153050

Lose pro Seite


Lot 752, Auction  125, Manutio, Aldo, De veterum notarum explanatione, quae in antiquis. Venedig, Manutius, 1566

Manutio, Aldo
De veterum notarum explanatione, quae in antiquis. Venedig, Manutius, 1566
Los 752

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Manutio, Aldo. De veterum notarum explanatione, quae in antiquis monumentis occurrunt, Aldi. Manutii. Paulli. F. Commentarius. Ad praestantem virum, Aurelium Portulacam. 167 S., 20 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Pergamentband d. Z. (Außengelenke angeplatzt, Deckel leicht geworfen und etwas fleckig und mit hs. Sepia-Namenszug). Venedig, (Manutius), 1566.
Nicht bei Adams. Nicht im STC. – Erstmalig im Jahre 1561 gedruckt und 1566 erweitert. Kleines Handbuch für das Studium der Antike, es befasst sich mit der Interpretation und Systematisierung antiker Zeichen. – Seite 25 mit Besitzstempel. Titelblatt mit hs. Sepia-Eintrag von alter Hand "A Delio nomen". Selten. Geringfügig stockfleckig.

Lot 753, Auction  125, Melanchthon, Philipp, In Evangelia. Wittenberg, Hans Lufft, 1549

Melanchthon, Philipp
In Evangelia. Wittenberg, Hans Lufft, 1549
Los 753

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Melanchthon, Philipp. In Evangelia, quae usitato more diebus dominicis & festis proponuntur. Recognitae et auctae, adiectis ad finem aliquot conciunculis. 16 nn., 336 (recte: 361) num., 15 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (berieben) mit 2 intakten Messingschließen. Wittenberg, Hans Lufft, 1549.
VD16 E 4540. – Schöner Lufft-Druck des Melanchthonkommentars, die Titelbordüre mit einer Darstellung des Wittenberger Stadtwappens (gekreuzte Schwerter). – Etwas gebräunt und teils leicht fleckig, sonst wohlerhalten. Exemplar im intakten zeitgenössischen Schweinslederband, der Vorderdeckel mit den Eignerinitialen "IS" und dem Bindejahr 1550, die auf das Jahr 1539 datierte Tugendrolle mit den Buchbinderinitialen "EP".

Lot 755, Auction  125, Menochio, Giacomo, De adipiscenda, et retinenda possessione amplissima et doctissima commentaria. Venedig, J. B. Somascum, 1576. - Dritte Ausgabe

Menochio, Giacomo
De adipiscenda, et retinenda possessione amplissima et doctissima commentaria. Venedig, J. B. Somascum, 1576. - Dritte Ausgabe
Los 755

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Menochio, Giacomo. De adipiscenda, et retinenda possessione amplissima et doctissima commentaria. Editio Tertia. [und:] In omnes præcipuas recuperandæ possessionis constitutiones commentarii. 2 Teile in 1 Band. 22 nn., 168 num., 20 nn., 132 num. Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 32 x 20 cm. Halbpergament unter Verwendung eines Drucks des 16. Jahrhunderts (Gelenke leicht brüchig, Rücken mit mehrern Fehlstellen, eine mit Papier hinterlegt) mit Titelschnitt. Venedig, Joannem Baptist Somascum, 1576.
EDIT16 CNCE 32381 und 32385. Vgl. Adams I, 1281 (nur Teil 1). Nicht im STC. – Dritte Ausgabe des Standardwerks des späteren gemeinen Rechts, verfasst von Giacomo Menochio (1532-1607). – Wenig fleckig und gebräunt, Innenspiegel leicht wurmspurig, dadurch auch kleine Löchlein in den ersten Textseiten.

Lot 757, Auction  125, Münster, Sebastian, Kalendarium Hebraicum. Basel, J. Froben, 1527. - Einzige Ausgabe

Münster, Sebastian
Kalendarium Hebraicum. Basel, J. Froben, 1527. - Einzige Ausgabe
Los 757

Zuschlag
850€ (US$ 944)

Details

Münster, Sebastian. Kalendarium Hebraicum, opera Sebastiani Munsteri ex Hebraeorum penetralibus iam recens in lucem aeditum... Hokhmat ha-mazalot bi-tekufot u-me'ubarot ve-ha-kevo'ot (hebraice). In lateinischer und hebräischer Sprache. Ohne Titel. Seite 9-82, Seite 87-200, 8 nn. Bl. Mit 2 Holzschnitt-Tafeln und 20 Text-Holzschnitten. 20 x 14,5 cm. Halbpergament des 15. Jahrhunderts aus einer Fraktur mit roter und schwarzer Handschrift (berieben, bestoßen, fleckig, mit Wurmlöchern, kleinen Fehlstellen und unteres Kapital fehlt) mit hs. RTitelschild. Basel, Johann Froben, 1527.
VD 16 M 6688. Adams M 1933. Burmeister 44. Zinner 1342. – Einzige Ausgabe des Kalenders von Sebastian Münster (1488-1552). – Der Titel, vier nicht nummerierte Blätter und fünf nummerierte Blätter fehlen. Papierbedingt leicht gebräunt, etwas stock- und feuchtfleckig, letzten Blätter etwas gelockert und hinteres Innengelenke offen sowie hinterer Vorsatz mit Wurmgängen.

Lot 758, Auction  125, Münster, Sebastian, Tabula Asiae I. Kolor. Holzschnitt-Karte. 1542

Münster, Sebastian
Tabula Asiae I. Kolor. Holzschnitt-Karte. 1542
Los 758

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Münster, Sebastian. Tabula Asiae I. Kolorierte Holzschnitt-Karte. 26 x 34 cm (Darstellung) bzw. 30 x 37 cm (Blatt). 1542.
Aus dem Werk "Geographia" von Sebastian Münster (1488-1552), das als bedeutender Meilenstein gilt, da es nicht nur ptolemäische enthielt, sondern auch eine Reihe bahnbrechender moderne Karten, darunter die ersten separaten Karten der vier Kontinente, die erste Karte von England und die früheste erhältliche Karte von Skandinavien. Dargestellt ist das gesamte heutige türkische Gebiet. – Mit Mittelfalz, etwas braunfleckig am Rand. Mit kräftigem Kolorit und insgesamt gut erhalten.

Olaus Magnus
Historia delle genti et della natura. Venedig 1565. - Die erste illustrierte Ausgabe
Los 759

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,889)

Details

Olaus Magnus. Historia delle genti et della natura delle cose settentrionali. Nuovamente tradotta in lingua Toscana. 25 nn., 286 num. Bl. Mit gestochener Karte und über 466 (wenig wiederholten) Textholzschnitten sowie 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken. 32 x 22 cm. Modernes Halbpergament (signiert: Harry Larsen) mit hs. RTitel und Rotschnitt. Venedig, Nicolini für L. A. Erben Giunta, 1565.
STC 404. Colijn II, 330. Fiske 375. Brunet III, 1302. – Zweite italienische Ausgabe, die erste vollständige und illustrierte. Die erste italienische Ausgabe, ein Auszug, war 1561 in Venedig in Oktav erschienen, das lateinische Original 1555 in Rom. Das Werk verdrängte schnell die teilweise phantastische "Gothorum Suenonumque Historia" seines Bruders Johannes Magnus und blieb lange die Hauptquelle für die Geschichte Skandinaviens, "embracing manners, customs, occupations, weapons, legends, myths and superstitions; descriptions of birds, animals and fish..." (Cox I, 177). Die Holzschnittkarte der Originalausgabe 1555 wurde von Nicolini durch eine radierte Kopie ersetzt, die Holzschnitte sollen größtenteils von den Originalstöcken der römischen Ausgabe von 1555 gedruckt sein, nur wenige sind Colijn zufolge gut kopiert. – Titel verso gestempelt und mit hs. Besitzvermerk. Etwas fleckig, kleinere Wasserflecken. Gutes Exemplar.

Olaus Magnus
Historia delle genti et della natura. Venedig 1565. - Die erste illustrierte Ausgabe.
Los 760

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Olaus Magnus. Historia delle genti et della natura delle cose settentrionali. Nuovamente tradotta in lingua Toscana. 25 nn., 286 num. Bl. Mit gestochener Karte und über 466 (wenig wiederholten) Textholzschnitten sowie 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken. 32 x 22 cm. Pergament d. Z. (Kapitale fehlen, stärker fleckig und berieben) mit hs. RSchild und Schnitttitel. Venedig, Nicolini für L. A. Giuntas Erben, 1565.
STC 404. Colijn II, 330. Fiske 375. Brunet III, 1302. – Zweite italienische Ausgabe, die erste vollständige und illustrierte. Die erste italienische Ausgabe, ein Auszug, war 1561 in Venedig in Oktav erschienen, das lateinische Original 1555 in Rom. Das Werk verdrängte schnell die teilweise phantastische "Gothorum Suenonumque Historia" seines Bruders Johannes Magnus und blieb lange die Hauptquelle für die Geschichte Skandinaviens, "embracing manners, customs, occupations, weapons, legends, myths and superstitions; descriptions of birds, animals and fish..." (Cox I, 177). Die Holzschnittkarte der Originalausgabe 1555 wurde von Nicolini durch eine radierte Kopie ersetzt, die Holzschnitte sollen größtenteils von den Originalstöcken der römischen Ausgabe von 1555 gedruckt sein, nur wenige sind Colijn zufolge gut kopiert. – Gelegentliche größere Wasserränder, etwas (finger)fleckig. Wenige Ein- und Ausrisse (teils unschön hinterlegt), Blatt * und a2-7 gelockert. Zeitgenössischer hs. Besitzvermerk auf dem fl. Vorsatz, Titel gestempelt.

Palladio, Andrea
I quattro libri dell'architettura. Venedig, Bartholomäus Carampello, 1581. - Die zweite Palladio-Ausgabe
Los 762

Zuschlag
3.400€ (US$ 3,778)

Details

Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. Ne’quali, dopo un breve trattato de'cinque ordini, & di quelli avertimenti, che sono piu necessarij nel fabricare; Si tratta delle case private delle vie, de i ponti, delle piazze, de i xisti, & de'tempij. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 wiederholten Holschnitt-Titelbordüren, 161 blattgroßen Textholzschnitten und zahlreichen halbseitigen Textholzschnitten. 31 x 21 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und knickspurig) mit hs. RTitel und spanischen Kanten sowie ohne die Verschlussbändchen. Venedig, Bartholomäus Carampello, 1581.
Graesse V, 108. Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 67. – Die zweite Palladio-Ausgabe und die erste bei Carampello gedruckte. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur behandelt in den vier Teilen Säulenordnungen und Theorie, Wohnhäuser und Rekonstruktionen nach Vitruv, ferner Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken und abschließend altrömische Bauten und Tempel. – Titel und erstes Blatt lose, teils in der Bindung gelockert, etwas braun- und fingerfleckig und teilweise am Kopfsteg feuchtrandig sowie mit kleinen Randläsuren. Innen sonst bemerkenswert sauber.

Passio Deutsch
mit erclerung des texs der vier ewangelisten. Leipzig, Martin Landsberg, 1506. - Nicht im VD16
Los 764

Zuschlag
4.200€ (US$ 4,667)

Details

Kein Nachweis im VD16
Passio Deutsch mit erclerung des texs der vier ewangelisten und schonen figuren den gelarten und leyen tzu betrachtung des leydens christi gantz nutzlich vor auff die forme nye bracht nach gesehen. 88 Bl. Mit koloriertem Titelholzschnitt, 39 kolorierten Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 13,5 x 9,5 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. über Holzdeckeln (Gelenke und Rückdeckel mit kleinen Fehlstellen, Rücken mit Bezugsmaterial des 17. Jahrhunderts etwas unfachmännisch alt restauriert; ohne die mittige Schließe). Leipzig, Martin Landsberg, 1506.
Im VD16 nicht verzeichneter, gering erweiterter zweiter Druck, der bei Martin Landsberg in Leipzig erschien; die Online-Version kennt von Landsberg lediglich den ersten Druck von 1503 sowie eine Ausgabe von 1514 (vgl. VD16 ZV 15780 und ZV 1932). Die Leidensgeschichte Christi mit kolorierten Textholzschnitten im Taschenformat. – Etwas stärker fingerfleckig und mit vereinzelten kleineren Randdefekten, Blatt G1 und G2 mit größerer Fehlstelle im Seitenrand (ohne Text- oder Bildverlust), am Schluss auch mit kleinerer Wurmspur und schmalen Feuchtigkeitsrändern.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge