Artist Index: Valerius Maximus


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 790Valerius Maximus
Dictorum factorumque memorabilium exempla. Lyon, Sebastian Gryphius, 1546 - Weitverbreitete Anekdotensammlung

Auktion 125

Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)

Details Los merken

Valerius Maximus. Dictorum factorumque memorabilium exempla. Adiecto indice propriorum nominum, rerumque memoria dignarum locupletissimo. 410 S., 11 Bl. (l. 2 w.). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 16,5 x 10,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben; ohne die Schließbänder). Lyon, Sebastian Gryphius, 1546.
Vgl. Adams V 110 (Ausgabe ebenda 1547). Nicht im STC. – Lyoneser Druck der weit verbreiteten Anekdotensammlung des Valerius Maximus (um 20 v. Chr.-50 n. Chr.) aus der Herrschaftszeit des Kaisers Tiberius (14-37 n. Chr.), kompiliert aus den Schriften des Cicero, Livius, Sallust, Pompeius Trogus, Marcus Terentius Varro und anderer. Die Kaiser Tiberius gewidmete Sammlung von Denkwürdigkeiten, nach sachlichen Gesichtpunkten geordnet, war als Hilfsmittel für Redner und Schriftsteller gedacht. – Titel verso mit hinterlegter Läsur und mit alten teils gestrichenen Besitzeinträgen, sonst nur etwas fleckig. Fl. Vorsatz mit mehrzeiligem Exlibris eines Andreas Schadwiener, datiert 1549. Möglicherweise der aus Bruck an der Mur stammenden, 1543 an der Universität Ingolstadt nachgewiesene Altist gleichen Namens, der sich in den Folgejahren vergeblich an der Württembergischen Hofkapelle bewarb. Vor allem die Bücher III und IV mit zahlreichen Rand- und Interlinearglosen wohl von dessen Hand.

weiterlesen

Los 1356Valerius Maximus
Von Geschichten der Römer + 2 Beibände

Auktion 101

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Valerius Maximus. Von Geschichten der Römer und ausser Volcks, Perser, Medier, Griechen, Aphern, Flemming und Teutschen ... Jtzund von newm widerumb fleissiger verlesen und corrigiert. 4, LXXXII Bl. Mit vierteiliger Titelholzschnittbordüre, 2 Titelholzschnitten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31,5 x 20 cm. Blindgerpägter Kalbslederband d. Z. (Rücken erneuert, Bezug mit restaurierten Fehlstellen, Prägung teils abgerieben) über schweren, abgefasten Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (Bügel und Lederlaschen erneuert) und mit 8 gepunzten Messingbeschlägen des 19. Jahrhunderts mit Buckeln, Ornamenten und Druchbrechungen. Straßburg, Jacob Kammerlander, 1541.
VD16 V 154. Nicht bei Adams und im STC. – Dritte deutsche Ausgabe bei Jacob Kammerlander in Straßburg, die Übersetzung stammt von Petrus von Selbet. – Etwas fleckig und mit Wasserrändern, Fol. XXIX bis Ende sind gewaschen, die letzten Blätter mit einigen Hinterlegungen an Ecken und Kanten, sonst sehr ordentlich. – Vorgebunden:
I. Joachim Vadianus. Epitome trium terrae partium, Asiae, Africae et Europae compendiariuam locorum descriptionem continens. 6, 14 Bl., 273 S., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel (ohne die Holzschnittkarte). Zürich, Christoph Froschauer, September 1534. - VD 16, V 20. Adams V 10. Alden-Landis 534/31. Sabin 98279 (dat. irrig 1533). Vischer C 234. - Erste Ausgabe, die einzige in Folio, der berühmten geographischen Weltbeschreibung von dem Schweizer Humanisten, Gelehrten und Reformator von St. Gallen Joachim Vadianus (1484-1551). Im letzten Kapitel werden die "Insulae Oceani precipuae" (S. 263-273) behandelt, also die neuen Entdeckungen des amerikaischen Kontinents. - Es fehlt die doppelblattgroße Weltkarte (Shirley 70). Durchgehend etwas stärker wasserrandig und braun- sowie stockfleckig, einige restaurierte Einrisse, ein Blatt (S. 151/152) zur Hälfte ersetzt, Gebrauchsspuren.
II. Hegesippius. De rebus à Iudaeorum principibus in obsidione fortiter gestis ... libri V. (Ohne das Titelbl.), 5 nn., 68 num., 2 nn. Bl. Mit einigen Holzschnitt-Initialen von Anton Woensam von Worms. Köln, Johann Soter für Gottfried Hittorp, 1530. - VD16 H 1254. Adams 148. Merlo, Woensam 448, 452, 539-40. - Wichtiges Werk für die Geschichte des Judentums. - Das fehlende Titelblatt mit der Holzschnittbordüre ist in Faksimile beigebunden. Mehrere Blätter gewaschen, wenige Fehlstellen restauriert.
Der schöne Einband mit hübschen Blumen- und Vogelbordüren sowie vier alten Schließbeschlägen und acht stilähnlichen, durchaus passenden Eckbeschlägen. Vorsätze erneuert, die Vorsatzpapiere mit Einträgen des 18. Jahrhunderts, darunter die humorvolle Zeichnung eines Kanoniers sowie ein kalligraphischer Besitzvermerk "Libri huius est professor Joannis Christianis De Canalibus Sardinensis (?) anno 1770". Auf dem letzten weißen Blatt der Epitome weitere Einträge: "Bey Honß Ulrich Formschneider und Brieffmachler Inn Augspurg den Laden auf Barfüserkirchen nicht weit von der Cron Im Jahr M.D.LIII. Ist dises Buch getruckt Vor den Ersten Tag Maji". - Insgesamt sehr interessanter Sammelband dreier seltener Drucke.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge