Es wurden 33 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 563Kunisada, Utagawa
Hamamatsu aus der Serie "53 Stationen des Tôkaidô" (japonice: Tôkaidô gojûsan tsugi). Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852
Auktion 125
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Kunisada, Utagawa. Hamamatsu (Station Nr. 29). Der Pirat Kezori Kuemon in Siegespose. Ukiyo-e Farbholzschnitt der SerieTôkaidô gojûsan tsugi (japonice: Die 53 Stationen des Tôkaidô). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Izutsu-ya, nach 1852.
In einem Moment triumphaler Selbstinszenierung erhebt der Pirat (japanisch: Kaizoku) Kezori Kuemon, der Protagonist des Kabuki-Dramas, das Ruder siegesgewiss empor, gekleidet in ein aufwendiges Kostüm mit sowohl japanischen als auch europäischen Einflüssen. Sein Triumph besteht nicht in kriegerischer Eroberung, sondern in der finanziellen Unterstützung eines Kaufmanns, der in seiner Verzweiflung, die Kurtisane Kojoro freikaufen zu wollen, auf Kezoris Großmut angewiesen ist - dies jedoch nur unter der Bedingung, sich seiner Piratenbande als Gefolgsmann anzuschließen. – Oberer Rand mit braunem Wasserfleck, sonst gut erhalten und überaus farbintensiv.
Los 560Kunisada, Utagawa
Samurai und Gelehrter. Edo (Tokio) um 1840
Auktion 125
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Kunisada, Utagawa. Samurai [und:] Gelehrter. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte, einer bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Edo (Tokio) um 1840.
Zwei Farbholzschnitte, die männliche Ganzfiguren zeigen: Ein Samurai, der in dynamischer Pose sein Katana gerade aus der Scheide zieht, bereit zum Einsatz. Die andere Darstellung porträtiert einen Gelehrten, sitzend in einem Interieur vor einem kleinen Tisch mit angeordneten Schriftrollen. – Ecken gering bestoßen. Oberflächenabrieb. Ein Druck verso auf Japan aufgezogen und verstärkt sowie verso mit Kalligraphie in Tusche.
Los 562Kunisada, Utagawa
53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Edo (Tokio) 1852-1863
Auktion 125
Nachverkaufspreis
4.000€(US$ 4,167)
Kunisada, Utagawa. 53 Schauspielerporträts in Ukiyo-e Farbholzschnitten. Format ôban tate-e (36 x 25 cm bis 37,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) 1852-1863.
Sammlung zahlreicher Schauspielerporträts von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Fujieda. Der Schauspieler Segawa Kikunojô V als Sagami aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - II. Kanbara. Der Schauspieler Ichikawa Kuzô II ls Kanae Tanigorô aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1852. - III. Mond (Tsuki). Schauspieler als Jiraiya, aus der Serie "Schnee, Mond und Blumen". 1852. - IV. Narai-Torii-Pass, Onigadake. 1852. - V. Shukugen Matsushima-dai, Katsuragawa Choemon Ohan. 1857. - VI. Kyoto - Das Ende (japonice: Kyô, Daibi): Der Schauspieler Ichikawa Ebizô V als Tamomo no Mae und Arashi Rikan III als Miuranosuke, aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô Straße". 1857. - VII. Gedicht von Kisen Hôshi. Der Schauspieler Chidori, aus der Serie "Wettkämpfe für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - VIII. Gedicht von Ôtomo Kuronushi. Der Schauspieler Ichikawa Kodanji IV als Iwafuji, aus der Serie "Wettkämpfe um die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate Rokkasen). 1858. - IX. Umegoyomi Mitate Hasshojin - Tsurunosuke. 1859. - X. Shin butai isami no yakuwari. 1860. - XI. Die Imitation von Kuronushi (Gisu Kuronushi). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ishikawa Goemon, aus der Serie "Ausgewählte Unterweltcharaktere für die sechs poetischen Unsterblichen" (japonice: Mitate shiranami rokkasen). 1861. - XII. Mysteriöse Iris (japonice: Nazo no ayame). Der Schauspieler Nakamura Shikan IV als Ôtaka Tonomo, von der Serie "Beliebte Übereinstimmungen für 36 ausgewählte Blumen" (japonice: Tôsei mitate sanjûroku kasen). 1861. - XIII. Onoe meshitsukai Ohatsu aus der Serie "Tosei mitate sanjurokkasen". 1861. - XIV. Der Schauspieler Bandô Mitsugorô VI als Kogakure no Kiritarô aus der Serie "Ein modernes Shuihuzhuan". 1862. - XV. Der Schauspieler Kawarazaki Gonjûrô I als Kazusanosuke. 1863. - XVI. Yanagibashi. Actor Onoe Baikô,aus der Serie "Edos Blüten und Ausblicke berkannter Orte" (japonice: Edo no hana meishô-e). 1863.
Und weitere – Teils knapp beschnitten, minimal berieben und mit kleinen Randläsuren, sonst gute Exemplare in kräftigen Farben. Dekorativ.
Los 564Kunisada, Utagawa
Onna Narukami. Bijin vor einem Kiefernwald. Edo (Tokio) um 1854
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Kunisada, Utagawa. Onna Narukami. (Bijin vor einem Kiefernwald). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 33,5 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1854.
Der Holzschnitt zeigt eine schöne Bijin, die in ein Kopftuch verhüllt und mit mehreren Lagen Gewändern bekleidet ist vor einem grauen Kiefernwald. Die Darstellung ist in sanften Blau- und Erdtönen gehalten. – Auf Japanbütten aufgezogen. In der rechten oberen Ecke mit winziger Kugelschreibermarginalie (eine alte Sammlersignatur).
Los 556Kunisada, Utagawa
Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Kunisada, Utagawa. Amagoi (Regengebet). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Fûryû mitate nana-komachi (japonice: Sieben modische Variationen von Komachi). signiert "Kôchôrô Kunisada ga" sowie mit Verlags- und Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835.
Der Druck zeigt die anmutige Gestalt der Ono no Komachi (825 n. Chr.- 900), wie sie ihren Regenschirm öffnet. Komachi, die als einziges weibliches Mitglied zu den "Sechs Dichter-Genies" (rokkasen) des Kokinshû gehört, ist für ihre oft mystischen Gedichte bekannt. In einer Anekdote wird ihr zu einer Dürrezeit folgendes Gedicht zugeschrieben:
"Mächtige Götter
Wenn ihr unsrer gewahr seid
Erhebet euch schnell
Die Schleusen des Himmelsflusses
Geruht sie zu öffnen."
Eine Anrufung der Götter, die über den Regen herrschen und ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs ama (Himmel und Regen). – Verso am oberen Rand mit zwei Stücken Krepppapier (älteren Montierungsspuren). Mit restaurierten Löchlein am Rand.
Los 565Kunisada, Utagawa
Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. Edo (Tokio) 1855
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Kunisada, Utagawa. Hana-arae no nai hou no hana. Diptychon. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) 1855.
Das hübsche Diptychon von Utagawa Kunisada (1786- 1865) zeigt eine Schauspielerin und einen Schauspieler im Porträt, umrankt von Lotusblüten. – Minimal fleckig sonst gute Exemplare. Sehr dekorativ.
Los 561Kunisada, Utagawa
Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1851
Auktion 125
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Kunisada, Utagawa. Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout. 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1851.
Hockende junge Japanerin, eine Bijin, in einem Interieur, über eine Schachtel gebeugt, die sie zuschnürt in besonders harmonischer Farbkomposition in warmen Tönen. – Ränder beschnitten. Mit minimalen Randschäden, Ecken leicht bestoßen, insgesamt in sehr guter Erhaltung.
Los 566Kunisada, Utagawa
Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Edo (Tokio) ca. 1857
Auktion 125
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Kunisada, Utagawa. Hikoma Chôkichi. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36,5 x 25 cm. Auf Karton montiert unter Passepartout 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) ca. 1857.
Vermutlich ein Segment eines Triptychons. Der Holzschnitt zeigt einen Kabuki-Darsteller in einem Interieur, gekleidet in einen äußerst prächtig verzierten Kimono mit Pferdemotiven und floralen Mustern, ergänzt durch einen roten Obi mit weißen Punkten. Sein Katana ragt aus den Falten des Gewandes und mit seiner Rechten hält er eine Reisschale an die Wand. – Verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung. Gering gebräunt.
Los 557Kunisada, Utagawa
Sammlung von 32 Theaterszenen. Tokio 1838-1860. - Umfangreiche Sammlung
Auktion 125
Nachverkaufspreis
2.000€(US$ 2,083)
Kunisada, Utagawa. Sammlung von 32 Theaterszenen. Ukiyo-e Farbholzschnitten teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 36,5 x 25 cm). Tokio 1838-1860.
Dargestellt sind zahlreiche verschiedene Theaterszenen von Utagawa Kunisada (1786-1865). Vorhanden sind zum Beispiel: I. Mitate Fukukiyo, volkstümlicher Name Matsumoto Koshiro. Mitate Kashiki, alter Mann Iwai Hanshiro. Rokuzo, alter Mann Segawa Kikunojo. 1838. - II. Elegante Vergnügungen an einem Frühlingsabend (japonice:Haru no yoru no on-asobi). Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - III. Neujahrsbesuche in der modernen Welt (Tôsei haru ôrai). Triptychon. 1 (von3) Ukiyo-e Farbholschnitt. Um 1847. - IV. Nummer 7, Schauspieler Ichikawa Yaozô III als Ôboshi Yuranosuke,aus der Serie "Das Leben von Ôboshi dem Loyalen" (japonice: Seichû Ôboshi ichidai banashi). 1847. - V. Die Rachegeschichte von Shiraishi, Naginata. Triptychobn. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1847. - VI. Meiyo sanjurokassen aus der Serie "Sechsunddreißig berühmte Schlachten". 1848. - VII. Das Liebeskleid in der Art des Karigane (japonice: Koi Goromo Karigane-Zome). 1849. - VIII. Das Märchen von Genji. Nummer 4 aus der Serie "Die Form der Lila Farbe". 1849. - IX. Kanawa Goro Konkoku. Triptychon. 2 (von3) Ukiyo-e Farbholzschnitte. 1849. - X. Schauspieler. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1849. - XI. Kaneiri Saizo, Tsugisaemon no Nyobo Kofuyu, Horaiya Yonehiko. 1851. - XII. Darsteller Ichikawa Ebizô VIII als Kaminari Shôkurô, Arashi Rikan III als Hotei Ichiemon, Ichikawa Kuzô II als Anno Heibei, Iwai Kumesaburô III als Karigane Bunshichi, Ichikawa Danjûrô VIII als Gokuin Senemon. 1852. - XIII. Kabuki-Szene mit Phoenix-Kostüm. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1852. - XIV. Kônosu. Musashi no Kami Moronao, aus der Serie "Neunundsechzig Stationen des Kisokaidô-Weges" (japonice: Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi). 1852. - XV. Settsu und Iga Provinz. 1852. - XVI. An der Ataka-Barriere in der Provinz Kaga rettet Benkei seinen Meister (Kaga no kuni Ataka no seki ni Benkei shûjû no kinan o sukuu zu). 1856. - XVII. Jingi hachigyo no uchi, Kusunoki Masashige. 1856. - XVIII. Tanzen beschreibt die Außenwelt. 1857. - XIX. Sieben Schauspieler hinter der Bühne vom Kabuki-Theater. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1858. - XX. Asayama Tetsuzan, Dohachi, Shougetsu Nun. Um 1860. - XXI. Dan, Momo-no-i Wakasanosuke, Kakogawa Honzo. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1860. - Und weitere. – Teils leicht berieben, vereinzelt mit Fehlstellen und kleinen Löchleins, insgesamt wohlerhalten.
Los 558Kunisada, Utagawa
Mann im Kimono mit Fächer. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Tokio um 1850
Auktion 125
Nachverkaufspreis
80€(US$ 83)
Kunisada, Utagawa. (Mann im Kimono mit Fächer). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. Unter Glas in schwarzer Holzleiste. 37,5 x 36 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Ein Kabuki-Schauspieler in dynamischer, hockender Pose. In einem weiten, gemusterten Kimono, aus dessen Falten zwei Katana-Griffe blitzen, erhebt er seine rechte Hand mit einem halbgeöffneten Fächer. Sein Blick ist intensiv, sein Ausdruck dramatisch. – Stärkere Bereibungen, kleine Risse, papierbedingt gebräunt.
Los 568Kunisada, Utagawa
8 Holzschnitte der Serie Seisho nanatsu iroha (Sieben Variationen des Iroha). Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860
Auktion 125
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Kunisada, Utagawa. 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Seisho nanatsu Iroha (japonice: Sieben Variationen des Iroha), bezeichnet "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. Je 36 x 24,5 cm. Edo (Tokio), Yamaguchiya Tôbei, um 1860.
Vorhanden sind acht Blätter dieser umfangreichen Serie, die das Iroha-Gedicht thematisiert. Diese spezielle Gedichtform folgt dem Prinzip eines Pangramms, bei dem jedes Silbenzeichen des Kana-Alphabets genau einmal verwendet wird. Die Blätter illustrieren die kalligrafischen Variationen und Schriftsysteme. Der obere Teil der Drucke zeigt einen Faltschirm, auf dem jeweils eine Silbe in weißer Kalligrafie auf schwarzem Grund abgebildet ist. Darunter sind dynamische, teils dramatische Kabuki-Szenen zu sehen, darunter beispielsweise ein Kampf eines kräftigen Mannes mit einem magisch-mythischen Karpfenungetüm sowie von rituellen Handlungen und weiteres. – Geringe Handhabungsspuren, ein Blatt im weißen Rand leicht fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und besonders farbkräftig.
Los 567Kunisada, Utagawa
Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon. (japonice: Kannon reigenki). Tokio (Edo) um 1858-1859. Umfassende Druckserie
Auktion 125
Nachverkaufspreis
600€(US$ 625)
Kunisada, Utagawa. Kannon reigenki (japonice: Aufzeichnungen über die Wunder von Kannon). 8 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie, signiert "Toyokuni ga" sowie mit Zensur- und Verlegersiegel. Format ôban tate-e. Je ca. 37 x 25 cm. Tokio (Edo) um 1858-1859.
Diese umfassende Druckserie von Kunisada und Kunisada II in Zusammenarbeit mit Hiroshige II gestaltet wurde verbindet Darstellungen von wundersamen Wirktaten oder Heilstaten der buddhistischen Barmherzigkeitsgöttin Kannon mit Ansichten von Tempeln in den westlichen, zentralen und östlichen Provinzen Japans. Kunisada entwarf für den Großteil der Serie die figurativen Szenen im unteren Bereich der Drucke, während Kunisada II einige wenige Entwürfe beisteuerte und Hiroshige II für die Landschaftsdarstellungen im oberen Bereich verantwortlich war.
Vorhanden sind folgende Holzschnitte der Serie:
I. Nr. 2: Mii-dera in der Kii Provinz
II. Nr. 7: Nagato-no-kuni
III. Nr. 9: Kanin Sadaijin
IV. Nr. 10 : Yamahu Nojo
V. Nr. 11: Seihin Soju
VI. Nr.13: Ryoben sojo
VII. Nr. 23: Hyakusaikoku - Tsubosaka-dera
VIII. Nr. 32: Kannon-ji in der Ômi Provinz – Blatt Nr. 9 mit Mittelfalz, Blatt Nr. 10 und 32 mit Wurmspuren im weißen Rand, Randschäden und kleinem Eckabriss. Die übrigen Drucke sind wohlerhalten. Teils verso auf Japanbütten aufgezogen.
Los 559Kunisada, Utagawa
Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Edo (Tokio) um 1850
Auktion 125
Nachverkaufspreis
180€(US$ 188)
Kunisada, Utagawa. Onoe Baiko III in der Rolle der schönen Ohan. Ukiyo-e Farbholzschnitt mit Zensurstempel. Format ôban tate-e. 34 x 24,5 cm. Edo (Tokio) um 1850.
Lebendig-dynamische Darstellung eines Kabuki-Schauspielers in der Rolle der anmutigen Ohan, eingefangen in einer eleganten, tänzerisch geneigten Pose am Ufer eines stillen Flusses. Zarte Farben und geschmeidige Linien unterstreichen die fließende, poetische Bildästhetik. – Auf Japanbütten montiert.
Los 555Kunisada, Utagawa
Kriegerin. Edo (Tokio) um 1830
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
Kunisada, Utagawa. Kriegerin. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio) um 1830.
Abgebildet ist eine Kriegerin in kraftvoller, energischer Bewegung, das Katana schwungvoll erhoben. Zwischen den Lippen hält sie eine Fahne, die ein schwarzes Pferdemotiv ziert. – Ränder angeschmutzt, leichte Randläsuren. – Beigegeben: Bijin-ga. Japanerin an der Shamise. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Wohl Edo (Tokio) um 1850.
Los 554Kunisada, Utagawa
Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô. Tokio 1830.
Auktion 125
Nachverkaufspreis
400€(US$ 417)
Kunisada, Utagawa. Die großen Hit-Stücke von Onoe Kikugorô, im Haus Otowaya (kaponice: Ôatari kyôgen zukushi, Onoe Kikugorô, Yago Otowaya). Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf Rollen, im Format einer kaomise banzuke. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1830.
Der Holzschnitt von Utagawa Kunisada (1786-1864) zeigt den Schauspieler Onoe Kikugorô III in elf verschiedenen Rollen, teils als Krieger, teils als Frau mit Fächer. – Verso mit Montageresten, minimal fleckig und mit winzigen Löchlein. – Dabei: Derselbe. Schauspieler des Ichimura-Theaters, in Form eines Programms zur Saisoneröffnung (Kaomise banzuke). Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 26 cm). Tokio 1858. - Nur das linke Blatt des Diptychons vorhanden. Etwas berieben.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge