153050

Lose pro Seite


Lot 825, Auction  125, Lavardin, Hildebert von und Beaugendre, Antoine, Venerabilis Hildeberti Primo Cenomanensis Episcopi. Paris, P. du Mesnil für L. Le Conte, 1708

Lavardin, Hildebert von und Beaugendre, Antoine
Venerabilis Hildeberti Primo Cenomanensis Episcopi. Paris, P. du Mesnil für L. Le Conte, 1708
Los 825

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Lavardin, Hildebert von. - Beaugendre, Antoine (Hrsg.). Venerabilis Hildeberti primo cenomanensis episcopi, deinde turonensis archiepiscopi opera, tam edita quam inedtia. 5 Bl., LXXIII, 200 Spalten, XXXII Spalten, Spalten 201-1690, 21 Bll. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 4 gestochener Kopfvignetten sowie einigen Schmuckvignetten und -initialen. 39 x 26 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit größeren und kleineren Fehlstellen sowie Rücken restauriert) mit goldgeprägtem RTitel und reicher Rückenvergoldung. Paris, Paulus du Mesnil für Laurent Le Conte, 1708.
BBKL II, 844. Brunet III, 165. Ebert 9704. Graesse III, 278. Jöcher II, 1598. – "Hildebert von Lavardin, Bischof von Le Mans, nachheriger Metropolit von Tours, wird in den allgemeinen Darstellungen der mittellateinischen Literatur immer wieder als einer der repräsentativsten Dichter seiner Zeit gepriesen. Er war in der Tat einer der berühmtesten des Mittelalters und zudem ein allgemein anerkannter Lehrer der Moral und des Kirchenrechts. Die Nachwelt verewigte seinen Namen mit dem Beiwort 'der Ehrwürdige'. Seine Gedichte und Briefe über vielfältige weltliche und geistliche Themen erlebten die weiteste hand-schriftliche Verbreitung" (Peter von Moos 1965). Die letzte Seite "Privilege du Roy" mit zwei gedruckten Zusätzen im Vergleich zum digitalisierten Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek. Über dem Privileg eine Approbatio: "De mandato Illustrissimi Galliarum Cancellari, Librum legi cui titulus est, Venerabilis Hildeberti... Datum Parisiis die 3a. mensis Martii anno 1708. Pastel. Unter dem Privileg: "Ex Typographia Aegidii Paulus-du-Mesnil". – Leicht stockfleckig, gewellt und knickspurig, sonst wohlerhalten. Vorsätze an den Rändern etwas leimschattig.
Provenienz: Aus der Bibliothek des Klosters von Évreux, im Jahr des Erscheinens überreicht vom Herausgeber. Mit schönem hs. Eintrag auf dem Titel: "Exlibris Monasterij Sti. Taurini Ebroicensio, Congregaonis Sti. Mauri, ordinis.Sti Benedicti, anno Dni 1708. Ex Dono Editoris".

Léger, Jean
L'histoire générale. Leiden, Jean le Carpentier, 1669
Los 826

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Léger, Jean. L'histoire générale des églises évangélique des vallées de Piemont ou Vaudoises. Teil I und II in 1 Band. 16 Bl., 212 S.; 8 Bl., 385 S., 3 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt, 34 halbseitigen Textkupfern und gefalteter Kupferstichkarte. 37,5 x 22 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, fleckig und leicht geworfen) über 7 Bünden. Leiden, Jean le Carpentier, 1669.
Graesse IV, 148. – Erste Ausgabe über die Geschichte und Verfolgung der Waldenser vom Priester Jean Léger (1625-1670). Die Kupferstiche zeigen hauptsächlich die grauenvollen Verbrechen, Folterungen und Ermordungen während des Dreißigjährigen Krieges. – Vereinzelt leicht stock- und fingerfleckig, teils mit Feuchtflecken. Exlibris auf dem Vorsatz. Mit schönen und gratigen Stichen.

Lot 827, Auction  125, Luther, Martin, Der Erste bis Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. Altenburg, J. Michael, 1661-1664. - Dritte Gesamtausgabe

Luther, Martin
Der Erste bis Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. Altenburg, J. Michael, 1661-1664. - Dritte Gesamtausgabe
Los 827

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Luther, Martin. Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. 9 Bände und Registerband, zus. 10 Teile. Mit gestochenem Frontispiz und 9 (8 gestochenen, 1 Holzschnitt-) Titelvignetten und 97 Textholzschnitten und 1 Textholzschnittkarte. 34 x 22 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Band I mit größeren Fehlstellen) mit hs. RTiteln (berieben), spanischen Kanten und Blauschnitt. Altenburg, (Johann Michael), 1661-1664.
Goedeke II, 151. Graesse IV, 300. Knaake I, 32. VD 17 3:307859P. – Der berühmte sogenannte "Altenburger Luther-Deutsch", die dritte in "Altenburg in Meissen" gedruckte Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers (1483-1546) in deutscher Sprache, die auf den beiden sorgfältig edierten Ausgabe von Jena und Wittenberg basiert. Mit dem meist fehlenden Band X, dem "Haupt Register über Herrn Dr. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schrifften, Wie sie aus denen Witteb. Jenisch- und Liszlebischen Tomis in Neun Theile zusammen getragen, in Eilff Capitul eingetheilet von J. Christfried Sagittario". – Es fehlen 2 Textholzschnitte. Band I mit einzelnen Unterschreichungen, das Frontispiz knapp beschnitten. Lage Eeiii-iiii in Teil IX lose. Etwas gebräunt und vereinzelte unbedeutende Flecken. Unleserlicher hs. Besitzvermerk im fl. Vorsatz. Insgesamt einheitlich gebundenes und gut erhaltenes Exemplar.

Masen, Jacob
Wegführer zu einem reinen, tugendhafft- und vollkommenen Leben. Frankfurt und Breslau, Johann H. Kloß, 1701
Los 828

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Masen, Jacob. Wegführer zu einem reinen, tugendhafft- und vollkommenen Leben, durch geistliche Ubungen und Betrachtungen nach Art der acht-täglichen Exercitien des heiligen Ignatii von Loiola. Aus der lateinischen Sprache in die teutsche übersetzt. 4 Bl., 898 S., 4 Bl. (Inhalt). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz, Wappenkupfer und 8 Kupfertafeln. 15,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 4 Schließbändern. Frankfurt und Breslau, Johann Herbord Kloß, 1701.
VD18 13626507. – Erste deutsche Ausgabe der Erbauungsschrift des Jesuitenpaters und Historikers Jacob Masen (1606-1681). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 831, Auction  125, Officium B. Mariae Virginis, ad instar breviarii romani sub Urbano VIII. recogniti. Salzburg, Johannes Joseph Mayr, 1640

Officium B. Mariae Virginis
ad instar breviarii romani sub Urbano VIII. recogniti. Salzburg, Johannes Joseph Mayr, 1640
Los 831

Zuschlag
650€ (US$ 722)

Details

Officium B. Mariae Virginis ad instar breviarii romani sub Urbano VIII. recogniti: Ubi omnia suis locis sunt extensa in [und:] post adventum. 2 Bände. 2 Bl., 213 S.; 2 Bl., 196 S. 10 x 6,5 cm. Leder d. Z. (ein Band stark berieben) mit Goldschnitt, zusammen in Lederschuber d. Z. (dieser berieben). Salzburg, Johannes Joseph Mayr, (1640).
Taschenoffizium für den Gebrauch in der katholischen Kirche im passgenauen barocken Lederschuber. – Fingerfleckiges Exemplar aus dem Besitz einer Schwester aus dem Orden des Heiligen Nepomuk, mit entsprechendem Eintrag auf dem ersten weißen Blatt.

Romer, Augustinus Maria
Servitus Mariana auspiciis Austriacis. Wien, Hieronymus Verdussen, 1667
Los 835

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Romer, Augustinus Maria. Servitus Mariana auspiciis Austriacis. In Germaniae, Hungariae & Boemiae regnis reparata. Seu historia ordinis servorum B. Mariae Virginis. Medium Saeculum a sui reductione continens cum novorum eius conventuum origine. 22 Bl., 352 (recte: 452) S., 4 Bl. Mit Kupfertitel und 19 (2 gefaltet) Kupfertafeln von B. Kilian nach M. Waldmann. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rückentitel; ohne Schließbänder) mit RVergoldung, goldgeprägter Deckelbordüre, ornamental-floralem Mittelstück sowie Goldschnitt. Wien, Hieronymus Verdussen und Johann Baptist Hacque, 1667.
VD17 12:115868C. – Einzige Ausgabe der Ordensgeschichte mit den schönen Portraittafeln. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek der "Fuerstlich Auerspergschen Fideicommisbibliothek zu Laibach", mit entsprechendem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.

Saur, Abraham
Historischer Calender und Tagbuch. Frankfurt, Johann Treutels, 1612
Los 836

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Saur, Abraham. Historischer Calender und Tagbuch. Das ist: Ein Hauß und Kirchen Chronick. Darin in gemein allen politischen Personen auch getrewen Haußvättern vor Augen gestellt wirdt was sich auff einem jeden Tag, Monat und Jahr im Kirchen, Weltlichen und Haußregiment merckliches in aller Welt zugetragen mit etlichen besondern nam- und warhafftigen Geschichten ... 4 Bl., 656 S., 26 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 12 Textholzstichen. 32 x 20 cm. Orangefarben gestrichenes Pergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit 3 (von 4) grünen Schließbändchen. Frankfurt, Johann Treutels, 1612.
VD17 23:232217A. – Jahreskalender mit astronomischen Erkenntnissen sowie historischen und religiösen Geschehnissen. Der deutsche Jurist, Historiker und Schriftsteller Abraham Saur (1545-1593) erhielt 1575 eine Stelle als Advokat und Prokurator am hessischen Samthofgericht Marburg und schrieb in dieser Zeit seine meisten Werke. Vier weitere Exemplar von uns nachweisbar in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Bibliothek Basel, deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und in Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. – Titel und circa ersten zwanzig Blätter mit größerem Feuchtfleck am Außensteg. Etwas braun- und fingerfleckig und teils mit kleinen Wurmlöchern und -gängen. Mit Exlibris und hs. Besitzvermerk "NB. Dieses buch ist mir von Herrn Hainrich Wassern von Zürich verehrt, unnd von Nürnberg allher gesent word[en]. In Junio a[nno] 1620 im Julio" auf dem Vorsatz. Sehr Selten.

Lot 837, Auction  125, Scheuchzer, Johann Jakob, Jobi Physica Sacra, Oder Hiobs Natur-Wissenschaft vergliechen mit der Heutigen. Zürich, Bodmer, 1721

Scheuchzer, Johann Jakob
Jobi Physica Sacra, Oder Hiobs Natur-Wissenschaft vergliechen mit der Heutigen. Zürich, Bodmer, 1721
Los 837

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Scheuchzer, Johann Jakob. Jobi Physica Sacra, Oder Hiobs Natur-Wissenschaft vergliechen mit der Heutigen. 11 Bl., 467 S., 8 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Leder d. Z. (mit großem Wurmfraß, Kapitel mit Einriss) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Zürich, Bodmer, 1721.
NDB XXII, 712. Nicht bei Brunet, Ebert, Graesse, Honeyman, Poggendorff usw. – Seltene erste Ausgabe des Werks des berühmten Zürcher Gelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). – Etwas stockfleckig. Vorsatz mit einem Exlibris "Paul Butz".

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge