Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1286Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen, Das
Ms. El. F. 2 der Universitätsbibliothek Jena
Auktion 126
Nachverkaufspreis
500€(US$ 556)
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Ms. El. F. 2 aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen und OPappband. Leipzig, Edition Leipzig, 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena. Mit beiliegendem Kommentarband und Zertifikat. – Frisches Exemplar. Ohne die zusätzliche OLeinenkassette.
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Ms. El. F. 2 aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen, zusammen in Pappband d. Z. Leipzig, Edition Leipzig, 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren. Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena. Mit beiliegendem Kommentarband und Zertifikat. – Frisches Exemplar.
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Faksimile der illuminierten Handschrift. Hrsg. von R. Behrends. 2 Bände Faksimile und Kommentar. Mit 3 ganzseitigen farbigen Illustrationen und zahlreichen farbigen Randleisten auf 38 Bl. in farbigem Lichtdruck und Kommentarband mit 49 S., 2 Bl. mit 56 Abb. auf Tafeln. 35 x 25 cm. OHalbleder, OPappband mit goldgeprägtem RTitel, zus. in OLeinenkasette. Leipzig 1983.
Seit 1547 bewahrt die Universitätsbibliothek Jena eine auf Pergament geschriebene Perikopenhandschrift, die um das Jahr 1507 entstanden ist, auf. Die Prunkhandschrift wurde in der Werkstatt des Nürnberger Malers und Miniaturristen Jakob Elsner (gest. 1517) für den Kurfürsten Friedrich den Weisen (1463-1525) gefertigt. Sie enthält drei ganzseitige Miniaturen und 17 geschmückte Textseiten. In den Bordüren finden sich Hinweise auf Federzeichnungen Albrecht Dürers. – Nahezu verlagsfrisch.
Los 1628Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen, Das
Faksimile
Auktion 119
Zuschlag
900€ (US$ 1,000)
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Ms. El. F. 2 aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen und OPappband. Leipzig, Edition Leipzig, 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren. Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena. Mit beiliegendem Kommentarband und Zertifikat. – Frisches Exemplar. Ohne die zusätzliche OLeinenkassette.
Los 1629Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen, Das
Handschrift Ms. El. f. 2
Auktion 119
Zuschlag
50€ (US$ 56)
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Handschrift Ms. El. f. 2 aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. Der Kommentarband hrsg. von Rainer Behrends, mit Kommentaren von Irmgard Kratzsch und Rainer Behrend. 35 x 25 cm. OHalbleder bzw. OPappband mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel in OPappschuber. Leipzig, Edition Leipzig, 2005.
Seit 1547 bewahrt die Universitätsbibliothek Jena eine auf Pergament geschriebene Perikopenhandschrift, die um das Jahr 1507 entstanden, auf. Die Prunkhandschrift wurde in der Werkstatt des Nürnberger Malers und Miniaturisten Jakob Elsner (gest. 1517) für den Kurfürsten Friedrich den Weisen (1463 - 1525) gefertigt. Sie enthält drei ganzseitige Miniaturen und 17 geschmückte Textseiten. In den Bordüren finden sich Hinweise auf Federzeichnungen Albrecht Dürers. – Nahezu verlagsfrisch.
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Faksimile der illuminierten Handschrift. Herausgegeben von R. Behrends. Faksimile und Kommentarband. Mit 3 ganzseitigen farbigen Illustrationen und zahlreichen farbigen Randleisten auf 38 Bl. in farbigem Lichtdruck. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen bzw. OPappband (Kommentar; oberes Kapital mit kleinem Einrisss). Leipzig 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren. Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena (Signatur Ms. El. F. 2). Ohne die Leinenkassette. – Wohlerhalten.
Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Faksimile der illuminierten Handschrift. Hrsg. von R. Behrends. 2 Bände Faksimile und Kommentar. Mit 3 ganzseitigen farbigen Illustrationen und zahlreichen farbigen Randleisten auf 38 Bl. in farbigem Lichtdruck und Kommentarband mit 100 S. mit 56 Abb. auf Tafeln. 35 x 25 cm. Schwarzer OSamtband über Holzdeckeln mit abgefasten Kanten und 8 Eckbeschlägen, farbig lithographierter Deckelminiatur unter Glas, 4 gegossenen und farbig bemalten Zinn-Wappen, ferner 4 gegossenen figürlichen Zinn-Reliefmedaillons auf dem VDeckel sowie 5 Zinnfüßen auf dem Rückdeckel und 2 ziselierten Zinn-Schließen, und OPappband, zus. in OLeinenkassette mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig 1983.
Eines von 800 nummerierten Exemplaren. Mit außerordentlichem Aufwand hergestelltes Faksimile des Originals in der Universitätsbibliothek Jena. Mit beiliegendem Kommentarband und Zertifikat. – Frisches Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge