Es wurden 101 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6544Englisch
1. Hälfte 19.Jh. Musterbuch mit Entwürfen für Stickereien
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
1. Hälfte 19. Jh. Musterbuch mit Entwürfen für Stickereien.
62 Zeichnungen, Feder in Braun, über Bleistift, teils grau laviert auf feinem J. Whatman-Velin (1826). Gebunden in einem neueren HLeder-Band mit Orig.-Einbanddeckel (berieben, Hitzespuren, angeschmutzt). 4to. Wenige Seiten mit Annotationen in engl. Sprache, die letzten beiden Seiten mit dem handschriftl. Vermerk "Pattern for Embroidered Bag", im hinteren Innendeckel die Besitzangabe "Mrs. Williams, 5 Frederick Place Clifton" und weiter in Bleistift "Now at 16 Arlington Villa, Victoria Park, Clifton / Bristol / now at Westbourne Villa / now at [...]".
Die fein ausgeführten Musterzeichnungen zeigen zahlreiche, sehr dekorative, sowohl ornamentale als auch florale Bordüren, sowie komplizierte Flächen- und Eckmuster. In Stafford Cliffs English Archive of Design and Decoration (London 1998) findet sich auf S. 80 die Abbildung eines Musterbuchs mit ähnlichen, aber wesentlich einfacheren Entwürfen und der Bezeichnung "Designs for lace ... taken from a sketch book now in the possession of the Victoria & Albert Museum, London. [...]. The caracteristics of the paper suggest that the book dates from between 1809 and 1820." (S. 63).
Los 6898Englisch
1866. Im indischen Bambuswald
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
1866. Im indischen Bambuswald.
Feder in Braun, entlang der Außenkanten auf ein Fensterpapier montiert. 30,4 x 22,9 cm. Unten links monogrammiert und datiert "W.B.H. / JUNE 1866".
Los 6075Englisch
um 1850. Bildnis einer jungen Frau in hellblauem Tüllkleid mit schwarzem Schultertuch
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
15.000€ (US$ 16,667)
um 1850. Bildnis einer jungen Frau in hellblauem Tüllkleid mit schwarzem Schultertuch.
Öl auf Leinwand. 76 x 63 cm. Verso auf dem Keilrahmen ein schwer leserlicher Stempel einer lettischen Kulturbehörde.
Provenienz: Privatsammlung Frankreich.
Durch Erbfolge Privatsammlung Lettland.
Ellekilde Auktionshus, Kopenhagen, Auktion im Juni 1999, Los 33 (als Werk von "Christina Robertson", 1796 Fife - 1854 St. Petersburg).
Seither Privatsammlung Dänemark.
Los 6850Englisch
um 1840. Ansicht von Samassi auf Sardinien
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1840. Ansicht von Samassi auf Sardinien.
Aquarell auf Bütten, aufgezogen. 15,7 x 22 cm. Auf einem getrennt beiliegenden Streifen des Untersatzpapieres bezeichnet "Villacidro Mountain from Samassi.".
Los 6810Englisch
um 1860. Windenknöterich
Auktion 125
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 611)
um 1860. Windenknöterich.
Aquarell und Gouache. 20,9 x 15,5 cm. Verso handschriftliche Angaben zur Pflanze auf Englisch.
Los 6022Englisch
um 1730. Bildnis eines Ehepaars mit zwei Kindern vor einer Parklandschaft
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
um 1730. Bildnis eines Ehepaars mit zwei Kindern vor einer Parklandschaft.
Öl auf Holz. 34 x 32 cm.
Provenienz: Rudolph Lepke, Berlin, Auktion „Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung Generalkonsul Eisenmann“ am 19./20. Juni 1935, Nr. 93 (als „Englischer Meister“), mit Abb. (in der Familie Eisenmann verblieben).
In den 70er Jahren vom jetzigen Besitzer vom Enkel Eisenmanns, Percy Henschel, erworben.
Seitdem Berliner Privatbesitz.
September 2024 Bestätigung des rechtmäßigen Eigentums des jetzigen Besitzers durch die Vertretung der Erben Margarete und Samuel Felix Eisenmann (Austrag in der Lost-Art-Datenbank).
Los 6708Englisch
1885. Blick über den Tiber in Rom mit Blick auf die Engelsburg
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.938€ (US$ 2,153)
1885. Blick über den Tiber auf die Engelsburg in Rom.
Aquarell auf festem Velin. 50,4 x 69,8 cm. Rechts unten mit Pinsel in Braun bezeichnet und datiert "Castle and Bridge of St. Angelo with / St. Peter: taken from the Ripetta. / June 1885. Roma."
Los 6796Englisch
um 1870. Blick auf Köln von Deutz aus im Abendlicht
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
um 1870. Blick auf Köln von Deutz aus im Abendlicht.
Aquarell über Bleistift. 26,9 x 43,6 cm.
Der minutiöse Blick des Aquarellisten führt über den von Lastdampfern und Booten befahrenen Rhein zunächst nördlich zu Kölns erster, 1859 feierlich eingeweihter Eisenbahnbrücke, die wegen ihrer eisernen Gitterwände 'Mausefalle' genannt wurde, und der davor liegenden Deutzer Pontonbrücke. Rechts des Domes erkennt man den romanischen quadratischen Vierungsturm von Groß St. Martin mit dem noch fehlenden südwestlichen Türmchen. Zentral im Bild schließlich der Dom mit dem 1860/61 errichteten Vierungsturm. Die Westfassade ist eingerüstet und noch ohne die beiden 1880 vollendeten, spitz aufragenden charakteristischen Turmhelme. Westlich des Domes erkennt man schließlich den markanten Turm des Kölner Rathauses.
Provenienz: Galerie Boisserée, Köln.
Los 5487Englisch
18. Jh. Ridiculous Taste or the Ladies Absurdity; The French Lady in London
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
18. Jh. Ridiculous Taste or the Ladies Absurdity; The French Lady in London. 2 Kupferstiche mit Radierung. Je ca. 35 x 26 cm. Wohl unbeschrieben.
Die satirischen Blätter karikieren die üppige, bisweilen ausufernde Perückenmode der Damen seit den 1770er Jahren. Während die Bildidee der "French Lady" auf eine Zeichnung von Samuel Hieronymus Grimm zurückgeht, basiert "Ridiculous Taste" auf einer Vorlage des Karikaturisten Matthias Darley. Ausgezeichnete Drucke, auf die Darstellung geschnitten. Alt in Fensterpassepartouts montiert. Verso vereinzelte dünne Papierstellen, geringfügige Erhaltungsmängel, sonst gut.
Los 6013Englisch
um 1660. Charles II. König von England
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.813€ (US$ 3,125)
um 1660. Charles II. König von England mit dem Band des Hosenbandordens (The Order of the Garter).
Öl auf Leinwand, doubliert. 61,5 x 43,2 cm. Verso auf dem Keilrahmen ein Etikett handschriftl. alt bez. "King Charles II. from H[...]".
Als 1642 der Bürgerkrieg ausbrach, war der Thronfolger Prinz Charles erst zwölf Jahre alt. In den folgenden vier Jahren nahm er mutig an den Kämpfen teil und rief einmal, als ihm zum Rückzug geraten wurde, „I fear them not". Die Unruhen im Land hielten an und schließlich wurde er 1646 zur eigenen Sicherheit nach Jersey geschickt. Sein Vater König Charles I. kämpfte indessen erbittert weiter um die Macht in England. Nachdem er sich weigerte, die neue Verfassungsordnung anzuerkennen, nahmen ihn die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell jedoch gefangen, klagten ihn des Hochverrats an und veranlassten seine Hinrichtung. England wurde zur Republik erklärt.
Nach dem Tod seines Vaters wurde Prinz Charles mit der Ausrufung zum König von Schottland in Edinburgh die Möglichkeit gegeben, den Thron Schottlands zu besteigen - natürlich unter Bedingungen, die er jedoch annahm und schließlich zum König gewählt wurde. Sein Versuch, 1651 in England einzumarschieren, endete mit der Schlacht von Worcester in einer Niederlage und seiner Flucht nach Frankreich. Nach dem Tod Oliver Cromwells und dessen ruhmlosem Nachfolgers, seinem Sohn Richard Cromwell, war der Weg zurück zur Monarchie schließlich geebnet. Das englische Parlament verlieh Charles II. im Mai 1660 schließlich die Königswürde - allerdings mit Einschränkungen seiner Macht.
Die zweite Hälfte seiner Regierungszeit war vom Krieg mit den Niederländern geprägt, nachdem die Königlich Afrikanische Kompanie, die das Monopol für den transatlantischen Sklavenhandel besaß, 1667 begonnen hatte, niederländische Sklavenhandelsstationen zu erobern. Im Jahr 1685 trat sein Bruder James II. die Nachfolge als König an, da Charles zwar vierzehn Kinder mit seinen Mätressen gezeugt hatte, aber keinen legitimen Erben hatte.
Das hier vorliegende Portrait zeigt Charles nicht im Königsornat, sondern in angesagter Kleidung wie sie die Aristokraten dieser Zeit trugen: eine Rockhose und die um die Knie typisch gewickelten Bänder, ein knielanger Mantel, dieser am Kragen reichlich mit rieselnden Spitzen versehen, die Schuhe mit Absatz und roter Schleife und auf seinem langen, lockigen Haar ein federbesetzter Spitzhut. Über seiner linken Schulter trägt er das blauen Band des Hosenbandordens, einer der exklusivsten britischen Orden. Bis heute fungiert er als ranghöchster Ritterorden.
Los 5965Englisch
um 1860. Segelboot vor der englischen Küste
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1860. Segelboot vor der englischen Küste.
Öl auf Malkarton. 14 x 23,2 cm. Verso unleserlich bezeichnet sowie mit dem Stempel eines englischen Künstlerbedarfs.
Los 5908Englisch
um 1840. Mann mit einem Graupapagei
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1840. Mann aus der Karibik mit einem Graupapagei.
Aquarell und Spuren von Feder in Grau, auf Malpappe. 16,2 x 12,5 cm. Verso signiert und datiert "f. Ashley 1840".
Los 6389Englisch
19. Jh. Zwei Briefbeschwerer mit schlanken Frauenhänden
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 500)
19. Jh. Zwei Briefbeschwerer mit schlanken Frauenhänden.
Schreibende Hand: Bronze. 9,4 x 20 cm; Hand mit Ring am Zeigefinger: Bronze. 9,3 x 16,1 cm.
Los 6927Englisch
Um 1850. Segelschiffe auf sturmbewegter See
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
um 1850. Segelschiffe auf sturmbewegter See.
Aquarell auf dünnem Karton, montiert auf festem Karton. 46 x 67,8 cm.
Provenienz: Galerie Gerda Bassenge, Auktion 33, 1979, Los 3889.
Privatbesitz Berlin.
Los 6388Englisch
19. Jh. Zwei Briefbeschwerer mit schlanken Frauenhänden
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
325€ (US$ 361)
19. Jh. Zwei Briefbeschwerer mit schlanken Frauenhänden.
Hand mit Medaillon: Bronze, Stütze dunkel patiniert. 10,5 x 18,8 cm; Hand mit zwei Armbändern: Bronze, Marmor, Achat. 11,6 x 27,2 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge