Es wurden 10 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Gruppenbildnis. Radierung auf gewalztem China. 16 x 18,3 cm. Um 1830. Krohn 1533.
Der Genremaler und Graphiker Ernst Meyer studierte seit 1812 an der Kopenhagener Akademie, wo er von C. W. Eckersberg ausgebildet wurde. Nach einem Intermezzo in München, wo Meyer sich dem Kreis um Peter von Cornelius anschloss, ging der Künstler 1823 nach Rom und lebte und arbeitete hier bis zu seinem Lebensende. Hier entdeckte er in Genredarstellungen des italienischen Volkslebens sein eigenstes Betätigungsfeld. Meyer blieb seinem Vaterland jedoch verbunden, beschickte seit 1827 die Kopenhagener Akademieaussstellungen und erwarb auf diese Weise als Maler eine größere Bekanntheit. Besonders geschätzt war auch sein zeichnerisches und druckgraphisches Werk. Das vorliegende seltene Gruppenbildnis dürfte um 1830 in Rom entstanden sein. Das Blatt zeigt Meyer in Gesellschaft seiner Kollegen und künstlerischer Mitstreiter, die friesartig, in zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Die meisten Kunstbrüder sind in strenger Profilansicht und in klarer Linearität dargestellt. Trotz der puristischen Einfalt sind die einzelnen Dargestellten feinsinnig und individuell charakterisiert. Wir erkennen das Profil Meyers in der unteren Reihe als Dritten von rechts. Zu den weiteren Portraitierten zählen Herman Vilhelm Bissen, Hermann Ernst Freund und Hans Georg Harder. Es handelt sich um ein seltenes und anmutiges Zeitdokument. - Ausgezeichneter, klarer Druck mit feinem Rändchen. Minimale Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.
Los 6110Meyer, Ernst
Italienerin mit Spindel und zwei spielenden Kindern unter der Pergola
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
Italienerin mit Spindel und zwei spielenden Kindern unter der Pergola.
Öl auf Leinwand. 34 x 32 cm. Verso auf Keilrahmen alt bezeichnet (signiert?) "Ernst Meyer".
Los 6084Meyer, Ernst
Baumstudien im Klostergarten von Procida
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Baumstudien im Klostergarten von Procida.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 34 x 26,5 cm. Unten links bezeichnet "E.M." sowie verso auf den Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet "Ernst Meyer. Klostergaard i Procida".
Literatur: Ausst. Kat. Vor der Natur - In der Natur. Dänische und österreichische Landschaftsstudien der Mitte des 19. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung. Museum Behnhaus/Drägerhaus, Lübeck 1994, Kat.-Nr. 18, Abb. 6.
Los 6678Meyer, Ernst
Bauernknabe aus Olevano
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Bauernknabe aus Olevano.
Bleistift auf Bütten. 17 x 13,6 cm. Unten links wohl signiert "E Meyer" und rechts bezeichnet "Olevano". Wz. Taube auf Dreiberg im Kreis.
Los 6083Meyer, Ernst
Wasserträgerinnen an einer Brunnenstelle in der römischen Campagna
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Wasserträgerinnen an einem Brunnen in der römischen Campagna.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 22,3 x 29 cm.
Ernst Meyer und Albert Küchler waren Künstlerfreunde. Ähnlich wie Küchler blieb Meyer, als er 1824 nach Rom kam, fernab der Heimat bis zu seinem Lebensende im italienischen Exil ansässig. Während dieser Zeit muss vorliegende charmante Ölskizze entstanden sein.
Los 6477Meyer, Ernst
Schäfer in der römischen Campagna
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Schäfer in der römischen Campagna.
Aquarell, auf festem Papier. 14,5 x 9 cm. Unten links signiert "Meyer".
Los 6090Meyer, Ernst
Zwei Pifferari unter einem Madonnenandachtsbild am Abend spielend
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Zwei Pifferari unter einem Madonnenandachtsbild spielend, im Hintergrund die Kuppel von St. Peter.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 21,2 x 23,5 cm. Unten links monogrammiert "EM", verso von fremder Hand bez. "ægte Ernst Meyer/ APA/ 1836 (oder 1886?)".
Die Pifferari mit ihren Dudelsäcken und Schalmeien kamen zur Zeit des Advents in die Stadt Rom. Sie waren zumeist Hirten und man hörte sie auf allen Straßen und Plätzen der Stadt. Häufig spielten sie unter Madonnenbildern, wo besonders Kinder ihnen andächtig lauschten. Wie zahlreiche seiner Künstlerkollegen malte auch Ernst Meyer, der sich ab 1824 bis zu seinem Lebensende hauptsächlich in Rom aufhielt, die Pifferari. Meyer wurde für seine Vorliebe und sein Gespür für Genreszenen bereits von seinen Zeitgenossen geschätzt (Thorvaldsen beispielsweise erwarb zwei Gemälde von ihm). Bei der Darstellung der Musikanten konnte sich Meyers Talent völlig entfalten, galten gerade sie als Inbegriff des italienischen ländlichen Lebens. Die wiedergegebene Abendstimmung und das fast wahrnehmbare Glockengeläut von St. Peter zeugen von Meyers Fähigkeit, alltägliche Situationen authentisch umzusetzen.
Los 6153Meyer, Ernst
Herd mit glühenden Kohlen und Krug.
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Herd mit glühenden Kohlen und Krug.
Öl auf Papier. 22 x 24,5 cm. Verso bez. "Ernst Meyer:/ Kulesse. antageligt/ fra Frankrig".
Los 6480Meyer, Ernst
Sitzende Italienerin in ihrer Tracht beim Spinnen
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Sitzende Italienerin in ihrer Tracht beim Spinnen.
Bleistift auf Velin. 23,5 x 18,9 cm. Unten links bez. "Cervara d 3' Aug 1826" und rechts signiert (?) "E. Meyer f.".
Los 6477Meyer, Ernst
Ansicht einers Hauseingang und Palazzos in Genzano
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
488€ (US$ 542)
Ansicht eines Hauseingangs und eines Palazzo in Genzano am Nemisee.
Aquarell auf Velin. 22,5 x 26,8 cm. Entlang des unteren Randes bez., sign. und dat." Genezano 23 Sept 58 Ernst Meyer".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge