Artist Index: Schübler, Johann Jacob


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 911Schübler, Johann Jacob
Sciagraphia artis tignariae. Nürnberg, Trautner, 1736. - Erste Ausgabe

Auktion 125

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details Los merken

Schübler, Johann Jacob. Sciagraphia artis tignariae, Oder nutzliche Eröffnung zu der sichern fundamentalen Holtz-Verbindung, Bey dem Gebrauch der unentbehrlichen Zimmermanns-Kunst. 5 Bl., 148 S. Mit gestochenem Frontispiz und 43 Kupfertafeln. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, fleckig, Kapitale mit Einrissen und kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Nürnberg, Trautner, 1736.
Ornamentstichsammlung 2182. – Erste Ausgabe. Technisches Werk zur Konstruktion von Dächern, Brücken und Treppen von Johann Jacob Schübler (1689-1741). – Vorderes und hinteres Innengelenk offen, Titel teils gelöst und knickspurig, insgesamt teils braun- und stockfleckig. Titel mit unleserlichem Besitzstempel.

weiterlesen

Los 912Schübler, Johann Jacob
Synopsis Architecturae. Nürnberg, Witwe J. C. Weigel, 1732-1735. - Vollständige Reihe

Auktion 125

Nachverkaufspreis
500€(US$ 521)

Details Los merken

Schübler, Johann Jacob. Synopsis Architecturae civilis eclecticae, oder Kurtzer Entwurff (von der ersten, zweyten, dritten und vierten Continuation) von denen nöthigen Partial-Begriffe enthalten ... den ganzen Umfang der Civil-Bau-Kunst. 5 Teile in 1 Band. Mit 59 (von 60) Kupfertafeln. 31 x 20 cm. Etwas späteres Halbleder (berieben, stark bestoßen, Fehlstelle am Rücken) mit blindgeprägtem RSchild. Nürnberg, Witwe Johann Christoph Weigel, 1732-1735.
Ornamentstichsammlung 2004. – Vollständige Reihe der wichtigen praktischen und theoretischen Anweisung für die Hauptgebiete der Architektur. Die Tafeln zeigen Wohnhäuser, Innenräume, Bauteile etc. – Durchgehend leicht (stock-)fleckig, Teil IV etwas stärker. Gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 834Schübler, Johann Jacob
Neue Anleitung zur practischen Sonnen-Uhr-Kunst

Auktion 101

Zuschlag
270€ (US$ 281)

Details

Schübler, Johann Jacob. Neue und deutliche Anleitung zur practischen Sonnen-Uhr-Kunst. Worinnen auf eine leichte Art gewiesen wird, wie so wohl reguläre als irreguläre oder abweichende Sonnen-Uhren, mit den darzu gehörigen Bögen der himmlischen Zeichen der Tages-Länge, auch andern curiösen Dingen... Mit einer Zugabe von etlichen universalen Uhren: und einem Unterrichte, wie grosse Sonnen-Uhren in Fresco zu mahlen seyn. 7 Bl., 197 S., 5 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und 41 (statt 42) gefalteten Kupfertafeln. 21 x 13,5 cm. Pergamentband d. Z. (angestaubt und stärker fleckig). Nürnberg, Lorenz Bieling für Johann Christoph Weigel, 1726.
Houzeau-Lancaster I, 11608. Poggendorff II, 853 (datiert 1728). – Erste Ausgabe dieser umfassenden und reich illustrierten Anleitung zur Fertigung verschiedener Arten von Sonnenuhren. Der Nürnberger Architekt Johann Jacob Schübler (1689-1742) behandelt darin zuerst die geometrischen Grundlagen der Gnomonik, um dann die Entwürfe diverser Sonnenuhr-Typen bis hin zu komplexen Universal-Sonnenuhren mit elliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Stundenlinien zu erläutern. Ein zweiter Druck erschien 1778. – Es fehlt eine Tafel. Vor allem im Rand stockfleckig, vier Tafeln mit Wurmgang im unteren Rand. Der Duchblock durch die angebundenen Falttafeln gewellt. Vorsatz mit altem hs. Exlibris (datiert 1793).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge