Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5502Hammer, Christian Gottlob
"Vue extérieur du rocher nommé la Bastey dans la Suisse Saxonne" (Die Bastei)
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
"Vue extérieur du rocher nommé la Bastey dans la Suisse Saxonne" (Die Bastei in der Sächsichen Schweiz). Umrissradierung, mit zeitgenössischem Kolorit nach Anton Arrigoni. 44,4 x 55,7 cm. Wz. J Whatman.
Ausgezeichneter Druck mit schönem Kolorit und schmalem Rand. Etwas stockfleckig bzw. fleckig, leicht lichtrandig und gebräunt, vereinzelt kleine Randläsuren, entlang des oberen Randes leichte Knickspuren, verso entlang des Randes mit einem Papierstreifen hinterlegt, sonst gut erhalten.
Los 6286Hammer, Christian Gottlob
Besucher in der Zisterne Binbirdirek in Konstantinopel
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Besucher in der Zisterne Binbirdirek in Konstantinopel (Istanbul).
Bleistift auf Velin. 22,3 x 33,8 cm. Unten rechts signiert "Ham(m)er".
Einen Schwerpunkt im Werk Christian Gottlob Hammers bilden seine zahlreichen Graphiken nach Motiven verschiedener Reiseschriftsteller. Die vorliegende Zeichnung könnte nach Berichten von Eduard Raczynski angefertigt worden sein (De Gruyter, S. 518). Graf Raczynski erwähnt in seinem Reisewerk Malerische Reise in einige Provinzen des osmanischen Reichs von 1824 diese zweitgrößte Zisterne Konstantinopels. Auf Seite 47 beschreibt er ihre scheinbar endlos nebeneinandergesetzten Säulen und Kuppeln und erklärt, dass Binbirdirek übersetzt "die Tausend und Ein-Säulige" bedeutet. Beigegeben von E. Lebrasseur sechs Zeichnungen mit Szenen aus dem Orient sowie eine von Th. Woodmann signierte Ölstudie "Orientale".
Provenienz: Von dem Kunsthändler Franz Meyer, Dresden (verso mit dessen handschriftl. Vermerk).
Los 6568Hammer, Christian Gottlob
Ansicht des Schlosses von Fürst Maximilian Jablonowski in Staryi Kryvyn in der Ukraine
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Ansicht des Schlosses von Fürst Maximilian Jablonowski in Staryi Kryvyn bei Ostroh in der Ukraine.
Feder und Pinsel in Braun. 19,6 x 31,4 cm. Unten links signiert "C. G. Hammer del Dresden", auf dem originalen Untersatzpapier bez. "Krzywin Maison de Campagne du Prince Maximilien Jablonowskiʺ und ʺdesinée par Hammer à Dresde". (1815-1819).
Nach einer Skizze Ludwig Fuhrmanns (1783-1829) ausgeführte Vorlage für die von Berger in Wien gestochene Tafel Nr. 3 "Widok Krzewina" in: Edward Raczynski "Dziennik podrózy do Tyrcyi odbytey wroku MDCCCXIV" (Malerische Reise in einigen Provinzen des Osmanischen Reiches im Jahr 1814), Breslau 1821.
Graf Edward Raczynski reiste im Juli 1814 von Polen durch die heutige Ukraine über Odessa in die Türkei, wo er bis zum November Istanbul, den Bosporus und die Gegenden um Troja und Hellespont besuchte. Er veröffentlichte 1821 einen ausführlichen Reisebericht mit zahlreichen Kupfertafeln, die von verschiedenen Stechern nach den Vorlagen mehrerer Zeichner und Aquarellisten ausgeführt wurden, die selbst wiederum Skizzen Ludwig Fuhrmanns verwendeten, der Graf Raczynski begleitet hat. Der polnischen Ausgabe dieses Reisewerks folgte 1824 eine deutsche Ausgabe mit den gleichen Kupfertafeln.
"Am dreiundzwanzigsten Juli erreichte ich Krzewin, wo ich im Hause des gastfreien Fürsten Maximilian Jablonowski und seiner liebenswürdigen Gemahlin einige angenehme Tage verlebte" (Graf Eduard Raczynski, Malerische Reise in einigen Provinzen des Osmanischen Reiches. Hrsg. von Peter Zieme. 1997, s. 10).
Los 6569Hammer, Christian Gottlob
Ansicht des Canope-Tempels im Park Sofiyivka in der Stadt Uman, Ukraine
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Ansicht des Canope-Tempels im Park Sofiyivka (Sofiowka) in der Stadt Uman, Ukraine.
Aquarell und Deckfarben auf Velin. 44,5 x 31,4 cm. Auf dem originalen Fensterpassepartout in brauner Feder in französischer Sprache bez. "Le temple de Canope à Sofiowka dessiné par Hammer à Dresde". (1815-1819).
Nach einer Skizze Ludwig Fuhrmanns (1783 - 1829) ausgeführte Vorlage für die von Christian August Günther in Dresden gestochene Tafel Nr. 5 "Swiatynia Kanopa w Sofiówce" in: Edward Raczynski "Dziennik podrózy do Tyrcyi odbytey wroku MDCCCXIV" (Malerische Reise in einigen Provinzen des Osmanischen Reiches im Jahr 1814), Breslau 1821.
Der auch heute noch berühmte Park "Sofiyivka" wird von der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften betreut; er hat seinen Namen nach Sophia Potocka (1760-1822), Tochter eines griechischen Kaufmanns in Bursa, die seit 1798 mit Stanislaw Potocki (1753-1805) verheiratet war, der den Park 1796-1802 errichten ließ.
Los 6618Hammer, Christian Gottlob
Partie aus der Sächsischen Schweiz mit Mühle an einem Fluß
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Partie aus der Sächsischen Schweiz mit Wassermühle.
Aquarell über schwarzer Feder, verso in Rötel "Baumstudie". 21,8 x 28 cm (Passepartoutausschnitt). Unterhalb der Darstellung signiert und datiert "C G. Hammer dl 1859.".
Hinter ein Passepartout montiert.
Los 6622Hammer, Christian Gottlob
Arkadische Landschaft mit Tobias und dem Engel
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Arkadische Landschaft mit Tobias und dem Engel.
Pinsel in Braun auf Velin. 57,6 x 46 cm. Am Unterrand in schwarzer Feder eigenh. bez. "nach Claud de Lorrain gezeichnet von CG Hammer in Dresden 1811".
Die Pinselzeichnung geht auf das im Jahr 1663 entstandene Gemälde Claude Lorrains zurück, das sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge