Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 411Lilienthal, Otto
Der Vogelflug als Grundlage. Berlin 1889
Auktion 126
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)
Aus der Feder des "ersten fliegenden Menschen"
Lilienthal, Otto. Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. VIII, 187 S. Mit farbigem Frontispiz, 80 Textholzschnitten und 8 gefalteten lithographischen Tafeln. 23 x 15 cm. OLeinen (unscheinbare Druckstelle am Rückdeckel und minimal bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel in modernem Schuber. Berlin, R. Gaertner, 1889.
Borst 3808. Neufforge 540. Darmstaedter 887. Brockett 7557. Liebmann-Wahl 1324. – Erste Ausgabe des bahnbrechenden, grundlegenden Werkes aus der Feder des "ersten fliegenden Menschen", das den Beginn der modernen Luftfahrt darstellt. Seit 1871 hatte Otto Lilienthal (1848-1896) gemeinsam mit seinem Bruder Gustav (1849-1933) Experimente veranstaltet und intensive Forschungen betrieben. Erst durch die Ergebnisse, wie sie in dem vorliegenden Buch niedergelegt sind, wurde die Konstruktion von Flugzeugen möglich. Im Jahre 1891 konstruierte Lilienthal aufgrund dieser Forschungen seinen ersten Gleitflieger. – Frontispiz recto etwas gebräunt, Nummerierungsstempel und hs. Besitzvermerk. Tafel IV mit kleiner Randläsur, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.
Los 4047Lilienthal, Otto
Otto Lilienthal flying near Berlin, Rhinower Berge
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,944)
Photographer: Alex Krajewski (Court photographer of Prince Aribert von Anhalt, active in Berlin, 1890s). Otto Lilienthal flying one of his gliding planes near Berlin, Rhinower Berge, Germany. 1893. Vintage collodion paper print. 15,2 x 20,9 cm. Mounted to original ornamental board (slight traces of use).
The evolution of photography and aviation shares interesting similarities. In 1884, Ottomar Anschütz began capturing images of storks in flight, marking the first momentary snapshots in the history of photography. By 1890, he developed the "Tachyscope," displaying sequential images of people and animals in motion, which gained popularity at the 1893 Chicago World's Fair, highlighting advancements in transportation and industry through widely distributed photographs. In 1891, Otto Lilienthal initiated his flight experiments, lasting five years until his unfortunate death in 1896, due to a flight accident. During this period, photographers such as Ottomar Anschütz, Carl Kassner, Richard Neuhauss, and Alex Krajewski documented Lilienthal's flights near Berlin. These images often circulated as photo postcards and served as crucial documentation for Lilienthal. Unfortunately, the glass negatives of Lilienthal's photographs, archived in the Deutsches Museum in Munich, were destroyed during WWII. This particular image, part of a series by Alex Krajewski capturing Lilienthal's flights in the Rhinow Hills near Berlin, is exceptionally rare in its large format and good condition, with only eight images from this series preserved in the photo archives of the Otto Lilienthal Museum in Anklam. – Slight surface rubbing and surface soiling, otherwise in very good condition.
Lit.: Published in Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft. 4. Jg., No. 220. Berlin 1893, ill. p. 184 (no. 87).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge