Es wurden 17 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 7132Renoir, Auguste
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 333)
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Radierung auf Bütten. 1894/1921.
11,5 x 8 cm (33,2 x 15,1 cm).
Delteil 8 II.
Der finale Zustand in einem posthumen Abzug von 1921 mit der radierten Signatur in der Platte. Ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und dem wohl vollen Rand.
Los 5440Renoir, Auguste
Femme nue couchée (tournée à droite), 2e Planche
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Femme nue couchée (tournée à droite), 2e Planche. Radierung auf Velin. (1906). 13,6 x 19,6 cm. Delteil 14.
Ganz ausgezeichneter, feiner Druck mit leichtem Plattenton und breitem Rand. Vereinzelt winzige Fleckchen und schwache Knickspuren oben, kleine Montierungsreste und minimale Gebrauchsspuren verso, sonst vorzüglich erhalten.
Los 7350Renoir, Auguste
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e planche
Radierung auf Bütten. 1894.
11,8 x 8,2 cm (16,5 x 10,6 cm).
Delteil 8 II.
Sehr schöner, in den Tiefen kräftiger Druck mit zartem Plattenton und Rand.
Odalisque
Lithographie auf Japanbütten. 1904.
8,2 x 12,4 cm (19,2 x 23,8 cm).
Delteil 35.
Wohl außerhalb der Auflage von 75 Exemplaren. Ausgezeichneter, kreidiger Druck mit Rand.
Los 7435Renoir, Auguste
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 2e planche
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine)
Radierung auf Velin. Wohl 1894.
13,2 x 9,3 cm (32,2 x 24,9 cm).
Delteil 7 II.
Von der "2e planche", mit dem Signaturstempel. Hervorragender Druck mit zartem Plattenton, tief eingeprägter Plattenkante und breitem Rand.
Richard Wagner
Lithographie auf Arches-Velin. Um 1900.
43,5 x 32 cm (66,5 x 50,4 cm).
Delteil 33, Stella 33, Roger-Marx 8.
Hervorragender Druck mit breitem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand.
Los 7385Renoir, Auguste
Femme nue couchée (tournée à droite). 2e Planche
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Femme nue couchée (tournée à droite). 2e Planche
Radierung auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1906.
13,6 x 19,5 cm (18,9 x 24,9 cm).
Delteil 14.
Ganz ausgezeichneter, feiner und toniger Druck mit Rand.
Los 8299 [*]Renoir, Auguste
L'Enfant au Biscuit (Jean Renoir)
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 6,250)
L'Enfant au Biscuit (Jean Renoir)
Farblithographie auf MBM-Bütten. 1899.
31,7 x 26,7 cm (63 x 48,5 cm).
Auflage 100 Ex.
Delteil 31.
Eine der schönsten Lithographien aus Renoirs Werk. Mit zarten Schattierungen, fast wie mit dem Pinsel gemalt, erfasst Renoir das Kinderbildnis seines Sohnes Jean lithographisch. Ursprünglich war das Blatt für das von Ambroise Vollard geplante "L'Album d'estampes originales de la Galerie Vollard" vorgesehen, welches jedoch nicht ausgeführt wurde. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand.
Los 8240Renoir, Auguste
Frau an der Weinrebe
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Frau an der Weinrebe
Lithographie auf altem Japan. 1904.
17,6 x 12,2 cm (30,5 x 21,9 cm).
Delteil 44, Roger-Marx 19.
Sehr schöner, weichzeichnender Druck mit breitem Rand. Seltener Vorzugsdruck für das Mappenwerk "Album des Douze Lithographies originales", vor der Ausgabe auf Velin.
Los 8239Renoir, Auguste
Claude Renoir, nach links gewandt
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Claude Renoir, nach links gewandt
Lithographie auf Velin. 1904.
12,8 x 11,8 cm (33 x 25,3 cm).
Delteil 40, Roger Marx 15.
Prachtvoller Druck mit breitem Rand, für das Mappenwerk "Album des Douze Lithographies originales".
Los 8270 [*]Renoir, Auguste
Douze Lithographies Originales de Pierre-Auguste Renoir
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
35.000€ (US$ 38,889)
Douze Lithographies Originales de Pierre-Auguste Renoir
Illustriertes Titelblatt mit Druckvermerk, Gesamtübersicht (Reproduktion der Lithographien) und zwölf Lithographien auf chamoisfarbenem Japan. 1919.
Ca. 37 x 26,5 cm.
Im Druckvermerk signiert "Renoir". Auflage 50 Ex.
Delteil 37-48, Melot R. 37-48, Roger-Marx 12-23, Johnson 118.
Der Erstdruck der vollständigen Folge der 1904-1905 entstandenen, bei Auguste Clot gedruckten Lithographien. Die Gesamtauflage betrug 1000 numerierte Exemplare, hier eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japon ancien. Ambroise Vollard publizierte die Folge erst später, und zwar im Zusammenhang mit der von ihm verfassten und verlegten Biographie "La Vie et l'Oeuvre de Pierre-Auguste Renoir", 1919.
Enthalten sind folgende Blätter:
Ambroise Vollard
Louis Valtat
Claude Renoir, la tête baissée
Claude Renoir, tourné à gauche
La Pierre aux trois croquis
Étude de femme nue assise
Étude de femme nue assise, variante
Femme au cep de vigne
Femme au cep de vigne, variante
Femme au cep de vigne, 2e variante
Femme au cep de vigne, 3e variante
Femme au cep de vigne, 4e variante
Ausgezeichnete Drucke mit dem wohl vollen Rand, teils mit Schöpfrand. Alle Blätter verso mit dem Stempel "Chlomovitch vente 1981".
Los 7400Renoir, Auguste
Le chapeau épinglé
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Le chapeau épinglé
Radierung auf Bütten. 1894.
11,8 x 8,5 cm (24,5 x 19 cm).
Delteil 8 II.
Ausgezeichneter, posthumer Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand.
Beigegeben: Zwei weitere Blatt von Renoir: eine Kaltnadelarbeit, Berthe Morisot (Delteil 4), und ein Vernis mou, Femme nue assise (Delteil 12), sowie eine Lithographie von Maurice Denis, D'après une nature morte de Cézanne (Cailler 135).
Los 8229Renoir, Auguste
Esquisse de la maison blanche à Cagnes
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
37.500€ (US$ 41,667)
Esquisse de la maison blanche à Cagnes
Öl auf Leinwand, doubliert. 1900-1907.
17,5 x 14,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "R".
Renoir wurde zunächst von 1861-63 durch Charles Gleyre, einen Schweizer Maler von Historien und Mythologien, in dem akademisch geprägten, romantisch-idealistischen Malstil des 19. Jahrhunderts ausgebildet. Seit Mitte der 1860er Jahre erhielt er jedoch entscheidende Anregungen durch die Künstler der "Schule von Barbizon" zum Malen nach der Natur. Wichtige Einflüsse übten Diaz de la Peña und Courbet aus, die sich im Wald von Fontainebleau der Pleinairmalerei widmeten. Gemeinsam mit den befreundeten Künstlerkollegen Claude Monet, Edouard Manet, Frédéric Bazille und Alfred Sisley malte er im Freien.
Im Paris der 1870er Jahre gelangte Renoir durch zahlreiche Portraitaufträge von Bürgerlichen und Künstlerfreunden sowie mit seinen Bildnissen von Tänzerinnen, weiblichen Aktfiguren und Bildern von gesellschaftlichen Anlässen wie dem berühmten "Tanz im Moulin de la Galette" von 1876 zu großem Ansehen. Mit den Portraitverkäufen durch seinen Kunsthändler Paul Durand-Ruel war er seit 1880 finanziell abgesichert. 1874 wurde anlässlich einer Ausstellung von Cézanne, Dégas, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley, die vom Pariser Salon zurückgewiesen wurden, in einem Kritikerartikel der berühmte Name der Künstlergruppe der "Impressionisten" geprägt, womit Bezug genommen wurde auf Monets Gemälde "Impression - soleil levant".
Aufgrund seiner Erkrankung an Gicht und Rheumatismus verbrachte Renoir mehrere Kuraufenthalte im milden Klima der Côte D'Azur in Cagnes-sur-Mer nahe Nizza. Schließlich verlegte er 1899 seinen Wohnsitz gänzlich nach Cagnes, wo er das kleine Bauernhaus "Les Collettes" bewohnte. In der kleinen Küstenstadt mit den niedrigen weißen Häusern und roten Dächern zwischen Olivenbäumen ließ er sich zu zahlreichen kleinen Ölbildern in aufgehellter Farbpalette inspirieren. "Wer mit den Augen in den Süden Frankreichs kommt, findet Cézanne. (...) Man kann auch Renoir finden. Er macht es mit derselben Palette, deren Willkür man nur der Herkunft des Porzellanmalers verzeihen zu können glaubt. Mit ihr malt er die Oliven, seine Bäume." (Julius Meier-Graefe: Renoir, zit. nach der Ausgabe Frankfurt 1994, S. 162.)
Unsere Landschaftsstudie eines weißen Hauses mit rotem Dach zwischen mehreren Kugelbäumen entstand in Cagnes zwischen 1900 und 1907. Mit raschem, lockerem Pinselstrich ist die Ölskizze an wenigen Stellen pastos, an anderen etwas dünner im Farbauftrag ausgeführt, so dass die Grundierung teilweise leicht durchscheint. Die Farbwahl vorwiegend in Rot, Orange und Grün erweckt im Betrachter den Eindruck von Wärme und der heiteren Atmosphäre des Mittelmeers.
Ein vergleichbares Landschaftsbild stellt die "Paysage à la maison blanche à Cagnes" dar, ebenfalls mit einem weißen Haus am linken Bildrand und einer ausladenden Baumkrone am rechten Rand (vgl. Dauberville Tome IV N°3043, S. 312).
Mit einer Bestätigung von Guy-Patrice Dauberville und Floriane Dauberville, Galerie Bernheim-Jeune, Paris, vom 04. Februar 2014. Das Gemälde wird unter der Nummer 214-0204R in den zweiten Ergänzungsband des Catalogue raisonné des Tableaux, pastels, dessins et aquarelles von Pierre-Auguste Renoir aufgenommen.
Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland, seit 1977, damals erworben im Schweizer Kunsthandel
Los 8230 [*]Renoir, Auguste
Portrait de Richard Wagner
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Portrait de Richard Wagner
Lithographie auf Japanpapier. Um 1900.
43,5 x 32 cm (61 x 47,3 cm).
Delteil 33, Stella 33, Roger-Marx 8.
Prachtvoller Druck mit breitem Rand.
Los 7376 [*]Renoir, Auguste
Buste d'enfant
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Buste d'enfant. Vernis mou auf festem Velin. 13,6 x 9,6 cm (Darstellung); 22,6 x 15,9 cm (Blattgröße). (Um 1908). Delteil 22.
Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Verso ganz leichte Montierungsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben: Eine weitere Kaltnadel von Auguste Renoir: Berthe Morisot, um 1892 (Delteil 4)
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge