Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Tolstoi, Leo. Wirt und Knecht. Aus dem Russischen von Alexis Markow. 130 S. Halbleinen mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, H. Steinitz, 1895.
Seltene erste Ausgabe der Übersetzung. Tolstois Erzählung (im Deutschen bekannter unter dem Titel Herr und Knecht) erschien im selben Jahr. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Patriotismus oder Frieden? Vom Verfasser autorisierte Übersetzung aus dem Manuskript von Sophie Behr. 40 S. 21 x 14 cm. Halbleinen (angestaubt und leicht fleckig). Berlin, A. Deubner, 1896. - Erste deutsche Ausgabe. - Vortitel mit Besitzvermerk.
Los 3370Tolstoi, Leo
Gesamtausgabe. 14 Bände. Berlin, Malik, 1928
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Tolstoi, Leo N. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von E. Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 Bände (alles Erschienene). 19 x 12,5 cm. Dunkelblaue Originalleinenbände mit RVergoldung und goldgepr. Deckeltitel. Berlin, Malik, 1928.
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. – Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: Erzählungen und Bühnenwerke. Band VIII-XIV. Übersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich Müller und August Scholz. Erste deutsche Gesamtausgabe. - Enthält das dichterische Werk in Übersetzungen von Erich Böhme, Ilse Frapan, Erich Müller, Arthur und Eva Luther sowie August Scholz. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Ein zweiter Band "Der Leinwandmesser". - Leo N. Tolstoi. Briefe (1848-1910). Gesammelt und herausgegeben von P. A. Sergejenko. Autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Adolf Hess. 559 S. Mit 5 Porträts (inkl. Frontispiz). 23 x 15,5 cm. OHalbleder (etwas berieben) mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. Berlin, Malik, 1928. - Eines von 400 nummerierten Exemplaren.
Los 3359Tolstoi, Leo
Gesamtausgabe des dichterischen Werkes (Leinen)
Auktion 124
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Tolstoi, Leo N. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von E. Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 Bände (alles Erschienene). 19 x 12,5 cm. Dunkelblaue Originalleinenbände mit RVergoldung und goldgepr. Deckeltitel. Berlin, Malik, 1928.
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. – Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: Erzählungen und Bühnenwerke. Band VIII-XIV. Übersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich Müller und August Scholz. Erste deutsche Gesamtausgabe. - Enthält das dichterische Werk in Übersetzungen von Erich Böhme, Ilse Frapan, Erich Müller, Arthur und Eva Luther sowie August Scholz. – Gutes Exemplar.
Los 3529Tolstoi, Leo
Der Lebende Leichnam. Mit 6 Radierungen von W. N. Masjutin
Auktion 124
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Tolstoi, N. Leo. Der lebende Leichnam. Ein Drama. 123 S. Mit radierter Titelvignette, 2 radierten Textvignetten und 6 signierten Orig.-Radierungen von Wassilij N. Masjutin. 26,5 x 18,5 cm. OHalbleder (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete und KGoldschnitt. Berlin, Franz Schneider, (1924).
Eines von 200 nummerierten und von Masjutin im Druckvermerk signierten Exemplaren (Gesamtauflage). Fedor Protasov, der Protagonist des Dramas, wird sich der Bedeutungslosigkeit seines Daseins und eigenen Lebens bewusst und versucht, dieser zu entkommen. – Schönes Exemplar.
Tolstoi, Leo N. Gesamtausgabe des dichterischen Werkes. In Einzelausgaben herausgegeben von E. Boehme. Vorwort von Wieland Herzfelde. 14 Bände (alles Erschienene). 19 x 12,5 cm. Original-Halbleder (berieben und beschabt) mit goldgeprägten RTiteln und KGoldschnitt. Berlin, Malik, 1928.
Hermann 408. Malik-Bibl. 201. Gittig 201. – Erste Gesamtausgabe im Malik-Verlag, hier in der Ausgabe in Halbleder. Erste Reihe: Die Romane. Band I-VII; Zweite Reihe: Erzählungen und Bühnenwerke. Band VIII-XIV. Übersetzt von Erich Boehme, Ilse Frapan, Arthur und Eva Luther, Erich Müller und August Scholz. Erste deutsche Gesamtausgabe. - Enthält das dichterische Werk in Übersetzungen von Erich Böhme, Ilse Frapan, Erich Müller, Arthur und Eva Luther sowie August Scholz. – Mal mehr, mal weniger Gebrauchs- und Altersspuren; insgesamt ordentliche Reihe.
Tolstoi, Leo Graf, russ. Schriftsteller (1828-1910). Eigh. Brief m. U. In russ. Sprache. 4 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. O. O. 18.IX.1898.
An Konstantin Mitrofanowitsch Masurin, einen wohlhabenden Fabrikantensohn, der als Musik- und Literaturwissenschaftler tätig war. Tolstoi bittet ihn um Unterstützung für die in Bedrängnis geratene Gemeinschaft der Duchoborzen ("Geisteskämpfer"). "... ich wende mich an Sie mit der Bitte um Hilfe für eine ganze Bevölkerungsgruppe, die selbst die hohen Ideale verwirklicht hat, zu denen die ganze Menschheit strebt. Ich spreche von den Kaukasischen Duchoborzen. Da sie den Militärdienst mit dem christlichen Leben nicht für vereinbar halten, kamen und kommen sie der Militärpflicht nicht nach. Die Regierung konnte das nicht zulassen und leitete gegen sie eine Verfolgung ein, die infolge der Grobheit der kaukasischen Verwaltung und der von ihr begangenen Fehler sehr grausam war. Die Duchoborzen baten um Erlaubnis auszuwandern, aber früher sehr wohlhabend, sind sie jetzt dermaßen verarmt, dass ihnen keinerlei Mittel zur Verfügung stehen, um nach Kanada zu übersiedeln. Dort bekämen sie Land ..." (Übers.).
Er füge einen Brief seines Freundes Tschertkow bei, in dem alle Angaben über die Auswanderung von zunächst 2000 Duchoborzen nach Kanada enthalten sind. Dieser umfangreiche Brief liegt hier in einer vielleicht von Tolstoi veranlassten Teil-Abschrift bei, in der auch der Tolstoi-Biograph Aylmer Maude erwähnt wird, der als amerikanischer Mittelsmann in der Angelegenheit behilflich war. - Die Glaubensgemeinschaft der Duchoborzen, von den Quäkern beeinflußt, lehnte u. a. Eid und Kriegsdienst ab. In Russland brutal verfolgt, wanderten sie - mit Tolstois Hilfe - in großer Zahl nach Kanada aus.
Tolstoi, Leo, russ. Dichter (1828-1910). Eigh. Brief m. U. "Leon Tolstoi". In franz. Sprache. 4 S. Gr. 8vo. O. O. 5.II.1900.
An einen Freund, der ihm geschrieben hatte, er sei mit sich unzufrieden, weil er sich nicht zur Heirat entschliessen könne. Tolstoi gibt ihm Ratschläge. "... je ne puis que vous répéter ce que j'ai dit plusieurs fois et ce dont je suis pleinement convaincu - que celui qui ne peut atteindre à la chasteté complète fait bien 'the next best' comme disent les Anglois en se mariant avec la ferme résolution de ne pas abandonner sa femme jusqu'à la mort. Prenez seulement bien garde de ne pas vous laisser entrainer par le côte charnel du mariage c. a. d. d'epouser une femme dont les convictions sont différentes des votres et qui n'a pas assez d'humilité et d'affection pour vous pour accepter les votres. Dans tous les cas c'est un pas difficulte et dangereux et il faut y regarder les deux faces avant de le faire. - J'ai reçu une lettre de votre ami Fontaine, qui m'a beaucoup plu. J'ai taché de dèssuader de son voyage en Russie. J'épreuve toujours un sentiment penible d'une grande obligation que je ne puis pas remplir quand des gens viennent de si loins seulement pour me voir. Il m'écrit qu'il viendra tout de même. S'il vient je ferais tout mon possible pour lui être utile ...". - Der Dichter sprach in Ehefragen aus eigener Erfahrung, denn seine Ehe galt zu dieser Zeit alles andere als glücklich. Interessanter, gehaltvoller Brief zu einem Thema, das in vielen Variationen zu den zentralen Stoffen in Tolstois Romanen gehört. - Verblasste Schrift; Faltenrisse teilweise restauriert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge