Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 234Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen
Auktion 126
Nachverkaufspreis
600€(US$ 667)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (fachmännisch restauriert, kaum berieben) mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1855.
Vgl. Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Unter den Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Neue Vorsätze, kaum Gebrauchsspuren.
Los 235Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Auktion 126
Zuschlag
250€ (US$ 278)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 152 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 30 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. OLeinen (an den Kapitalen minimal bestoßen, das obere fachmännisch hinterlegt) mit reicher Vergoldung auf dem Rücken und den Deckeln. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1852.
Engelmann I, 346. Berlin-Bibliographie 63. – Erste Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten von Berlin und Potsdam. – Im Steg etwas gewellt. Wenige der Tafeln etwas stockfleckig. In dem vom Verlag in Auftrag gegebenen dunkelgrünen Leinenband.
Los 236Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten
Auktion 126
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichtafeln von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 22,5 x 15 cm. Roter Maroquin d. Z. (oberes Kapital mit kleinem restauriertem Einriss, Rückdeckel minimal fleckig) mit reicher RVergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, feinen Rocaillen-Fleurons und goldgeprägten Deckeltitel, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1854.
Engelmann I, 346. Vgl. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Die erste auf 54 Tafeln erweiterte Ausgabe. Eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Teils stärker stockfleckig, etwas gebräunt. Schön gebundenes Exemplar der seltenen Ausgabe von 1554.
Los 190Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen
Auktion 111
Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit Stahlstichtitel mit Vignette und 54 Stahlstichansichten von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 23,5 x 15,5 cm. Überaus reich goldgeprägtes hellbraunes OLeder (minimal bestoßen, kaum lichtrandig). Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1855.
Engelmann I, 346. Vgl. Berlin-Bibliographie 63 (Ausgabe 1852 mit nur 30 Ansichten). – Die gegenüber den früheren, um 24 Kupfertafeln und um Text wesentlich erweiterte Ausgabe mit 54 Tafeln, eines der schönsten Ansichtenwerke des 19. Jahrhunderts nach der Arbeit Spikers. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloss Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Innengelenke mit Marmorpapier verstärkt, nur vereinzelt etwas stockfleckig, teils etwas stärker gebräunt, sonst aber gutes Exemplar in dem seltenen Prachteinband, der auf dem Vorderdeckel in schmimmernd-leuchtenden Gold die Berolina im Oval zeigt, umgeben vom Lorbeerkranz, neben ihr das Brandenburger Tor und das Denkmal des Großen Kurfürsten sowie einge der Schinkelschen Statuen der Schlossbrücke. Unten die sich küssenden nackten Mädchen als Allegorien der Spree und der Havel, in den vier Zwickeln die Wappen der Städte Berlin, Potsdam, Spandau und Charlottenburg.
Rellstab, Ludwig, Berliner Schriftsteller, Dramatiker und Publizist, führender Musik- und Theaterkritiker seiner Zeit (1799-1860). Eigh. Manuskript m. U. "L. Rellstab". 1 S. Auf ein Untersatzblatt gezogen. Folio. Berlin (1851).
Für die Vossische Zeitung bestimmte, vollständige und signierte Rezension des Buches "Albert Lortzing. Sein Leben" (Leipzig, Wigand, 1851) von Philipp J. Düringer. Es wird aber weniger das Buch kritisiert als das Schicksal Lortzings, der als vortrefflicher Komponist in wirtschaftlicher Not leben mußte. - Rellstabs ohnehin berüchtigte Handschrift ist hier besonders flüchtig. - Etwas fleckig; Faltenrisse.
Rellstab, Ludwig, Berliner Schriftsteller, Dramatiker und Publizist, führender Musik- und Theaterkritiker seiner Zeit (1799-1860). Eigh. Brief m. U. "L. Rellstab". 2 S. Gr. 8vo. Berlin 6.V.1852.
An Friedrich Wilhelm Deichmann, den Direktor des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, dem er sein bestelltes "Festspiel zur silbernen Hochzeit des Prinzen von Preußen" übersendet. Die darin dargestellten Fakten "über die Vorgänge bei der Vermählung I.I. k.k. H.H. sind sämtlich offiziell, u. den damaligen Berichten entnommen. - Nur müßte allerdings für eine gute Behandlung der letzten Decoration gesorgt werden; recht schön ausgestattet bringt es die Kosten besser ein als mittelmäßig. Gropius würde gewiß sehr guten Einfluß üben können. - Hr. Kapellmeister Thomas hat die erste Scene bereits seit 8 Tagen in Händen. Doch wird noch Einiges zu arrangiren sein, und der Schluß fällt ihm auch noch zur Composition zu. - In Betreff des etwaigen Druckes des Ganzen, habe ich mit H. Hofmusikhändler Bock gesprochen, der am Sonntag, wenn er von Leipzig zurückkehrt, das Nöthige mit Ihnen besprechen wird. - Leider hat mir die Arbeit ein böses Honorar eingetragen, da ich in Ihrem Theater die Treppe hinuntergefallen bin u. vielleicht in 14 Tagen noch nicht ausgehen kann ...". - Der genannte Kapellmeister Georg Thomas war Lortzings Nachfolger als Musikdirektor des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters.
Rellstab, Ludwig, Berliner Schriftsteller und Publizist, führender Musik- und Theaterkritiker seiner Zeit (1799-1860). Eigh. Brief m. U. "L. Rellstab" und Adresse. 2/3 S. Gr. 4to. Berlin 10.XI.1835.
Empfehlungsschreiben an den Schriftsteller, Publizisten und Theaterkritiker August Kahlert in Breslau. "... Wenn ich nicht wüßte, daß ich durch diesen Brief mich bei Ihnen empfehlen werde, nicht den Ueberbringer, Herrn C. Müller, den ältesten der berühmten vier Quartett-Müller, - so unterließe ichs wahrlich ihn zu schreiben. So hoffe ich Ihnen eine Freude zu machen, da eine gute Feder wie die Ihrige sich nur freut, für eine gute, ja vortreffliche Sache thätig seyn zu können. - Wollen Sie es für H. Müller, so werden sie sich, außer ihn u. mich, auch die Welt u. die Kunst verpflichten ...". - Das seinerzeit hochberühmte Müller-Quartett, bestehend aus vier Geigern, den Brüdern Carl, Gustav, Theodor und Georg Müller, gehörte der Braunschweiger Hofkapelle an. - Braunfleck am oberen Rand.
Los 561Rellstab, Ludwig
Berlin und seine nächsten Umgebungen
Auktion 101
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Rellstab, Ludwig. Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. 401 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titel mit Vignette und 54 Stahlstichansichten von Kolb u. a. nach Rohbock und Würbs. 22,5 x 16 cm. HLeder des späten 19. Jhdts (etwas beschabt) mit vergold. RTitel. Darmstadt, G. G. Lange, 1855.
Vgl. Berlin-Bibl. S. 63 (Aufl. von 1852). Engelmann I, 346. Die gegenüber den früheren wesentlich erweiterte Ausgabe mit 54 Tafeln. Mit schönen und kräftig gedruckten Ansichten: Brandenburger Tor, Gendarmenmarkt, Schlossbrücke, Altes Museum, Bauschule, Universität, Dom, Lustgarten, Schloss, Potsdam, Spandau, Tegel, Stralau, Schloß Charlottenburg, Oper, Werdersche Kirche, Zeughaus, Stralau, Tegel, Babelsberg, Pfaueninsel, Pfingstberg, Sanssouci, Potsdamer Nicolaikirche, Marmorpalais etc. – Abgesehen von einigen wenigen Bräunungen und Stockflecken, gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge