Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 360Harris, Moses
Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois. London, J. Robson 1778. - Erste französische Ausgabe im prachtvollen zeitgenössischen Kolorit
Auktion 125
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
In prachtvollem zeitgenössischen Kolorit
Harris, Moses. Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois; mommement, les phalènes et papillons; avec les plantes sur lesquelles ils se nourrissent. XV, 90 S. Mit 1 kolorierten anatomischen und 44 kolorierten Kupfertafeln (num. I-XLIV) von Harris (ohne das Frontispiz). 36 x 28 cm. Wurzelmarmoriertes Leder d. Z. (Rücken alt erneuert, Gelenke leicht brüchig, Deckel stärker bekratzt und mit Randläsuren, Kanten teils offen, angesetzt und teils alt restauriert) mit goldgeprägtem RSchild und DFileten. London, James Robson 1778.
Nissen 1835. Hagen I, 341, 1. Vgl. Horn-Schenklin II, 516, 95. – Erste französische Ausgabe. Die prachtvollen und äußerst dekorativen Kupfer, alle sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an den englischen Hochadel versehen, zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen ihren Nährpflanzen, Früchten und blühenden Blumen.
Der englische Entomologe und Kupferstecher Moses Harris (1730-1785) war Gründungsmitglied der zweiten "Aurelian Society" (1762). Er beschrieb 1778 als erster die Fliegenart 'Muscina levida', zwei Jahre später die 'Muscina prolapsa'. Die Kupfertafeln zeigen teilweise am unteren Rand die Namen und Wappen der Subskribenten, die die Veröffentlichung ermöglicht haben. – Das gestochene Frontispiz fehlt, Seite 35 und Tafel XXXVI mit hinterlegtem Einriss (außerhalb des Plattenrands). Wenige Blätter papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, hinterer Innenspiegel hinterlegt, 2 (1 ausradierter) Besitzvermerke im Vorsatz. Die Tafeln sind breitrandig und im frischem Kolorit, schönes Exemplar.
Harris, Moses. An Exposition of English Insects, including the several classes of Neuroptera, Hymenoptera, & Diptera, or Bees, Flies, & Libellulae ... minutely described, arranged and named according to the Linnean system with remarks. VIII, 166 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 52 (51 kolorierten) Kupfertafeln. Ohne das Frontispiz. 29,5 x 23 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (Vorderdeckel vollständig gelöst, bestoßen und minimal berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, goldgeprägter Deckelbordüre, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. London, White & Robson, 1782.
Nissen, ZBI 1838. Horn-Schenkling 9698. Agassiz III, 191. – Zweite Ausgabe des berühmten Insektenbuches, die erste erschien 1776 bis 1780. Eines der Hauptwerke des britischen Entomologen, Miniaturmalers und Kupferstechers Moses Harris (1730-1785), der die exzellenten und ungewöhnlich genauen Illustrationen seiner Werke selbst zeichnete, stach und auch kolorierte. Seine Beschreibungen und Darstellungen der "Libellula coluberculus" und "Libellula aereus" gelten als die ersten dieser Libellenarten. Die Erläuterungen zu den Tafeln sind in englisch-französischem Paralleltext gesetzt.
Enthält die meist fehlende Tafel "Scheme of colours" sowie feine und zartgliedrige Details verschiedener Fliegen-, Mücken- und Libellenflügel, mitsamt deren Larven, in einer plastisch-realistischen Naturauffassung. Mosis untersuchte in seinem Werk "Natural System of Colours" (London 1766) die Arbeiten Isaac Newtons und versuchte 94 Jahre nach Newton die Vielzahl der Farben zu ergründen, die sich aus den drei Primärfarben mischen lassen. Als Ergebnis dieser Untersuchung gilt die noch heute gebräuchliche subtraktive Farbmischung aus Gelb, Magenta und Cyan. – Es fehlt das gestochene Portrait-Frontispiz. Einige Tafeln leicht gebräunt. Tafel XXII mit kleinem Randeinriss (außerhalb der Plattenkante). Sauberes nur minimal braunfleckiges Exemplar mit den schön kolorierten Kupfertafeln.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge