Es wurden 14 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3327Paladino, Mimmo
Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee
Auktion 126
Zuschlag
280€ (US$ 311)
Paladino, Mimmo. Die Äolischen Inseln. Arbeiten auf Papier. Text: Homer, Odyssee 10.1-80, S. J. Schmidt, Die Äolischen Inseln. 27 Bl. Mit 19 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag in Original-Lithographie. Bielefeld, Edition Jesse, 1988.
Titel vom Künstler signiert. Mit dem altgriechischen Text und deutscher Übersetzung. Einfühlsamer Prosazyklus von Paladino mit eigenen kongenialen Illustrationen. – Frisches Exemplar. – Beigegeben: Luciano Civettini. Die Äolischen Inseln - Salina. Mit Texten von S. J. Schmidt. 28 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quer-4to. OLeinen mit farbigem OUmschlag. Bielefeld, Edition Jesse, 2000. - Vortitel mit Bleistiftzeichnung und Signatur Civettinis.
Los 3328Paladino, Mimmo
Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen
Auktion 126
Nachverkaufspreis
80€(US$ 89)
Paladino, Mimmo. Rheda 6 Stunden 6 Zeichnungen. 36 Bl. Mit 6 farbigen Zeichnungen und 2 Grundrissen. 15 x 10 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Bielefeld, Edition Jesse, 1985.
Eines von 450 Exemplaren (Gesamtauflage). Vom Künstler und vom Autor des Begleittextes Siegfried J. Schmidt signiert. Text in deutsch und italienisch. Die schönste Würdigung des mächtigen staufischen Torturms der Wasserburg von Rheda. – Frisches Exemplar.
Pietra di Pietro
Farbradierung mit Kaltnadel und Aquatinta auf Velin. 1980.
38 x 29/37 cm (47,5 x 44,5 cm).
Signiert "mimmo paladino". Auflage 35 num. Ex.
Gedruckt bei Aeropress, New York, herausgegeben von Multiples Inc., New York, mit deren Blindstempeln. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen, unregelmäßigen Schöpfrand. Selten.
Ohne Titel
Farblinolschnitt auf Velin. 1982.
45 x 34 cm (76 x 64 cm).
Signiert "M. Paladino" und datiert.
Erschienen in einer Auflage von 70 numerierten Exemplaren; dieses ohne Nummer. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Eine signierte Radierung von Daniel Richter, "Little Bird", 1995.
Ohne Titel
Aquarell auf Velin. 1994.
Ca. 31,8 x 23,9 cm.
Verso mit Bleistift signiert "M. Paladino", datiert und bezeichnet "VII".
Neben Künstlern wie Francesco Clemente, Sandro Chia und Enzo Cucchi zählt Paladino zu den wichtigsten Vertretern der italienischen Transavanguardia, später auch Arte Cifra genannt, die oft mit den Neuen Wilden verglichen werden. Hervorgegangen aus der Arte Povera, verbindet die Gruppe Figürliches, Symbole vergangener bzw. unterschiedlicher Kulturen, antike und christliche Motive, Mythologien sowie Zitate aus der europäischen Kunstgeschichte ohne Sinnzusammenhang zu einer neuen, verschlüsselten Bildwelt in expressiver Farbigkeit. In leuchtend blauem Kolorit und nach antikem Vorbild setzt Paladino in unserem Aquarell zwei archaische Figuren in strengem Profil zueinander, umgeben von einem mauerähnlichem Konstrukt mit antiken Vasen als Abschluss . Wir danken Maurizio Lanzetta, Studio Paladino, Paduli, für freundliche Hinweise vom 21.09.2022.
Ohne Titel
Farblinolschnitt auf Velin. 1982.
45 x 34 cm (75 x 63,7 cm).
Signiert "M. Paladino" und datiert. Auflage 70 num. Ex.
Ausgezeichneter Druck mit sehr breitem Rand.
Sguardo a destra
Farbaquatinta auf Hahnemühle-Velin. 2000.
39,2 x 59,2 cm (60,8 x 81,4 cm).
Signiert "Mi Paladino" und datiert. Auflage 100 num. Ex.
Prachtvoller, farbfrischer Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Carro dormiente
Diptychon. Holzschnitt und Farblithographie auf Japan sowie illustr. Orig.-Velinumschlag. 1986.
80 x 59 und 47 x 46 cm (je 80 x 60 cm).
Ein Blatt signiert "M. Paladino". Auflage 90 num. Ex.
Diptychon aus Holzschnitt in Schwarz sowie in Rot gedruckter Lithographie, mit dem zugehörigen illustrierten Umschlag. Entstanden für das Mappenwerk "Für Joseph Beuys - Dreißig internationale Künstler ehren Joseph Beuys", erschienen beim Verlag Bernd Klüser, München & Edition Schellmann, München/New York. Prachtvolle, prägnante Drucke mit dem vollen Rand.
Sguardo a destra
Farbaquatinta auf Hahnenmühle-Bütten. 2000.
39,1 x 59,1 cm (61 x 81,2 cm).
Signiert "Mi Paladino" und datiert. Auflage 100 num. Ex.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand.
Figura
Farbsiebdruck auf Velin. 1982.
45 x 34 cm (76 x 64,5 cm).
Signiert "Mimmo Paladino", datiert sowie als Exemplar "H.(ors) C.(ommerce)" bezeichnet.
Die Auflage betrug 70 numerierte Exemplare. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Zwei signierte Radierungen von Mimmo Paladino, "Figure Semplice" und "Camera in Tempesta" (aus der Mappe "Cento Giornate per Salisburgo", 1982 bzw. 1984, sowie eine monogrammierte und datierte Radierung von Sandro Chia, 1983.
Sguardo a destra
Farbaquatinta auf Velin. 2000.
39,2 x 59,2 cm (61 x 81,8 cm).
Signiert "Mi Paladino" und datiert. Auflage 100 num. Ex.
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand.
Los 7027Paladino, Mimmo
Tristes Tropiques
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Claude Lévi-Strauss, Tristes Tropiques - Schlußsatz
10 Bl. mit mehreren farbigen Holzschnitten auf Zerkall-Velin. Illustrierter Orig.-Leinenband. 1989.
43 x 32 cm.
Auf dem Vorsatz signiert. Auflage 350 num. Ex.
Enthält neben den Schlußsätzen des höchst einflussreichen Buches eine englische und deutsche Übersetzung sowie einen Essay über Mimmo Paladino von S. J. Schmidt.
Los 7024Paladino, Mimmo
Stehende Figur
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,278)
Stehende Figur
Bronze mit grünbrauner Patina. Um 1980.
22,5 x 19 x 18 cm.
Innen in der Standfläche signiert "M. Paladino". Auflage 4 num. Ex.
Die schlanke menschliche Figur wächst aus der Spitze einer kräftig linear strukturierten Bergform heraus. Der Kopf ist etwas nach vorne gebeugt, die Arme mit der Rumpfform verschmolzen, die Beine noch nicht ganz aus dem Konus befreit. "bergesleib (nicht als ob sie sich erst miteinander verständigen müssten): oder leibesfuß: der ort ist zum körper erwachsen." (S. J. Schmidt, beilieg. Textblatt). Paladino ist ebenso Bildhauer wie Maler. Er findet seine Inspiration in der Geschichte, im Mythos, in den Religionen, in der Alchemie und anderen alten Weisheiten. Wegen ihrer Zeitlosigkeit scheinen seine Figuren aus einer entfernten Vergangenheit geholt zu sein und zugleich Allgemeingültiges auszudrücken. Prachtvoller Guss mit schön differenzierter Patina.
"Stazione I - VII"
7 Zeichnungen. Faserschreiber in Schwarz auf Velin. 1993.
Ca. 25 x 19,4 cm.
Im Oberrand mit Filzstift betitelt, verso jeweils mit Bleistift signiert "M. Paladino" und datiert.
Die sieben durchnumerierten Zeichnungen präsentieren sich in äußerster Sparsamkeit. Sie entstanden wahrscheinlich im Zusammenhang mit Arbeiten zu den 14 Stationen des Kreuzweges. "Mimmo Pladino ist eine Tür, die zwischen Mythos, Geschichte und modernem Bewußtsein offensteht" (S. J. Schmidt, Ein Paladino-Brunnen für den Klosterplatz in Bielefeld, Bielefeld 1986, S. 14). Beigegeben: Ein Linolschnitt von Mimmo Paladino.
Los 7026Paladino, Mimmo
Selbstbildnis vor Casa della Croce auf der Insel Stromboli
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Selbstbildnis vor Casa della Croce auf der Insel Stromboli
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem Velin. 1991.
31 x 41 cm.
Verso mit Bleistift signiert "M. Paladino", datiert und mit der Ortsangabe "Stromboli".
Der Künstler im Brustbildnis, nach rechts gewandt, den linken Arm auf Schulterhöhe angewinkelt. Hinter dem Antlitz Paladinos erstreckt sich dunkel der Vulkan Stromboli, darüber leuchtet der sichelförmige Mond am Abendhimmel. Überzeugend durchgestaltete, stimmungsvolle Zeichnung. Zusammen mit Chia, Clemente und Cucchi zählt Paladino als einer der Hauptvertreter der italienischen Transavanguardia.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge