Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 419Siegelsammlung
von ca. 1000 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln. 18.-19. Jahrhundert
Auktion 125
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Siegelsammlung von ca. 1000 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln, verso zumeist alt beschriftet. Meist in Rot oder Schwarz. Durchmesser: 1 bis 6 cm. Lose im modernem Pappkarton. Zumeist 18.-19. Jahrhundert. - Teils mit leichten Gebrauchsspuren.
Los 1171Siegelsammlung
von ca. 400 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln
Auktion 124
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Mit Siegeln aus der österreichischen Kaiserfamilie
Siegelsammlung von ca. 400 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln. Meist in Rot oder Schwarz. 1,5 cm bis 6,5 cm Durchmesser. Lose im modernen Pappkarton (8 x 22,5 x 20 cm). Deutschland, wohl 17. - 18. Jahrhundert.
Interessante Sphragistik-Sammlung mit Siegeln von: "Walther v. Monbary", "v. Morgenstern", "v. Münchhausen", "v. Deuring auf Tannenberg", "Sprunger von Mertz", "v. d. Marwitz", "v. d. Malsburg", "v. Marées", "Ritter Meyer v. Meyerfels", "v. Müffling", "von Mohl", "Müldner von Mühlheim", "Graf Mörner ...", "Frf. v. Maltzan", "Graf von Hohenems und Vaduz", "Graf Wicka", "Kaiserin M. Theresia", " Kaiser Ferdinand I", "Franz I. Stephan", "Kaiser Franz II." etc. – Teils beschriftet, teilweise etwas gebrochen und mit Gebrauchsspuren.
Los 466Siegelsammlung
mit 1679 Lacksiegeln und 60 Papiersiegeln
Auktion 116
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Mit dem Siegel Friedrich von Schillers
Siegelsammlung mit 1679 montierten Lacksiegeln (meist in Rot und Schwarz) und 60 montierten tektierten Papiersiegeln. Teils unter Kartonpassepartouts (86 Passepartoutkartons mit je 9, 3 mit je 24 Siegeln; 190 Leerstellen, kaum Fehlstellen) bzw. auf Tableaus mit blauem Rahmen (42 Tableaus, davon 39 alphabetisiert, wenige Leerstellen, kaum Fehlstellen; 6 leere Tableaus). 35 x 24 (Passepartout) bzw. 24,3 x 37 cm (Tableau). Deutschland, 17. bis 19. Jahrhundert.
Umfangreiche, etwa zur Hälfe mit handschriftlichen Etiketten beschriftete Siegelsammlung mit Staats-, Amts- und personenbezogenen Siegeln bestehend aus drei Teilen. Den umfangreichsten Teil nehmen die Herrscher- und personenbezogenen Siegel, zumeist von deutschen und wenigen französischen Adelsfamilien, auf den Tablaeus ein. So etwa das große königliche preussische Staatssiegel, das Siegel des "König von Preußen", "König von Polen", "Landgraf von Hessen-Cassel", weiter "Graf Arnim", "v. Eichstädt", "Herzog von Malboroug" (sic), "Graf Metternich", "v. Münchhausen", "Friedrich v. Schiller", "Graf Pückler", "v. Zobeltiz" und "v. Zepelin".
Den zweiten Teil bilden die Lacksiegel unter Kartonpassepartouts. Hierbei handelt es sich zumeist um montierte Markt- und Amtssiegel u. a. von der "Gemeinde zu Dürrhennerstorf", "Niedercunnerdorf" oder "Polenz", aber auch um kirchliche Siegel wie jenes der "Annenkirche zu Dresden", der "Kirche zu Krischa u. Tetta" oder das "Sigillum Iudicae Bernstadensis" und "Gerichts-Siegl. in Konnersdorf".
Der dritte Teil der Papiersiegel befindet sich ebenfalls unter Kartonpassepartouts, darunter etwa das Hamburger Stadtsiegel, das Siegel des Kreisgerichtes Blankenfeld, des "K. S. Appelationsgericht zu Dresden" aber auch die Siegel der dänisch-norwegischen Könige Friedrich VI. und Christian VII.
39 der Tableaus sind jeweils auf dem oberen blauen Rahmen handschriftlich alphabetisiert (A, B, C etc.), die drei übrigen Tableaus enthalten die königlichen Siegel. Bei allen 42 Tableaus wurde von Hand mit brauner Tinte einen Einteilung in Spalten vorgenommen. Zu einigen Siegeln wurden zusätzlich Urkundenausschnitte montiert. – Passepartoutkartons an den Rändern etwas fleckig und gebräunt bzw. mit Gebrauchsspuren, wenige Siegel mit Fehlstellen, ein Papiersiegel lose. Einige Passepartouts mit Bleistiftmarkierungen und Zirkelspuren. Insgesamt wohlerhaltene und sorgfältig geführte sphragistische Sammlung.
Los 312Siegelsammlung
Ca. 1000 roten Lacksiegeln von Fürsten und Adeligen aus Deutschland
Auktion 112
Zuschlag
170€ (US$ 177)
Siegelsammlung. Ca. 1000 roten Lacksiegeln von Fürsten und Adeligen aus Deutschland. Montiert zu jeweils ca. 50 Siegeln auf 20 Kartonblätter eines Albums. 29 x 22 cm. Halbleinen (Deckel lose, Rücken fehlt, stärker beschabt, bestoßen). 1896-1898.
Hochspezielle sphragistische Sammlung von originalen Petschaftabdrücken in rotem Siegellack, die einen Querschnitt durch den deutschen "Gotha" geben, allesamt unten in braunschwarzer Tinte auf den Tag genau datiert. Dabei sind vor allem Wappensiegel der adeligen, fürstlichen und teils wohl auch königlichen Geschlechter, Gesellschaften und Vereinigungen, aber auch Monogramm-Ligaturen bürgerlicher Familien, teils mit deren Emblemen ("KL" mit Tennisschläger und Flinte). Ein wahres Eldorado für Sphragisten, Heraldiker und Blasonierer. – Alle Albumblätter lose, gebräunt und angestaubt sowie mit Randläsuren, die Siegel aber sehr schön, wenige leicht brüchig, vereinzelte entnommen und in Fotokopie ersetzt, vereizelte Siegel in schwarzem Lackabdruck oder in grauem Lack, meist sehr wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge