153050

Lose pro Seite


Halle, Johann Samuel
Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe
Los 880

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. 6 Bände. Mit 6 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 58 gestochenen Textvignetten und 57 Kupfertafeln. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (schwach berieben) mit reicher floraler RVergoldung, je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern und Deckelfilete. Brandenburg und Leipzig, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle, 1761-1779.
Engelmann 90. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. – Einzige Ausgabe der umfangreichen Sammlung mit Beschreibungen und Abbildungen der verschiedensten Berufe, deren Werkzeuge und Techniken, hier mit dem seltenen, da erst 1779 erschienenen Band VI, der in der Reihe zumeist fehlt. Dargestellt sind z. B. Silber- und Goldarbeiter, Kupferstecher, Zinngießer, Buchdrucker, Papiermacher, Uhrmacher, Zimmermann, Bildhauer, Glasarbeiter, Schmied, Klempner, Orgelbauer, Büchsenmacher, Zuckersieder, Bierbrauer, Pergamentmacher, Saffianlederherstellung, Hutmacher, Optiker, Korbflechter, Pulvermühle, Apothekerkunst usw. Die großen Textvignetten zeigen die Werkstätten, die Tafeln die Werkzeuge. "Der kulturhistorische Wert dieser Blätter übertrifft häufig die künstlerische Bedeutung, aber in einigen, etwa jenen zur Seidenmanufaktur oder zur Lederverarbeitung, bringen die Brüder Schleuen ganz reizende bildliche Erläuterungen des ausführlichen Textes" (Lanckoronska-Oehler). – Blatt E1 mit angestückter Ecke, Titelblätter mit verblasster Ziffernsignatur. Sehr schönes Exemplar, repräsentativ gebunden.

Lot 882, Auction  125, Hogarth, William - nach, Sammelband mit ca. 94 Kupferstichen. London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803

Hogarth, William - nach
Sammelband mit ca. 94 Kupferstichen. London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803
Los 882

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Hogarth, William (nach). Sammelband mit ca. 94 (82 ganzseitigen) Kupferstichen von Thomas Cook. Mit mehreren vollständigen Folgen. 59 x 44 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, Rücken im Stil d. Z. alt erneuert). London, G. G. und J. Robinson, 1796-1803.
Vgl. Paulson. – Mit Einzelblättern und Folgen, darunter: "Industry and Idleness", "A Rake's Progress", "The Four Times of the Day", "Analysis of Beauty", "Harlots Progress", "The Four Stages of Cruelty" und "Large Illustrations for Samuel Butler's Hudibras". – Neue fliegende Vorsätze. Die Seidenpapierhemdchen meist (stock)fleckig, die Tafeln kaum betroffen. Diese im Rand gebräunt und leicht lädiert, die ersten 9 Blatt mit Wasserrand. Je 2 Stiche der Folge "Industry and Idleness" auf 1 zusammengefügtes Blatt gedruckt, dadurch teils kleine Überschneidungen. Großer, gut erhaltener Sammelband.

Kircher, Athanasius
Sphinx mystagoga
Los 885

Zuschlag
4.400€ (US$ 4,889)

Details

Widmungsexemplar für den Bibliothekar von Kardinal Barberini
Kircher, Athanasius. Sphinx mystagoga, sive diatribe hieroglyphica, qua mumiae, ex memphiticis pyramidum adytis erutae. 6 (statt 8) Bl., 72 S., 3 Bl. Mit 5 (2 gefaltet, 1 doppelblattgroß) Kupfertafeln, 6 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. 35 x 23,5 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (berieben und etwas fleckig) mit 2 RSchildern (diese etwas lädiert) in moderner Leinenkassette. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1676.
Dünnhaupt 30.1. Merrill 27. Caillet 5793. Ibrahim-Hilmy I, 343. De Backer-Sommervogel IV, 1069. Waller 19832. – Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung Kirchers (sign. "Author") an Joseph Marie de Suarès (1599-1677). Suarès war Bibliothekar von Kardinal Francesco Barberini, von 1633 bis 1666 wirkte er als Bischof im südfranzösischen Bistum Vaison, später dann als Kustos der Vatikanischen Bibliothek. Seltene Untersuchung zur Mumienbergung und zur Entschlüsselung hieroglyphischer Inschriften, angeregt durch einen 1676 in Ägypten entdeckten Sarkophag. "This work is filled with arcane curiosities. Kircher includes sections on Egyptian burial practices, metempsychosis, and reincarnation. He also appends his interpretations of hieroglyphs inscribed on various amulets and stellae" (Merrill). "Curieuses figures mystérieuses hors et dans le texte" (Caillet). Mit Abbildungen von Hieroglyphen, Mumien, einer Grabkammer, Pyramiden etc. – Stärker gebräunt und etwas fleckig, das doppelblattgroße Kupfer im Bug hinterlegt, ein Faltkupfer mit größerem Falzriss sowie kleinem hinterlegtem Randeinriss. Innenspiegel mit montiertem Adelsexlibris. – Beigebunden: Lukas Holste. Vetus pictura Nymphaeum referens. Commentariolo explicata. Accedunt alia quædam eiusdem auctoris. 8 (statt 12) S. Mit großer gestochener Titelvignette, Faltkupfer und 2 gestochenen Textvignetten. Rom, Stamperia Barberinis, 1676. - Erste Ausgabe. Lukas Holste (1596-1661) war Bibliothekar von Kardinal Barberini und später Leiter der vatikanischen Bibliothek. - Es fehlen die beiden Textblatt am Schluss. Im Rand fleckig.

Lot 886, Auction  125, Koch, Friedrich, Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst. Ansbach, Gassert, 1810. - Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zur Zimmermannskunst

Koch, Friedrich
Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst. Ansbach, Gassert, 1810. - Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zur Zimmermannskunst
Los 886

Zuschlag
850€ (US$ 944)

Details

Koch, Friedrich. Praktische Anweisung zur Zimmermannskunst in Verbindung mit der italienischen und holländischen Bauart. Neue Ausgabe. 1 Bl., 111 S. (le. 2 Bl. fehlen). Mit 59 (11 gefalteten; Nr. 59 und 60 auf 1 Tafel) Kupfertafeln. 36 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, Gelenke brüchig, Deckel berieben) mit hs. Deckelschild. Ansbach, Gassert, 1810.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2188. Engelmann S. 195. Nicht bei Arntzen-Rainwater, Brand-Evers, Kosch und Schlosser. – Seltene Auflage des erstmals 1784 posthum herausgegebenen Werkes zu Dachkonstruktionen, Turmbauten, Treppen, Brücken und Baumaschinen. Die in Form von Auf- und Grundrissen auf den 60 nummerierten Kupfertafeln dargestellt sind. Bibliographisch ist uns lediglich die erste und die vermutlich zweite Auflage von 1790 aus Erlangen nachweisbar (Rosenthal 417). – Die letzten zwei Blatt fehlen. Kleine Einrisse in Tafel 1, 27 verso und 36 recto sowie verso mit Tesa hinterlegt. Kaum (stock-)fleckig. Exlibris von Alois Stech im Innenspiegel, Titel verso gestempelt. Recht schön erhalten. – Beigebunden: Derselbe. Praktische Anweisung zur Mühlbaukunst oder praktische Handgriffe in Verbesserung alter und Verfertigung neuer Mühlwerke. Neue Ausgabe. 28 S. Mit 10 Kupfertafeln. Ansbach, Gassert, 1810. - Nicht in der Ornamentstichsammlung. - Die erste Ausgabe von ca. 1775. Die Tafeln mit Darstellungen der Mühlräder und -getriebe. - Stockfleckig, die Tafeln teils etwas flau. Ordentlich erhalten.

Lot 888, Auction  125, Le Clerc, Sebastian, Neue Abhandlung von der Civilbaukunst. Nürnberg, C. Weigel und A. G. Schneider, 1781. - Zweite vermehrte Auflage

Le Clerc, Sebastian
Neue Abhandlung von der Civilbaukunst. Nürnberg, C. Weigel und A. G. Schneider, 1781. - Zweite vermehrte Auflage
Los 888

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Le Clerc, Sebastian. Neue Abhandlung von der Civilbaukunst mit nützlichen Anmerkungen und Betrachtungen für junge Leute die sich dieser schönen Kunst widmen wollen aus dem Französischen ... mit einem Anhang von den Triglyphen vermehrt von M. Kraft. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 48 S. 1; 1 Bl., 58 S., 1 Bl., 26 S., 2 Bl. Mit 2 wiederholten gestochenen Kopfvignetten, 2 gestochenen Zwischentiteln und 182 (1 gefaltet) Kupfertafeln. 20,5 x 15,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und beschabt, oberes Kapital eingerissen, Rückdeckelgelenk stark brüchig) mit RVergoldung. Nürnberg, Christoph Weigel und A. G. Schneider, 1781.
Fromm 14649. Vgl. Graesse IV, 137. Ornamentstichkatalog 2395. – Zweite, um einen Anhang vermehrte deutsche Auflage des zuerst 1714 erschienenen Traité d'architecture, seinerzeit wichtigstes Lehrbuch des lothringer Kupferstechers Sebastian Le Clerc (1637-1714), das auch in englischer und holländischer Sprache erschien. Die erste deutsche Übertragung erfolgte 1759 ebenda. Die Tafeln zeigen Säulenordnungen, Kolonnaden, Paläste, Torbögen, Fenster, Balkons, Fassaden, Türen, Giebel, Geländer u. a. Am Schluss mit einer zusätzlichen, wohl nicht zum Werk gehörenden Falttafel. – Alle Blätter und Tafeln mit Stempelung (teils in die Darstellung) des Berliner Architekten Otto Rehnig (1864-1925). Große Wasserflecken, etwas gebräunt. Rückdeckel unfachmännisch hinterlegt. Vollständiges Exemplar.

Le Pautre, Jean
Différents Desseins pour faire des Plaques et Eaubenistiers. Nürnberg, Jacques Sadrart, um 1670
Los 889

Zuschlag
580€ (US$ 644)

Details

Muster für das Dekorum von kirchlichen Weihwasserbecken durch die "Eaubenistiers"
Le Pautre, Jean. Différents Desseins pour faire des Plaques et Eaubenistiers. Folge von 6 Kupferstichen von Susanna Maria von Sandrart. 31 x 20 cm. Neuer Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. (Nürnberg, Jacques Sadrart, um 1670).
Hollstein, German, XLI, 222 - 227. Nicht bei Fuhring und Berliner Ornamentstichkat. – Die seltene erste in Deutschland gedruckte Ausgabe mit den Kupferstichen (Kopien der französische Ausgabe von 1656) von Susanna Maria von Sandrart (1658-1716), der Schwester des Kupferstechers, Kunsthändlers und Verlegers Johann Jacob (Jacques) Sandrart (1630-1708). "L'eau benenit" ist das Weihwasser, die Eaubenistier sind folglich die Künstler, die für das Dekorum der Weihwasserbecken in katholischen Kirchen zuständig waren. – Die Ränder etwas braun- und fingerfleckig, sonst wohlerhalten. Gratige Abdrucke.

Lot 892, Auction  125, Neubert, Wilhelm, Schlüssel zur bildenden Gartenkunst

Neubert, Wilhelm
Schlüssel zur bildenden Gartenkunst
Los 892

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Neubert, Wilhelm. Schlüssel zur bildenden Gartenkunst. Eine Anleitung zur Anlegung oder Verschönerung von Gärten verschiedener Größe für Gärtner und Privatliebhaber. VI, 154 S. Mit 32 kolorierten lithographischen Gartenplänen auf 26 Tafeln (12 doppelblattgroß, 1 mehrfach gefaltet). 20,5 x 13 cm. OPappband (stärkere Gebrauchsspuren, feuchtrandig). Berlin, Wiegandt & Hempel, (um 1855).
Vgl. Dochnahl 112 (Ausgabe Stuttgart, Hoffmann 1853). – Wohl kollationsgleiche Titelauflage der ersten Ausgabe. Kleines Handbuch zur Gartenarchitektur. Mit Abbildungen und Beschreibungen idealer Grundrisse sowie Plänen tatsächlich existierender Ziergärten. Der Verfasser war Herausgeber des Deutschen Magazins für Garten und Blumenkunde. – Textteil etwas stärker stockfleckig, die Tafeln kaum betroffen und farbfrisch. Titel verso gestempelt und mit Exlibris,Vorsätze erneuert.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge