Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5753Greuter, Matthäus
Die Macht der Venus
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
Die Macht der Venus. Kupferstich. 21,1 x 30,1 cm. 1587. Le Blanc 21, Hollstein 213 I (von II). Wz. Gotisches P mit Vierblatt.
Hollstein verzeichnet nur ein Exemplar dieses ikonographisch außerordentlich komplexen Blattes im ersten Druckzustand vor Tilgung des Wortes "Argentinae". Ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit zartem Ton und mit Rand um die Plattenkante. Etwas angestaubt, verso geglättete Mittelfalte sowie leichte Knickspur, dort oben und unten mit kleinen Ausbesserungen im weißen Rand, Spuren alter Albummontierung links, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemlar. Selten.
Los 5118Greuter, Matthäus
Joseph und Potiphars Frau
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Joseph und Potiphars Frau. Kupferstich. 39,1 x 28,1 cm. Nagler, Die Monogrammisten IV, 1855, 14, Brulliot Bd.2 (Michelangelo Guidi), 1998, Hollstein 1 ("doubtful").
Unser Blatt wurde zuletzt von Tilman Falk als zweifelhaftes Werk von Matthäus Greuter aufgeführt. Brulliot hatte bereits die Autorschaft eines Michelangelo Guidi in Erwägung gezogen. Falk bezweifelt dies und weist auf Michele Greco da Lussa hin. Unser Blatt, das auf ein Gemälde Raffael Motta da Reggios zurückgeht, vermerkte Nagler bereits als selten, besonders der erste Zustand vor den lateinischen Versen. Unser Blatt, ein prachtvoller Druck, wohl mit der vollen Darstellung, könnte auf Grund seiner sehr guten Druckhaltung ein erster Zustand sein. An den Rändern Reste alter Klebespuren, vereinzelte, winzige Löchlein, schwache Knickfalte parallel zum linken Rand, ferner unauffällige horizontale Knickfalte, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Aus den Sammlungen Sir Jonathan Richardson (Lugt 2984), Franz Gawet (Lugt 1069), Franz Rechberger (Lugt 2133), König Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971) und Friedrich Quiring (Lugt 1041 c). Sehr selten.
Los 5126Greuter, Matthäus
Thesenblatt für die Accademia Parthenia, Rom
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Thesenblatt für die Accademia Parthenia in Rom: Die Eroberung Trojas über einer Rollwerkkartusche mit den Disputationsthesen. 2 Kupferstiche auf einem gemeinsamen Bogen gedruckt, im unteren Bereich mit Annotationen in brauner Feder, nach Giovanni Lanfranco und Gregorio dei Grassi. 26,8 x 37,9 cm bzw. 23,5 x 36,6 cm. Diefenbach (New Hollstein, Greuter family) 138 sowie wohl unbeschrieben. Wz. Lilie im Kreis.
Der zeitgenössisch sehr renommierte Kupferstecher, Drucker und Verleger Matthäus Greuter wirkte zunächst in seiner Geburtsstadt Straßburg und in Lyon, bevor er sich in Rom niederließ. Dort gründete er eine Werkstatt, die zu einem florierenden und produktiven Unternehmen erwuchs. Eines der wichtigsten Produkte der Werkstatt waren Thesenblätter. Die wissenschaftliche Arbeiten abschließende Disputation wurde häufig mit einem öffentlichen Fest begangen, auf dem die Thesenblätter verteilt wurden. Greuter und seine Werkstattmitarbeiter fertigten zahlreiche dieser Blätter u.a. für die Accademia Parthenia an, zu denen auch unseres zählt. Zusätzlich zu der oberen Darstellung der Eroberung Trojas sind auf der unten angebrachten, der Literatur unbekannten, nach der Vorlage dei Grassis gearbeiteten Rollwerkkartusche die "Propositiones" des namentlich nicht genannten Studenten bzw. Defendanten mit brauner Feder handschriftlich annotiert. Die Accademia Parthenia, die dem Motto "arcanis nodis" (was auf die mit losen Gliedern verbundene Kette verweist) folgte, war im Palazzo del Collegio Romano angesiedelt, dem römischen Jesuitenkolleg. Dieses unterstand der Patronage der Familie Barberini, in deren Auftrag Greuter wiederum vielfach arbeitete. - Ausgezeichnete, wenngleich teilweise leicht unregelmäßige Drucke, oben an drei Seiten auf die Darstellung geschnitten, die untere Darstellung zu den Seiten hin mit Rändchen, unten knapp angeschnitten. Schwach stockfleckig, winzige Randläsuren, Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Von großer Seltenheit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge