Es wurden 110 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 750Luther, Martin
Parvus Catechismus pro pueris in schola. Wittenberg, Georg Rhau, 1531. - Kein Nachweis in einer deutschen Bibliothek
Auktion 125
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)
Luther, Martin. Parvus Catechismus pro pueris in schola. 31 (statt 32) Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 13,5 x 9,5 cm. Pappband um 1800. Wittenberg, Georg Rhau, 1531.
VD16 L 5284. Benzing 2638. – Sehr frühe zweite lateinische Ausgabe von Luthers Kleinem Katechismus in Frageform für Schulanfänger. Der erste Druck der vorliegenden Übertragung durch Johannes Sauermann erschien ebenda im Vorjahr, dazwischen nennt Benzing einen Marburger Nachdruck aus dem Jahr 1530. Unzählige Ausgaben des beliebten und erfolgreichen Schulbüchleins folgten bis ins 18. Jahrhundert, Exemplare der frühen Ausgaben haben sich nur in Glücksfällen in deutschen Bibliotheken erhalten. Kein bibliothekarischer Standortnachweis dieses Drucks. – Es fehlt Blatt D1, das Blatt D2 lädiert und mit angestückten Fehlstellen (etwas Textverlust; beide Blatt durch Kopie auf altem Papier ergänzt). Titel mit dezentem hs. Eintrag, im unteren Bug gelöst, dort auch mit kleiner tektierter Fehlstelle (geringer Bildverlust), der rechte Seitenbalken der Bordüre ebenfalls mit minimalem Bildverlust. Schlussblatt im oberen Bug mit kleiner Fehlstelle, Blatt A1 und B5 mit kleinem geschlossenem Riss im unteren Rand, Blatt B2 mit diagonalem Blatteinschnitt, Blatt B8 mit Federproben. Insgesamt etwas stärker fleckig und mit kleinen Feuchtigkeitsrändern.
Los 827Luther, Martin
Der Erste bis Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. Altenburg, J. Michael, 1661-1664. - Dritte Gesamtausgabe
Auktion 125
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)
Luther, Martin. Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. 9 Bände und Registerband, zus. 10 Teile. Mit gestochenem Frontispiz und 9 (8 gestochenen, 1 Holzschnitt-) Titelvignetten und 97 Textholzschnitten und 1 Textholzschnittkarte. 34 x 22 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Band I mit größeren Fehlstellen) mit hs. RTiteln (berieben), spanischen Kanten und Blauschnitt. Altenburg, (Johann Michael), 1661-1664.
Goedeke II, 151. Graesse IV, 300. Knaake I, 32. VD 17 3:307859P. – Der berühmte sogenannte "Altenburger Luther-Deutsch", die dritte in "Altenburg in Meissen" gedruckte Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers (1483-1546) in deutscher Sprache, die auf den beiden sorgfältig edierten Ausgabe von Jena und Wittenberg basiert. Mit dem meist fehlenden Band X, dem "Haupt Register über Herrn Dr. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schrifften, Wie sie aus denen Witteb. Jenisch- und Liszlebischen Tomis in Neun Theile zusammen getragen, in Eilff Capitul eingetheilet von J. Christfried Sagittario". – Es fehlen 2 Textholzschnitte. Band I mit einzelnen Unterschreichungen, das Frontispiz knapp beschnitten. Lage Eeiii-iiii in Teil IX lose. Etwas gebräunt und vereinzelte unbedeutende Flecken. Unleserlicher hs. Besitzvermerk im fl. Vorsatz. Insgesamt einheitlich gebundenes und gut erhaltenes Exemplar.
Los 751Luther, Martin
Von Ehesachen. Item Vom Ehebruch und weglauffen D. Johan Bugenhagen Pomer
Auktion 125
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Mit handschriftlichem Eintrag: "ob nach dem mosaischen oder kaiserlichen Gesetz zu urteilen sei"
Luther, Martin. Von Ehesachen. Item Vom Ehebruch und weglauffen D. Johan Bugenhagen Pomer, an Königliche Majestat zu Dennemarcken etc. De arbore consanguinitas & affinitatis, sive de gradibus. Philippi Melanthonis. 83 (statt 84; ohne das le.w.) Bl. 18,5 x 14,8 cm. Flexibles Pergament d. Z. (etwas stärker angestaubt und fleckig) unter Verwendung eines Fragments aus einem Missale des 15. Jahrhunderts mit Initiale "A" in Blau und hübschem Groteskengesicht. Wittenberg, (Joseph Klug), 1540.
VD16 L 7251 (sowie VD16 B 9441, VD16 M 2558). Benzing 2869. Geis. 302. Adams L 2042. STC 575. – Erste von zwei Titelvarianten ("Dennemarcken" statt "Denemarcken") der ersten Joseph Klug gedruckten Ausgabe von Luthers "Ehesachen", die er erstmalig 1530 veröffentlicht hatte. – Teils etwas stärker gebräunt, vereinzelt braunfleckig, Innengelenke brüchig oder vom Einband gelöst, kleine Bugschäden, letztes Blatt mit alten Einträgen, Vorsätze mit Einrissen, Gebrauchsspuren. Vorderer Vorsatz mit interessantem hs. Eintrag nach Luther "Vtrum iudicandum iuxta legem Mosaicarii vel Caesarearii", also ob nach dem mosaischen oder kaiserlichen Gesetz zu urteilen sei, unterschrieben in der Art der Handschrift Luthers "Martinus Lutherus", wohl um 1580-1590 entstanden.
Los 749Luther, Martin
Auslegung der Evangelien. Wittenberg, Nikolaus Schirlentz, 1527. - Einer von zwei Wittenberger Drucken aus dem Jahr der Erstausgabe. Mit Titelbordüre von Joseph Kluck
Auktion 125
Nachverkaufspreis
1.000€(US$ 1,042)
Luther, Martin. Auslegung der Evangelien an den fürnemisten Festen ym gantzen iare. 8, CCCCLVI, 20 Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre von Joseph Kluck. 15 x 9,5 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (berieben, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit 2 intakten Messingschließen. Wittenberg, Nikolaus Schirlentz, 1527.
VD16 L 3980. Benzing, Luther 1113. Nagler 2684. – Einer von zwei Wittenberger Drucken aus dem Jahr der Erstausgabe, parallel erschienen auch ein Druck in Augsburg und einer in Erfurt. Einzige Ausgabe mit der figürlichen Titelbordüre des Wittenberger Buchdruckers Joseph Kluck, die in der oberen Mitte den segnenden Heiland mit der Weltkugel zeigt, an den Seiten die Apostel Petrus und Paulus und in den Ecken die Evangelistensymbole, der Wappenschild im unteren Bildfeld mit Klucks Initialen "IK" (vgl. Nagler). – Titel gestempelt. Etwas fleckig, anfangs und am Schluss mit Feuchtigkeitsrändern und unauffälligen Wurmlöchern, sonst wohlerhalten. Mit Schnitttitel.
Los 348Luther, Martin
Iudicium D. Martini Lutheri, de Erasmo Roterodamo
Auktion 124
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Luther, Martin. Iudicium D. Martini Lutheri, de Erasmo Roterodamo. 11, 1 w. Bl. Mit 2 figürlichen Holzschnitt-Initalen. 18 x 14,5 cm. Modernes flexibles Pergament (fleckig, etwas wellig). (Straßburg, Johann Schott, 1523).
VD16 L 5005. Benzing 1484. – Erste Ausgabe. – Lediglich die Vorsatzblätter wasserfleckig und wurmspurig. Innen leicht gebräunt und minimal fleckig, das letzte weiße Blatt mit Textabklatsch (so auch bei anderen Exemplaren).
Luther, Martin. Tomus primus omnium operum. 8, CCCCXCV Bl. Mit breiter, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 31 x 20 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen, fleckig, leicht wurmstichig) mit hs. RTitel und 1 (von 4) Verschlussbändchen. Wittenberg, Hans Lufft, 1550.
VD16 L 3416. Vgl. Benzing II, 2. – Band I der dritten Werkausgabe. Die erste Ausgabe der siebenbändigen lateinischen Gesamtausgabe Martin Luthers (1483-1546) erschien in den Jahren 1545 bis 1557. In der vorliegenden Ausgabe ist eine Vorrede Luthers und Philipp Melanchthons enthalten. Die Titelbordüre zeigt rechts vom gekreuzigten Christus den Reformator, kniend und die Hände zum Gebet gefaltet, links vom Kreuz den betenden sächsischen Kurfürsten, Friedrich den Weisen. – Titel etwas braun- und fingerfleckig und mit kleinen Wurmgängen. Durchgehend feuchtrandig an den Außenstegen. Exlibris auf dem Vorsatz.
Los 2554Luther, Martin
Ain Missive so Luther nach seym abschyd zů Worms zůgeschriben hat
Auktion 123
Zuschlag
1.700€ (US$ 1,771)
"befragt Ob ich meiner büecher bestendig und wider rueffen welle"
Luther, Martin. Ain Missive so D. Martinus Luther nach seym abschyd zů Worms, aim gebornen Grauffen seinem verdrauten, und liebgehabten zůgeschriben hat, seiner handlung halben, die sich vor Kay. May. und vor Churfürsten, und stenden des Reichs. verlauffen haben. Jm jar. M D XXI. 4 Bl. Mit ornamentaler Holzschnitt-Titelbordüre und 2 Holzschnitt-Portraits auf dem Titel. 20,5 x 15,5 cm. 2 gefalzte Blatt (ohne Einband). (Augsburg, Melchior Ramminger, 1521).
VD16 L 5470. Claus Benz, Luther 1043. – Eine von zwei im VD16 verzeichneten Druckvarianten (Erkennungslesart auf dem Titel vorletzte Zeile: "verlauffen"). Sehr seltener Erstdruck des Briefs, den Luther auf seiner Rückreise von Worms am 9. Mai 1521 an den Grafen Albrecht VII. von Mansfeld (1480-1560) geschrieben hat. Er schildert darin den Verlauf des für den Fortgang der Reformation so bedeutsamen Verhörs vor Kaiser Karl V. und den versammelten Reichsfürsten und Ständen, die ihn zum Widerruf seiner Schriften drängten. Und dem Luther bekanntlich Stand gehalten hat. Einen Tag zuvor, am 8. Mai 1521, erging die Reichsacht über Luther, die ihn für vogelfrei erklärte. – Etwas fingerfleckig, Titel mit sehr kleinem Papierausbruch im weißen Seitenrand. Exemplar mit dem im VD16 nicht genannten weißen Schlussblatt (dieses verso angeschmutzt).
Los 2553Luther, Martin
Tomus sextus omnium operum reverendi domini
Auktion 123
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Luther, Martin. Tomus sextus omnium operum reverendi domini. 28 nn., 749 num. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre auf dem Titel und mehreren Holzschnitt-Initialen. 31,5 x 19 cm. Schweinsleder d. Z. (kleine Fehlstelle am Rücken, kaum fleckig) über abgefasten Holzdeckeln und 4 Bünden mit 3 (1 stark beschabten) hs. RSchildern, reicher Deckelblindprägung, 8 Messingeckbeschlägen und 2 intakten Messingschließen. Wittenberg, Lorenz Schwenck, 1561.
VD16 L 3430. – Enthält die Beiträge von Veit Dietrich, Michael Roting, Philipp Melanchthon und Hieronymus. – Etwas gebräunt, kleine Fehlstelle bei den ersten 5 Blatt (ohne Textverlust, das erste der fliegende Vorsatz), letztes Blatt gestaucht und wasserrandig. Exlibris im Innenspiegel. Minimal fleckiges, gutes Exemplar. - Auf dem VDeckel des Einbands das Profil von Martin Luther in Blindprägung.
Los 1411Luther, Martin
Resolutio super propositione sua terciadecima de potestate Papae
Auktion 122
Zuschlag
1.700€ (US$ 1,771)
Luther, Martin. Resolutio super propositione sua terciadecima de potestate Papae. 20 Bl. 20,5 x 15 cm. Geglätteter Maroquinband des späten 19. Jahrhunderts (schwach berieben) mit goldgeprägtem RTitel, doppelter Stehkantenfilete, breiter ornamentaler Innendeckelbordüre sowie Goldschnitt. (Augsburg, Silvan Otmar 1519).
VD 16, L 5779. Benz, Luther 395. – Einer von fünf Drucken der papstkritischen Schrift aus dem Jahr 1519, der einzige der sechs bekannten Drucke, der in Augsburg erschien. – Blatt biii mit Knickspur in der oberen Ecke und Einriss im unteren Rand, Titel mit hs. Zusatz. Sonst sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar im bibliophilen Einband der Sammlung W. Jackson. Mit dem im VD 16 nicht genannten weißen Schlussblatt.
Luther, Martin. Warnunge an seine lieben Deutschen, vor etlichen Jaren geschriben auff disen fall, so die feinde Christlicher Warheit dise Kirchen und Land, darinne reine Lere des Evangelij geprediget würd, mit Krieg uberziehen unnd zerstören wolten. Mit einer Vorrede Philippi Melanthon. 38 Bl. 19,5 x 14 cm. Neuerer Pergamentband (etwas geworfen) mit hs. RTitel und Goldschnitt. Straßburg, Wendelin Rihel d. Ä., 1546.
VD 16, L 7348. Benzing, Luther 2920. – Einer von insgesamt 29 im VD 16 verzeichneten Drucken, der einzige bei Wendelin Rihel. Eines der heftigsten und am meisten verbreiteten antipapistischen Pamphlete Luthers, in dem er den Widerstand gegen die kaiserliche Gewalt für rechtmäßig erklärt, sofern sie in Religionsdingen ihre Untertanen angreift. Bei Beantwortung der Frage, ob Widerstand gegen den Kaiser erlaubt sei, wenn er mit Waffengewalt gegen die Protestanten vorgehe, droht Luther dem Kaiser, dass ihnen ein Judas Makkabäus erstehen würde wie Ziska den Hussiten. Die ausführliche Erörterung von Aufruhr und Gewalt in dieser Schrift hatte zur Folge, dass sie noch im Dreißigjährigen Krieg neu aufgelegt wurde. Mit ihr zog sich Luther vor allem die Feindschaft Georgs von Sachsen zu. "Libell gegen die papistischen 'Bluthunde', das zu den heftigsten Ihres Verfassers gehört" (Grisar II, 367). Vorangestellt ist die zwölfseitige Vorrede Philipp Melanchthons vom 10. Juli 1546, die aus Anlass des Schmalkaldischen Krieges verfasst wurde. – Etwas fleckig und mit verblassten schmalen Feuchtigkeitsrändern, Titel auch schwach gebräunt, sonst wohlerhalten.
Los 1403Luther, Martin
Artickel, so da hetten sollen auffs Concilion zu Mantua
Auktion 122
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Luther, Martin. Artickel, so da hetten sollen auffs Concilion zu Mantua, oder wo es wuerde sein, uberantwortet werden, von unsers teils wegen. Und was wir annemen oder geben kuendten oder nicht. 32 Bl. Mit Holzschnitt-Titeleinfassung. 19 x 15 cm. Moderner marmorierter Pappband. Wittenberg, Hans Lufft, 1538.
Vgl. VD 16, L 3862 (Titel mit Erscheinungsjahr 1538). Benzing, Luther 3285. – Erster von zwei Wittenberger Drucken ("Concilion" statt "Concilium"), hier in einem bibliographisch nicht nachgewiesenen Fehldruck mit dem (irrigen) Erscheinungsjahr "M. D. XXV II." auf dem Titel; das Impressum am Schluss mit der (korrekten) Jahreszahl "M.D.XXXVIII." (vgl. das Digitalisat im VD16). "Urausgabe der Schmalkaldischen Artikel, neben der Augsburger Confession die wichtigste Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche. Sie waren ursprünglich für das 1537 zu Mantua geplante Konzil bestimmt und bildeten zugleich Luthers persönliches Testament" (Rosen V, 712). Die schöne Holzschnitt-Titeleinfassung zeigt Christus als Hirten mit dem Lamm über der Schulter umgeben von den fünf Reformatorenwappen: Martin Luther (Rose mit Herz und Kreuz), Philipp Melanchthon (Antoniuskreuz mit Schlange), Johannes Bugenhagen (Davidsharfe), Justus Jonas (Walfisch mit Jona) und Caspar Cruciger (Taube mit Ölzweig). – Etwas fleckig, erste Blatt mit schmalem Feuchtigkeitsrand, letzte Blatt mit großem Braunfleck.
Luther, Martin. Colloquia oder Tischreden. Anfenglichs von M. Anthonio Lauterbach zusammen getragen, hernacher in gewisse Locos Communes verfasset, und auß viel anderer Gelehrter Leute collectaneis gemehret durch Johannem Aurifabern. 2 Teile in 1 Band. 10 nn., 446 num. Bl.; 36 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Titelholzschnitt, Holzschnitt-Titelbordüre und 2 Textholzschnitten. 33,5 x 21 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (etwas berieben) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Peter Schmid und Siegmund Feyerabend, 1576.
VD16 L 6761 und L 3539. – Spätere Ausgabe der von Johannes Aurifaber besorgten Sammlung der Tischreden, ergänzt durch die von Georg Walther herausgegebene "Propheceyung" Luthers. – Titel und Schlussblatt komplett hinterlegt, beide mit fachmännisch kaschierten leichten Läsuren im Bug. Titel recto gestempelt. Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, insgesamt wohlerhalten. Schönes Exemplar.
Luther, Martin. Wider den Bischoff zu Magdeburg Albrecht Cardinal. 36 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre. 19,5 x 14,5 cm. Moderner Pappband. Wittenberg, Hans Lufft, 1539.
VD16, L 702. Benzing 3318. Knaake 773. Kuczuynski 1800. – Erster Druck der ersten Ausgabe vor dem Neusatz im selben Jahr, kenntlich an der Trennung Zeile 9 Blatt 2: „vnterhendler lei=den" statt „vnterhendler leiden". "Scharfe Stellungnahme Luthers gegen Kardinal Albrecht (von Brandenburg) in der Angelegenheit des Hans Schenitz, eines ehemaligen Vertrauten des Kardinals. Dieser hatte Schenitz ohne richtige Verhandlung eiligst verurteilen und hinrichten lassen, wogegen dann Schenitz' Bruder Anton, Bürger in Halle, sogar in einer gedruckten Schrift heftige Klage führte und Luther zu Hilfe rief. Diesem kam der Fall gelegen, um einmal seinen alten Groll gegen Albrecht loszuwerden und zum andern gegen die ungerechte Behandlung einfacher Bürger gegenüber hochgestellten Persönlichkeiten zu protestieren" (Benzing). Die prächtige Holzschnitt-Bordüre von Georg Lemberger zeigt eine großartige Bogenädikula mit Blumengehänge im Bogen und einem in dem zurückspringenden Sockel ruhenden Löwen. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig und mit hs. Besitzvermerken verso dem Titel und auf dem zweiten Blatt. Innengelenk aufgeplatzt zwischen ersten und zweiten Blatt sowie Titel mit kleiner Fehlstelle (kleiner Darstellungsverlust).
Los 1410Luther, Martin
Eyn Sermon auff das Evangelion von dem Reychen man
Auktion 122
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Luther, Martin. Eyn Sermon auff das Evangelion von dem Reychen man und dem armen Lasaro Luce am xvi. 16 Bl. 14,3 x 10 cm. Moderner Pappband. Wittenberg, (Johann Rhau-Grunenberg), 1523.
VD 16, L 6221. – Einer von vier Wittenberger Drucken aus dem Jahr 1523 mit Luthers Predigt über das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus aus dem Lukasevangelium (Lk 16, 19-31). Im ungewohnten Kleinoktav und im Vergleich zu den anderen bekannten Drucken rein typographisch ohne jeglichen Titelschmuck. – Exemplar mit dem im VD 16 nicht genannten weißen Schlussblatt. Etwas fingerfleckig und mit einigen alten Randanmerkungen.
Los 1407Luther, Martin
Ein Sermo. Von dem unrechten Mammon Luce am XVI.
Auktion 122
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)
Mit Holzschnitt-Porträt von Luther nach Lucas Cranach
Luther, Martin. Ein Sermo. Von dem unrechten Mammon Luce am XVI. 8 Bl. Ein halbseitiges Holzschnitt-Porträt Luthers auf dem Titel nach Lucas Cranach d. Ä. 19,5 x 14,5 cm. Moderner Pappband. (Augsburg, H. Steiner), 1522.
Benzing 1435. – Einer von insgesamt zwölf Drucken der berühmten Predigt, von denen zehn im Jahr 1522 erschienen. Der vorliegende Druck ist jedoch der einzige mit dem großen Titelholzschnitt nach Lucas Cranach. Luther hielt die Predigt am 17. August 1522, und sie verbreitete sich sehr rasch, allein im Jahr 1522 erschienen zehn Drucke. Darunter befanden sich auch mehrere unberechtigte Raubdrucke. Der Titel "Von dem unrechten Mammon" fand erst vom dritten Druck an Verwendung. Im neuen Testament steht der Begriff "Mammon" in der "Bergpredigt" (Mt Kap. 6, Vers 24) und bei Lukas (Kap. 16, Verse 9, 11 & 13) für den unrechten Gewinn und den Reichtum um seiner selbst willen. Der Begriff "Mammon" hat sich erst seit Luthers Bibelübersetzung auch im Deutschen als ein verächtlich gemeintes Synonym für Reichtum durchgesetzt. Das Holzschnitt-Porträt geht auf den 1520 entstandenen Kupferstich von Lucas Cranach d. Ä. zurück und zeigt Luther als Augustinermönch. – Gering gebräunt, Titelblatt mit minimaler Schabstelle und zwei Braunflecken, am Fußsteg teils leicht wasserrandig. Sehr seltener illustrierter, zeitgenössischer Druck einer Luther-Predigt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge