Es wurden 22 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3439Le Corbusier
Oeuvre plastique. Paris, Albert Motancé, 1938. - Widmungsexemplar
Auktion 125
Nachverkaufspreis
400€(US$ 417)
Le Corbusier (d. i. Ch. E. Jeanneret). Oeuvre plastique. Peintures et Dessins, Architecture. Avant-propos de Jean Badovici. 14 Bl. (Text), 1 Bl. Mit 38 Tafeln (statt 40; inklusive 4 farbigen Orig.-Lithographien) vier weiteren Tafeln im Textheft. 27 x 22,5 cm. 2 OUmschläge (Tafeln lose; gebräunt und rissig am Rücken, Rücken des Tafelumschlags verso hinterlegt) in illustr. OHlalbleinen-Mappe (berieben) und moderner Leinenkassette. Paris, Albert Motancé, (1938).
Die Original-Ausgabe der ersten Monographie über das künstlerische Werk des Architekten. Mit vier farbigen Original-Lithographien. – Die Tafeln 34 und 35 fehlen. Minimal gebräunt, Bindung brüchig, Tafeln kaum bestoßen. Auf dem Vortitel eine zweizeilige eigenhändige Widmung von Le Corbusier.
Le Corbusier (d. i. C. E. Jeanneret). Städtebau. Übersetzt und herausgegeben von Hans Hildebrandt. XI, 261 S., 1 Bl. Mit 218 Textabb., 1 Faltplan und farb. Stadtplan. 25 x 18,5 cm. Schwarzer OLeinenband. Stuttgart, DVA, 1929.
Erste deutsche Ausgabe des Nachfolgewerkes zur "Kommenden Baukunst". "Eine Stadt! Sie ist die Beschlagnahme der Natur durch den Menschen. Sie ist eine Tat des Menschen wider die Natur, ein Organismus zum Schutze und zur Arbeit. Sie ist eine Schöpfung." (S. VII). – Exlibris; sehr gutes Exemplar.
"Je respecte beaucoup M. Tessenow"
Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret-Gris), schweizerisch-franz. Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler und Möbeldesigner (1887-1965). 1 eigh. Brief und 1 eigh. Zeugnis m. U. "Le Corbusier". Zus. 2 S. auf 2 Bl. Gr. 4to. Paris 26.VII.1933 und 12.IX.1934.
An die Architekturstudentin Léonie Behrmann in Berlin, der er ein Volontariat anbietet. "... Au moment de partir du voyage je régulaire mon courrier demeuré en retard. Je m'excuse de repondre tardivement à v. lettre du 29 juin ... Ce que vous me dites est très intéressant. Je ne demande pas mieux de pouvoir vous êtes utile. Si vous désirez poursuivre les études, vous pouvez venir travailler comme volontaire à partir du 15 Septembre. - Vos études chez Tessenow doivent avoir été excellentes. Je respecte beaucoup M. Tessenow ...". - Ein Jahr später erhielt sie ihr Zeugnis, wieder handschriftlich und von Le Corbusier zweimal signiert: "Certificat. - Je certifie que Mlle Léonie Behrmann architecte de Berlin a travailli dans notre atelier depuis le 15 Septembre 1933 (ces derniers temps plus irregulièrement). Mlle Behrmann s'est acquittée de ses tâches avec beaucoup d'intéret, ... de persévérance et de qualités. Nous lui souhaitons la meilleure chance dans sa carrière d'architecte ...". - Der Architekt Heinrich Tessenow (1876-1950), Hochschulprofessor in Dresden und Berlin, war einer der wichtigsten Vertreter der sog. Reform-Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Der Brief mit unterlegten Faltenrissen, z. T. ursprünglich auch unter Verwendung von Tesafilm; das Zeugnis nur leicht geknittert. - So früh und eigenhändig selten.
cosmogonie
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
52,6 x 43,6 cm (56,7 x 45,2 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 6 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Los 7324Le Corbusier
...autrement que sur terre
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
...autrement que sur terre
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
43,6 x 53,2 cm (45,2 x 56,7 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 9 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Los 7323Le Corbusier
Suzanne et le Pacifique
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Suzanne et le Pacifique
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
52,8 x 43,6 cm (56,7 x 45,2 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 7 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Deux musiciennes
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
43,6 x 53,2 cm (45,2 x 56,7 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 2 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand.
couchée...
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
43,6 x 53,2 cm (45,2 x 56,7 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 3 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand.
La licorne passa...
Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1957.
43,6 x 53,2 cm (45,2 x 56,7 cm).
Auflage 125 Ex.
Weber 44.
Blatt 1 (von 10) aus dem Mappenwerk "Petite Confidence", gedruckt und veröffentlicht durch Mourlot, Paris 1957/60. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand.
Los 3542Le Corbusier
Le lyrisme des temps nouveaux (und Beigaben)
Auktion 119
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Le Corbusier (d. i. Ch.-Éd. Jeanneret). Le Lyrisme des Temps nouveaux et l'urbanisme. 40 S. Mit mehreren Plänen, Skizzen und Abbildungen. 25,5 x 19 cm. OBroschur mit rotem OUmschlag. Colmar, Le point, (1939).
XX. Numéro spécial. Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Le Corbusier. Der Modulor (und:) Modulor 2. 2 Bände. 241 S.; 341 S. Mit zahlreichen Abb. 14,5 x 14,5 cm. Kaschierte priv. Leinenbände d. Z. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1953-1958. - Bd. I. in 2. Auflage, Bd. II in erster Ausgabe. - Beide Bände mit Besitzvermerk.
Totem
Farblithographie auf Velin. 1963.
70 x 78 cm (73 x 80,4 cm).
Weber 71.
Außerhalb der Auflage von 75 Exemplaren. Prachtvoller, farbfrischer Druck mit Rand.
Le Corbusier (d. i. C. E. Jeanneret), franz. Architekt (1887-1965). Brief m. U. "Le Corbusier". 1 S. Gr. 4to. Paris 18.IX.1962.
An Willy Brandt, damals Regierender Bürgermeister von Berlin (West), den er mit "Monsieur le Professeur" anredet. Brandt hatte Corbusier am 13. September 1962 zu einem Kongress (Tagung des Verbandes deutscher Städtestatistiker?) nach Berlin einladen lassen. Dieser lehnt ab: "... J'ai le très vif regret de ne pouvoir accepter car je serai encore en voyage à Brasilia à ce moment-là. Je le regrette infiniment. Mais, d'autre part, je vous signale que je n'accepte plus d'assister à des congrès ou des symposiums. J'ai écrit suffisement de choses pour que mes idées soient connues ... PS. Je signale à votre attention le livre qui a été préparé par M. Jean Petit, aux éditions 'Forces Vives': 'Le Corbusier - L'urbanisme des Trois Etablissements humains.' C'est là que j'ai exprimé la synthèse de mes recherches ...". - Gelocht; mit Eingangsstempel und Vermerken ("Büro Willy Brandt") verschiedener Senatsstellen.
Los 3534Le Corbusier
"Ai pensé que deux mains - et leurs doigts entrecroisés".
Auktion 113
Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)
Le Corbusier. "Ai pensé que deux mains - et leurs doigts entrecroisés". Signierte Original-Farblithographie aus "Le poème de l'angle droit" auf Kartonvélin. Steingröße 42,2 x 31,2 cm. Blattgröße 47 x 37 cm. In OMappe (minimal angestaubt, kaum Gebrauchsspuren oder Knicke) mit 1 Bl. Impressum und 3-farbiger VDeckelillustration in Original-Lithographie. Paris, Edition de la Revue Verve, 1955.
Die eindrucksvolle, in fünf Farben (Schwarz, Grau, Blau, Rot und Weiß) lithographierte Tafel Nummer 5 der Mappe "Le poème de l'angle droit" von dem schweizerisch-französischer Architekt, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner Le Corbusier (1887-1965) "Ain pensé que deux mains" mit der Darstellungen der beiden ineinander verschränkten Hände, die auf das Poem zurückgehen:
"Entre pôles leurre la tension
des fluides s'opèrent les
liquidations de comptes des
contraires se propose un
terme à la haine des
inconciliables mûrit l'union
fruit de l'affrontement
Le courant traverse et résout
a traversé a résolu.
ai pensé que deux mains
et leurs doigts entrecroisés
expriment cette droite et
cette gauche impitoyablement
solidaires et si nécessairement
à concilier".
Mit der seltenen, ebenfalls von Le Corbusier entworfenen Original-Mappe, die insgesamt 19 Tafeln enthielt, also 1-4 und 6-19, die hier nicht vorhanden sind. – Unter der Darstellung nummeriert "7/60" und signiert "Le Corbusier". Kaum gebräunt, sehr frisch und sauber.
Les dés sont jetés
Farblithographie auf Arches-Velin. 1938/59.
39,6 x 65 cm (52 x 75,5 cm).
Vgl. Weber 62.
Herausgegeben posthum, 1967, verso mit dem Copyrightstempel Heidi Weber, Zürich. Prachtvoller Druck mit Rand.
Literatur: Tomas Rabara, Bauen auf Kunst, Ausst.-Kat. Galerie mera/Architekturforum Zürich 2013, S. 90
Coquillage
Radierung auf Velin. 1953/76.
37,5 x 25,8 cm (60 x 46 cm).
Auflage 75 num. Ex.
Blatt 1 der Serie "Cinq Femmes". Le Corbusier begann in den 1950er Jahren mit der Arbeit an den Platten für die Folge; die letzten Zustandsdrucke entstanden 1964. Ursprünglich war die Serie für eine Edition durch die Künstlerin und Architektin Hermine Chastanet bestimmt. Erschienen ist die Folge dann jedoch bei Heidi Weber 1976, gedruckt bei den Gebrüdern Crommelynck. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Literatur: Tomas Rabara, Bauen auf Kunst, Ausst.-Kat. Galerie mera/Architekturforum Zürich 2013, S. 38
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge