit Feder in Braun bezeichnet "No. 26: 1764: Erster Ätzdruck". Engelmann 26 vor I (von II).
Der bei Engelmann erwähnte erste Probedruck, vor den Adressen und vor der Vollendung der Wolken, sowie vor Schließung der Fehlstelle rechts im Rand. Dort und links im Himmel mit kleinen Überarbeitungen, wohl durch den Künstler in Vorbereitung der Überarbeitung der Platte. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, gedruckt auf einem Makulaturbogen mit der Darstellung eines kleinen Kindes in Kreidemanier in Rot verso. Vereinzelt minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben ein Exemplar der vollendeten Druckgraphik. Beide aus der Sammlung Ernst Behre, Danzig (2807a), der Probedruck vormals in der Sammlung Thiermann (s. Engelmann S. 22).
Los 5191Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Ziethen an den der Tafel Friedrich III. schlafend
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)
Ziethen an den der Tafel Friedrich III. schlafend. Radierung auf Bütten. 46 x 55 cm. (1788). Engelmann 948 I (von II).
Vor der Schrift. Prachtvoller, differenzierter Frühdruck mit schmalem Rand. Unmerkliche geglättete vertikale Mittelfalte verso, im weißen Rand leicht fleckig bzw. stockfleckig sowie sieben winzige Nadellöchlein, oben zwei geschlossene, kleine Randeinrisse, einer bis knapp in die Plattenkante, unten mittig winziger geschlossener Randeinriss, Bleistiftannotationen, sonst sehr schön.
Los 5189Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Aus der Geschichte des Mittelalters
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Aus der Geschichte des Mittelalters. Radierung mit 12 Darstellungen. Je ca. 8,5 x 5 cm (Darstellungen); 21,2 x 37,7 cm (Plattenrand). (1794). Engelmann 715 I (von II).
Die vollständige Folge auf dem unzerschnittenen Bogen vor aller Schrift und den Einfällen. Ausgezeichneter Frühdruck mit sehr feinem Rändchen um die gratige Facette, gelegentlich an diese geschnitten. Minimal fleckig und vereinzelt stockfleckig, unauffällige Knitterspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von Chodowiecki die komplette Folge "Natürliche und affectierte Handlungen des Lebens" (Engelmann 256) und nach demselben 12 Motive auf unzerschnittenem Bogen "Beweggründe zum Heiraten und ihre Folgen" (vgl. Engelmann 598, nach II).
Los 5252Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Steckenpferdreiterei (Die Liebhaber)
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)
Steckenpferdreiterei (Die Liebhaber). 12 Radierungen. Je ca. 8,9 x 4,9 cm. (1781). Engelmann 357.
Geistreiche Darstellungen menschlicher Liebhabereien, u.a. Bücher, Gemälde, Kupferstiche, Naturalien, verschieden Tiere und Blumen. Ausgezeichnete Drucke unten mit Rand um die Facette, zwei Blatt links ebenso, sonst bis an die teils noch sichtbaren Schnittlinien beschnitten. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, schwach nur angestaubt, sonst in tadelloser Erhaltung. Beigegeben von demselben die komplette Folge "Hochzeitsgebräuche bei verschiedenen Völkern" (Engelmann 356).
Los 5253Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Der Totentanz
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
Der Totentanz. Radierung mit 12 Darstellungen auf 2 Bögen. Je ca. 8,6 x 5 cm (Darstellungen) bzw. 11,1 x 37,7 cm (Papiergröße). 1791. Engelmann 662 II.
Im "Königl. Grosbritannischer Historischer Genealogischer CALENDER für 1792.[...]" erschienen. Ausgezeichneter Abzug auf einem in zwei Hälften geschnittenen Bogen gedruckt, demnach mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die Facette bzw. oben der Einfassung. Leicht angestaubt und gebräunt, stellenweise alter Leim leicht nach recto durchschlagend, je mit alter Federnummerierung unten mittig im weißen Rand, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter und originaler Erhaltung.
Los 5542 [*]Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Sechs grosse Begebenheiten des vorletzten Decenniums
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Sechs grosse Begebenheiten des vorletzten Decenniums. 2 Radierungen. Je ca. 11,6 x 20,5 cm. 1791. Engelmann 661.
Ausgezeichnete Drucke mit schmalem Rändchen, oben in die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und marginal fleckig, montiert, sonst sehr gut. Beigegeben von demselben die folgenden Radierungen "Zwölf Blätter zu Lessing's Fabeln und Erzählungen" (E. 320), Acht Blätter zu Bürger's Gedichten. (E. 232-239, je I (von II), Aus "Wandsbecker Bothn von M. Claudius" (E. 468-473) sowie weitere Einzelblätter (E. 347, 652, 617, 633, 418, 261, 570, 417, 405, 590, 179, 591, 99, 463, 500). Insgesamt ca. 33 Radierungen, montiert auf vier Albumbögen. Sämtlich aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein, in deren Montierung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge