Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6652Papperitz, Gustav Friedrich
Palmenhain bei Elche
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Der Palmenhain bei der Stadt Elche in Andalusien.
Aquarell und Deckfarben auf festem Papier. 41,4 x 55,3 cm. Signiert und datiert "GFPapperitz Elche 10. Mai 1851".
Der Landschaftsmaler und Radierer Gustav Friedrich Papperitz war in Dresden Schüler von Johan Christian Clausen Dahl. Anschließend studierte er in München bei Carl Rottmann und bildete sich zwischen 1838 und 1841 in Rom weiter. In der Folgezeit bereiste Papperitz Norwegen und Spanien, wo er 1851 längere Zeit verblieb. Zahlreiche Gemälde und Ölstudien, die der Künstler seit 1852 auf den jährlichen Ausstellungen der Dresdener Akademie zeigte, legen von diesem Aufenthalt Zeugnis ab. Im Mai 1851 verweilte der Künstler mehrere Wochen in der andalusischen Stadt Elche, die wegen ihrer ausgedehnten, noch aus der Zeit der maurischen Herrschaft stammenden Palmengärten bekannt war. Die malerischen Gärten zählen heute zum Unesco-Weltkulturerbe.
Los 6825Papperitz, Gustav Friedrich
Felsige Hügellandschaft bei Monreale nahe Palermo
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)
Felsige Hügellandschaft bei Monreale nahe Palermo.
Bleistift auf Velin. 21 x 34,7 cm. Eigenhändig bezeichnet und datiert "Montereale d. 14 Septbr 1840".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel, nicht bei Lugt).
Literatur: Matthias Lehmann: Beiträge zur Landschaftsmalerei, Frankfurt am Main 2017, S. 188 mit Abb.
Los 6134Papperitz, Gustav Friedrich
Der Tempel der Juno in Agrigent
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)
Der Tempel der Juno in Agrigent.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 30,9 x 38,4 cm. Am unteren Rand mit der in die nasse Farbe geritzten Datierung "d 16 Juny 1840" und den Bezeichnungen "Tempio Junono Divina a Agrigent", verso auf der Leinwand bezeichnet "Original von Gustav Fr. Papperitz, Landschafter f.[?] Dresden".
Der Landschaftsmaler und Radierer Gustav Friedrich Papperitz war in Dresden Schüler von Johan Christian Clausen Dahl. Anschließend studierte er in München bei Carl Rottmann und bildete sich zwischen 1838-41 in Italien weiter. Aus dieser Zeit stammt auch das Gemälde mit dem Junotempel inmitten eines Olivenhains in Agrigent. Papperitz verliert sich dabei nicht in topographischen und genrehaften Details, sein Anliegen ist die Wiedergabe des warmen, südlichen Lichtes. Von einem niedrigen Standpunkt aus gesehen zieht sich der Blick des Betrachters hinauf zu den antiken Ruinen des Junotempels. Agrigent war seit Mitte des 18. Jahrhunderts fester Bestandteil für die Reisenden der Grand Tour und gerade der Junotempel als höchster Teil von Agrigent gewährte „von dem Meere her einen bedeutenden Anblick“ (Goethe: Italienische Reise, 25. April 1787).
Los 6466Papperitz, Gustav Friedrich
Landschaft bei Salento
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
Landschaft bei Salento.
Bleistift auf blauem Velin. 16,8 x 27,1 cm. Eigenh. bez. und datiert "bey Salento. 28 July 1840".
Beigegeben drei weitere Zeichnungen des 19. Jahrhunderts u.a. mit Darstellungen der "Puerta del Vino auf der Alhambra" und der "Porte de Paris - Bar le Duc".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel, nicht bei Lugt).
Los 6148Papperitz, Gustav Friedrich
Olivenhain bei Agrigent
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
17.500€ (US$ 19,444)
Olivenhain bei Agrigent mit dem Juno-Tempel.
Öl auf Papier, auf Spanplatte aufgezogen. 27,5 x 48 cm. Am unteren Rand mit eigenh. in die nasse Farbe geritzten Bezeichnungen "Campo Cartaginese", "Girgenti", "Junono Divina" und der Datierung "d 24 Juny 1840".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (unten links mit dessen Nachlass-Stempel).
Los 6149Papperitz, Gustav Friedrich
Taormina
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,944)
Taormina: Blick über das antike Amphitheater auf die Küste und den schneebedeckten Aetna.
Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. 25,7 x 47,7 cm. Am Unterrand mit eigenh. in die nasse Farbe geritzten Bezeichnungen "Taormina 24 Octbr 1840" und "Messina 28 Oct".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge