Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2045Saphir, Moritz Gottlieb
Brief an Adolf Bäuerle. 1858
Auktion 125
Nachverkaufspreis
180€(US$ 200)
Saphir, Moritz Gottlieb, berühmt-berüchtigter Kritiker, Schriftsteller und Publizist (1795-1858). Eigh. Brief m. U. "Saphir". 1 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegel. Gr. 4to. (Wien) 27.I.1858.
An den Schriftsteller und Publizisten Adolf Bäuerle, langjähriger Herausgeber der Wiener "Allgemeinen Theaterzeitung", den er mit "Liebster Freund" anredet. "... Morgen Abend wird bei mir - ganz unter uns - Löwe's Geburtstag soupirt. Du würdest mich und ihn sehr erfreuen, wenn Du uns Deine Gegenwart schenken wolltest. Wie gesagt wir sind ganz Solo. - In einem bitte ich Dich in Deinem Blatte anzuzeigen, dass ich noch immer sehr leidend bin ...". Er habe durch zu frühes Ausgehen einen Rückfall verursacht. - Der berühmte Burgschauspieler Ludwig Löwe hatte am 29. Januar Geburtstag. - Aus der Autographensammlung des Freiherrn von Reden.
Saphir, Moritz Gottlieb, berühmt-berüchtigter Kritiker, Schriftsteller und Publizist (1795-1858). Eigh. Brief m. U. "M G Saphir". 1 S. Doppelblatt mit grün geprägtem Namen "M. G. Saphir" und Goldrand. Wien 19.II.1845.
Als Herausgeber des "Humorist" an einen Autor, der einen nicht signierten Aufsatz zum Abdruck eingesandt hatte. "... Aus beigehendem Fragmente belieben Sie zu ersehen, daß ich mich beeilte, Ihrem Wunsche zu entsprechen, und den mir eingesendeten Artikel alsogleich für den Druck bestimmte. Allein zu meinem großen Bedauern hat die Censur durch ihr veto verhindert, mich Ihnen dienstgefällig zu beweisen. Vielleicht würde die Autorität Ihres Namens dem Artikel das Imprimatur verschaffen können ...". Erbietet sich, den Aufsatz mit Namensnennung nochmals der Zensurbehörde vorzulegen.
Saphir, Moritz Gottlieb, berühmt-berüchtigter Kritiker, Schriftsteller und Publizist (1795-1858). Brief m. U. "M G Saphir". 1/2 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegelrest. 4to. Wien 17.XII.1842.
An den Pianisten (und Hornisten) Carl Levy und seinen kleinen Bruder, den Hornvirtuosen Richard Levy in Wien. "... Fräulein Lutzer sagte mir, daß der liebe Richard dieselbe bei ihrer Arie mit dem Horn zu begleiten die Güte haben wird. Da ich nun nicht weiß, ob auch der liebe Carl dieselbe auf dem Piano begleiten will, so bitte ich mit Frlein Lutzer das Nähere zu verabreden ...". Sie mögen auch mitteilen, "wann der Wagen Sie dazu abholen darf". - Die Sopranistin Jenny Lutzer (1816-1877) war seit 1837 gefeiertes Mitglied der Wiener Hofoper. 1843 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller Franz von Dingelstedt und folgte ihm zu den Stätten seiner Hoftheaterleitung in München, Weimar und Wien. - Leicht gebräunt und gering fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge