153050

Lose pro Seite


Lot 911, Auction  125, Schübler, Johann Jacob, Sciagraphia artis tignariae. Nürnberg, Trautner, 1736. - Erste Ausgabe

Schübler, Johann Jacob
Sciagraphia artis tignariae. Nürnberg, Trautner, 1736. - Erste Ausgabe
Los 911

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Schübler, Johann Jacob. Sciagraphia artis tignariae, Oder nutzliche Eröffnung zu der sichern fundamentalen Holtz-Verbindung, Bey dem Gebrauch der unentbehrlichen Zimmermanns-Kunst. 5 Bl., 148 S. Mit gestochenem Frontispiz und 43 Kupfertafeln. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, fleckig, Kapitale mit Einrissen und kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Nürnberg, Trautner, 1736.
Ornamentstichsammlung 2182. – Erste Ausgabe. Technisches Werk zur Konstruktion von Dächern, Brücken und Treppen von Johann Jacob Schübler (1689-1741). – Vorderes und hinteres Innengelenk offen, Titel teils gelöst und knickspurig, insgesamt teils braun- und stockfleckig. Titel mit unleserlichem Besitzstempel.

Lot 914, Auction  125, Siebeck, Rudolph, Guide pratique du jardinier

Siebeck, Rudolph
Guide pratique du jardinier
Los 914

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Siebeck, R(udolph). Guide pratique du jardinier paysagiste. Album de 24 plans coloriés sur la composition et l'ornamentation des jardins d'agrément à l'usage des amateurs, propriétaires et architectes. IV, 48 S., 1 Bl. Mit 24 doppelblattgroßen kolorierten lithographischen Tafeln mit Gartenplänen. 31,5 x 21 cm. OHalbleinen (stärker fleckig, Deckelbezug mit Läsuren, mit Feuchtigkeitsschaden). Paris, J. Rothschild, 1863.
Ganay, Bibl. de l'art des Jardins Nr. 269. Springer S. 89. Zur deutschen Ausgabe vgl. Dochnahl 149. – Französische Ausgabe der Sammlung von Plänen verschiedener Gartenanlagen und Landschaftsgärten. Rudolph Siebeck (1812-1878) war u. a Direktor der Wiener Stadtgärten. – Tafelteil gleichmäßig schwach gebräunt und vereinzelt leicht stockfleckig (vom Feuchtigkeitsschaden des Einbands jedoch nicht betroffen). Der Textteil im oberen Rand etwas gewellt.

Lot 918, Auction  125, Vico, Enea, Ex Libris XXIII commentariorum in vetera Imperatorum Romanorum Numismata. Venedig, o. Dr. (Aldus), 1562

Vico, Enea
Ex Libris XXIII commentariorum in vetera Imperatorum Romanorum Numismata. Venedig, o. Dr. (Aldus), 1562
Los 918

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Vico, Enea. Ex Libris XXIII commentariorum in vetera Imperatorum Romanorum Numismata. Liber primus [und:] (Augustarum imagines aereis formis expressae). Sammlung der Tafeln, ohne den Text. Mit gestochenem Titel, Porträt und 64 (von 81) Kupfertafeln. 19,5 x 14,5 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen und Rücken brüchig) mit goldgeprägtem RSchild, Rück- und DVergoldung. Venedig, o. Dr. (Aldus), 1562.
Vgl. STC 723. Adams V-637. Brunet V, 1175. Lipsius 422. BMSTC S. 723. Bassoli S. 10. Renouard 181 bzw. 187. – Sammlung verschiedener Kupfertafeln aus mehreren Werken von Enea Vico (1523-1567). Einmal die zweite Ausgabe des Werkes "Ex libris XXIII commentariorum", eine frühe Ausgabe des Werkes "Augustarum imagines aereis formis expressae" und 10 unbestimmte Tafeln mit Darstellungen antiker Sockel. – Es fehlen der Text sowie die Tafeln mit mehreren Münzdarstellungen auf einem Blatt. Innengelenke offen, etwas stock- und fingerfleckig, wenige Blätter mit größerem Feuchtrand.

Völlig entdecktes Geheimnis der Kunst Fayence,
englisches Steingut und ächtes Porcellain zu verfertigen. Leipzig, Christian Gottlob Hilscher, 1793. - Erste Ausgabe
Los 920

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Völlig entdecktes Geheimnis der Kunst Fayence, englisches Steingut und ächtes Porcellain zu verfertigen; nebst einer Anweisung der darzu nöthigen Formen. XIV S., 1 Bl., 262 S., 4 Bl. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, beschabt und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christian Gottlob Hilscher, 1793.
Erste Ausgabe. Interessante anonym erschienene Abhandlung über die Herstellung von Fayencen, englischem Steingut, Porzellan und Gußformen. Die Kupfer auf blattgroßen Falzen mit Darstellungen von Arbeitsgerät und Öfen. – Wohlerhalten.

Lot 921, Auction  125, Walpole, Horace und Vertue, George, A Catalogue of Engravers, who have been born, or resided in England. London, James Dodsley, 1786

Walpole, Horace und Vertue, George
A Catalogue of Engravers, who have been born, or resided in England. London, James Dodsley, 1786
Los 921

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details


Walpole, Horace. A Catalogue of Engravers, who have been born, or resided in England. From the Mss. of George Vertue. 2 Bl., 306 S., 3 Bl. 18 12 cm. Modernes Halbpergament mit RVergoldung. London, (James) Dodsley, 1786.
Vgl. Brunet V, 1409. Lewine 569. – Zweite Ausgabe. Gedruckt auf der Privatpresse von Horace Walpole (1717-1797) auf seinem Landsitz Strawberry Hill. Am Ende befindet sich ein Verzeichnis der Werke von George Vertue (1684-1748). – Ganz vereinzelt braunfleckig, insgesamt sehr sauber und wohlerhalten.

Lot 923, Auction  125, Weigel, Christoph, Etliche Curieuse Neu inventirte Schild. Nürnberg um 1700

Weigel, Christoph
Etliche Curieuse Neu inventirte Schild. Nürnberg um 1700
Los 923

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Weigel, Christoph. Etliche Curieuse Neu inventirte Schild. Gestoch. Titel und 5 Kupfertafeln. 31 x 20 cm. Neuerer Halblederband mit goldgeprägter RTitel. (Nürnberg um 1700).
Nicht in der Ornamentstichsammlung (dort nur spätere Abdrucke in einem Sammelband) und bei Guilmard. – Entwürfe für Kartuschen. – Leicht fingerfleckig und vereinzelt mit kleinen Einrissen und Fehlstellen (kein Darstellungsverlust). Breitrandige, kräftige Drucke.

Lot 924, Auction  125, Wiegand, Theodor, Die altattische stehende Göttin in Berlin

Wiegand, Theodor
Die altattische stehende Göttin in Berlin
Los 924

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

Wiegand, Theodor. Die altattische stehende Göttin in Berlin. 15 S. Mit 8 Tafel-Lichtdrucken und mehreren Textabbildungen. 58,5 x 43 cm. OHalbleinen (lichtrandig, berieben, fleckig und mit kleinen Kratzern) mit DTitel und montiertem Schild "Grafik Buch - 34. Die Atlantisch stehende Göttin in Berlin". Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co., 1929.
Der klassische Archäologe Theodor Wiegand (1864-1936) forschte unter anderem zu Milet, Priene, Bronzestatuen und Pergamon. – Etwas finger und braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Winckelmann, Johann Joachim
Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Rom, Selbstverlag, 1767-1772. - Erste Ausgabe
Los 925

Zuschlag
5.500€ (US$ 6,111)

Details

Winckelmann, Johann Joachim. Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. 3 Bände. Mit zusammen ca. 4 Titelkupfern, 30 Textkupfern, 4 Initalien und zahlreichen Kupfern auf 75 Tafeln. Bände 1-2 unter dem o. g. Titel und Band 3 mit dem abweichenden Titeln, der die 7 "Dissertationi" von S. Raffei über die Villa Albani enthält. "Ricerche sopra un Apolline. Rom 1772. - Saggio di osservazioni sopra un bassorilievo. Rom 1773. - Osservazioni sopra un altro bassorilievo. (Rom 1773) - Fillotete addolorato. O. O. u. J. - Il nido canzone didascalica. (Rom 1778) - Osservazioni sopra alcuni antichi monumenti. Rom 1779.". 39 x 27 cm. Halbpergament d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Rom, Selbstverlag, 1767-1772.
Brunet V, 1463. Goedeke IV/I, 302, 14. UCBA II, 2152. Cigognara 2506. Vinet 1452. Coll. 164. Ruppert 18. – Erste Ausgabe. Im Jahre 1758 hielt sich Winckelmann, der als der Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der Kunstgeschichte gilt, mehrere Monate in der namhaften römischen Villa des Kardinals Albani auf und hatte so die Möglichkeit, die dortige Bibliothek und die Kunstsammlung kennenzulernen und zu studieren. Die Objekte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden vielfach in Winckelmanns "Monumente antichi" verarbeitet. "Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden ... Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretationen bildet" (ADB XLIII, 343f.). – Innenspiegel mit montierten Exlibris. Wenige Blätter mit kleinem Randausriss. Mal mehr, mal weniger stockfleckig, Kupfertafeln davon kaum betroffen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge