153050

Lose pro Seite


Barthélemy, Jean Jacques
Explication de la mosaique de Palestrine. Paris, H. L. Guerin und L. F. Delatour, 1760. Einzige Ausgabe
Los 851

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Barthélemy, Jean Jacques. Explication de la mosaique de Palestrine. 44 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. 25,5 x 20 cm. Blindgeprägter Halbleinenband des späteren 19. Jahrhunderts (Remboîtage) mit goldgeprägtem Wappensupralibros. Paris, H. L. Guerin und L. F. Delatour, 1760.
Einzige Ausgabe der archäologischen Abhandung über das berühmte, bereits im Jahr 1588 entdeckte Nilmosaik von Palestrina. Bei dem 5,85 x 4,31 Meter großen Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia im heutigen Palestrina handelt es sich um die am besten erhaltene und bedeutendste antike Nillandschaft. Die große Falttafel zeigt eine Komplettdarstellung des vielfigurigen Mosaiks. – Titel gebräunt und im Bug mit dem Vorsatz verklebt, vorderes Innengelenk hinter dem Titel geplatzt. Schlussblatt mit verso hinterlegtem Randeinriss. Insgesamt etwas fleckig und unfrisch.

Lot 852, Auction  125, Bartsch, Adam von, Anleitung zur Kupferstichkunde. Wien, Wallishausser, 1821

Bartsch, Adam von
Anleitung zur Kupferstichkunde. Wien, Wallishausser, 1821
Los 852

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Bartsch, Adam von. Anleitung zur Kupferstichkunde. 2 Teile in 1 Band. VIII, 287 S., 2 Bl.; 1 Bl., 296 S. Mit 11 (1 gefalt.) Kupfertafeln mit 131 Abb. 21,5 x 14 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen, berieben, leicht fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Wien, Wallishausser, 1821.
Brunet I, 684. Wurzbach I, 173. – Maßgebliches Werk über die verschiedenen Techniken des Kupferstichs, seine Beurteilung und Bewertung. – Etwas (stock)fleckig.

Lot 853, Auction  125, Basan, François, Recueil d’estampes gravées d'après les tableaux du cabinet de Monsieur le duc de Choiseul. Paris 1771 (d. i. 1774). - Eines der ersten Galerierwerke

Basan, François
Recueil d’estampes gravées d'après les tableaux du cabinet de Monsieur le duc de Choiseul. Paris 1771 (d. i. 1774). - Eines der ersten Galerierwerke
Los 853

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

Basan, (François). Recueil d’estampes gravées d'après les tableaux du cabinet de Monsieur le duc de Choiseul. Mit Kupfertitel, gestochener Widmung, 12 Bl. gestochenem Text sowie 130 gestochenen Abbildungen auf 125 Tafeln (ohne Frontispiz-Porträt). 36,5 x 25,5 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (berieben, 2 Einrisse am oberen Rücken, einer hinterlegt) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Paris 1771 (d. i. 1774).
Cohen-de Ricci 115. Graesse I, 306. Fürstenberg 104, 114, 143, 151. Ausst. Kat. Fürstenberg 143. "Trés belles collection bien gravée, d'après les magnifiques tableaux que le duc de Choiseul vendit aprés sa disgrâce en 1772" (Cohen). – Eines der ersten Galerierwerke - ein prachtvoll ausgestatteter Katalog der bedeutendsten Gemälde ihrer Zeit. Enthält hauptsächlich Wiedergaben von Werken niederländischer, französischer und italienischer Künstler. U. a. mit Berufsdarstellungen, Schiffen, Landschaften, Bauern- und Genreszenen sowie Allegorien. Die Kupfer sind 1-123 numeriert, dazu kommen die Tafeln 68*-69*, 76*, 78* und 101*; die Abbildungen 3/4, 44/45 und 93/94 jeweils auf einer Tafel.
Hier mit 130 Kupfern auf 127 Tafeln, d. h. mit gegenüber den normalen Exemplaren 2 Tafeln (eine Tafel ohne Nummer, Tafel 47 in zwei Varianten: "2 de plus que dans les exemplaires ordinaires qui correspondent à une planche sans numéro et la planche 47 sous deux formes différentes). – Das gestochene Frontispiz-Porträt fehlt. Teils etwas stockfleckig, die Darstellungen aber meist sauber, im Ganzen gutes und breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar (im Rand leicht gebräunt).

Lot 854, Auction  125, Bothmer, Carl von, Betrachtungen und Einfälle über die Bauart. Augsburg, C. H. Stage, 1779. - Erste Ausgabe

Bothmer, Carl von
Betrachtungen und Einfälle über die Bauart. Augsburg, C. H. Stage, 1779. - Erste Ausgabe
Los 854

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

B(othmer), C(arl) v(on). Betrachtungen und Einfälle über die Bauart der Privatgebäude in Teutschland. Mit gestochener Titelvignette und 56 (von 60; 21 gefalteten) Kupfertafeln. 36,5 x 23 cm. 2 Bl., 44 S., 1 Bl. (Errata). Halbleinen um 1850 (bestoßen und etwas berieben). Augsburg, C. H. Stage, 1779.
Ornamentstichsammlung 2031. Holzmann-Bohatta I, 6286. Purdy, On the Ruins of Babel (Ithaca, 2011), S. 42f. – Erste Ausgabe. Gegen die Nachahmung der Architektur der Renaissance gerichtet. Bothmers "ironic voice puts him outside the serious, tradition-bound tone of most architectural treatises. Given his advocacy of buildings never much included in serious treatises, Bothmer can only write as someone who does not belong to the architectural profession ... He has something of the know-nothingism of the healthy bourgeois, albeit in the context of the Enlightenment drive to eliminate prejudice and to encourage independent thought ... Bothmer was writing for an educated, nonaristocratic class that had never made the grand tour but had encountered instead only regional examples of classical buildings" (Purdy). – Die Tafeln 6, 10, 11 und 13 fehlen. Durchgehend etwas, Titelblatt stärker stockfleckig. Die ersten Tafeln mit kleinen Randläsuren, Tafel 1 mit Tintenflecken. Exlibris von Alois Stech im Innenspiegel, Titel verso gestempelt. Ordentliches Exemplar.

Lot 856, Auction  125, Brühl, Heinrich, Recueil d'estampes gravées d’àprez les tableaux de la Galerie et du Cabinet. Dresden, G. C. Walther, 1754

Brühl, Heinrich
Recueil d'estampes gravées d’àprez les tableaux de la Galerie et du Cabinet. Dresden, G. C. Walther, 1754
Los 856

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Brühl, Heinrich. Recueil d’estampes gravées d’aprez les tableaux de la Galerie et du Cabinet de S. E. Mr. Le comte de Bruhl. Band I (alles Erschienene). 2 Bl., XI. Mit gestochener Titelvignette und 44 (von 50) Radierungen auf Tafeln. 64 x 47,5 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, Kapitale mit Einrissen und Fehlstellen). Dresden, George Conrad Walther, 1754.
Brunet II, 1454. – Das Werk "Recueil d'estampes gravées" vereint zahlreiche bedeutende Gemälde, die heute in der einst "Könliglich Sächsischen Kunstgalerie" im Zwinger aufbewahrt werden. Sie stammen aus der Sammlung der Galerie und dem Kabinett von dem sächsischer Staatsmann Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) , wie zum Beispiel: "Portrait d'un vieillard, peint par Rembrand ...", "Deux paisages de Ruysdaal ...", "Alte Flamande", "Retard de Chasse", "Les Voituriers" etc. – Teils leicht feuchtrandig, leicht stock- und fingerfleckig und Vorsätze etwas leimschattig.

Busuttil, Salvatore
Origine e istituzione della processione del Corpus Domini. Rom, D. Minelli, um 1838
Los 858

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,444)

Details

(Busuttil, Salvatore). Origine e istituzione della processione del Corpus Domini. Origine et institution de la precession solennelle du Saint-Sacrament. 34 kolorierte Kupferstiche. Ca. 32 x 1360 cm. Rotes Halbleder d. Z. (Lederabrieb) mit goldgeprägtem VDeckeltitel. Rom, Deodato Minelli, um 1838.
Die über dreizehn Meter lange Darstellung ist als Leporello gebunden und aus 34 einzelnen Kupferstichen zusammen gesetzt, darunter das Titelblatt in Italienisch und Französisch. Auf den restlichen Kupferstichen sind unter anderem Figuren aus verschiedenen Provinzen, höheren Ständen, Pilger, Mönche, Nonnen, Soldaten während der Fronleichnamsprozession in Rom in der Zeit des Pontifikats von Gregor XVI. abgebildet.
Der in Gozo auf Malta gebürtige Salvatore Busuttil (1798-1854) erhielt seine erste künstlerische Ausbildung bei seinem Vater Michele (1762-1831), der in La Valetta eine Kunstschule gegründet hatte. Bereits 1818 übersiedelte der gerade 20-jährige Salvatore mit einem Stipendium des britischen Gouverneurs auf Malta nach Rom, wo er an der Accademia di San Luca bei Tommaso Minardi studierte. – Die Kupferstiche verso an den überschneidenden Stellen mit Leinen hinterlegt. Gelegntliche Knickfalten und Flecken. Im Rand gebräunt. Sehr schön erhaltenes Leporello in frischem Kolorit.

Chapron, Nicolas
Sacrae historiae acta a Raphaele Urbin. Rom, Augustini 1649
Los 859

Zuschlag
480€ (US$ 533)

Details

Chapron, Nicolas. Sacrae historiae acta a Raphaele Urbin. In Vaticanis Xystis ad picturae miraculum expressa. Mit gestochenem Frontispiz, Titel und 52 Tafelkupfern. 27 x 38 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (berieben, bestoßen und fleckig). Rom, Augustini 1649.
Robert-Dumesnil VI, 215 ff. Le Blanc I, 629, 5-58. Nagler III, 18 und XVI, 343. Thieme-Becker VI, 379. Brunet IV, 1108. – Erste Ausgabe, mit dem Kennzeichen "ille ego sum Raphael" auf dem Frontispiz. Vollständige Folge "Les Loges du Vatican ou La Bible de Raphael". Sämtlich mit dem Namenszug bzw. Monogramm Chaprons, meist mit dem Monogramm Raphaels, der Verlegeradresse, lateinischem Text und Nummer in der Platte. – Teils etwas stock- und fingerfleckig, mit kleinen Montagelöchlein. Teilweise sehr gratige Drucke. Mit dem Exlibris "Brettinger" auf dem Vorsatz.

Lot 860, Auction  125, Confessionis Augustanae, jubilaeum secundum celebratum in Senaculo Alburgensi. Kupferstich. Um 1717

Confessionis Augustanae
jubilaeum secundum celebratum in Senaculo Alburgensi. Kupferstich. Um 1717
Los 860

Zuschlag
550€ (US$ 611)

Details

Confessionis Augustanae jubilaeum secundum celebratum in Senaculo Alburgensi. Kupferstich. 33 x 25 cm (Plattenrand) bzw. 33 x 29 cm (Blatt). Um 1717.
Einblattdruck mit der Darstellung des zweiten Jubiläums der "Confessio Augustana" in dänischer Sprache. Von uns konnte kein weiteres Exemplar ausfindig gemacht werden. – Knapp beschnitten, papierbedingt gebräunt und mit schwachen Randläsuren. Sehr selten.

Daktyliothek
Sammlung von 103 Gipsabdrucken von geschnittenen Kameen. Um 1860
Los 864

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Daktyliothek. - Sammlung von 103 Gipsabdrucken von geschnittenen Kameen. Montiert in 5 Schaurahmen, davon 2 mit Schutzglas (1 gelöst). 21,5 x 25,5 bis 32 x 39 cm. Wohl um 1860.
Schöne Sammlung von 103 fest montierten im Oval geschnittenen und mit gelber Goldrandfolie eingefassten Gipsabdrucken nach geschnittenen Kameen mit mythologischen Szenen, Figuren und Portraitköpfen aus der Antike. Format: ca. 2,3 x 2 bis 7 x 4,5 cm. – Ein Gipsabdruck beschädigt, sonst wohlerhalten.

Engraved Title Pages
307 (1 lose) Holzschnitte und Kupferstiche. Verleger, 1581-1805
Los 871

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

"Engraved Title Pages". Ca. 307 (1 lose, 3 farbige, 5 kolorierte) Holzschnitte und Kupferstiche auf Karton montiert, teils mit rotem Titel. 40 x 26,5 cm bis 4 x 4,5 cm. Leder um 1850 (Gelenke stark brüchig, bestoßen und berieben) mit goldgeprägtem RTitel, Rücken- und Deckelfileten. Verschiedene Orte und Verleger, 1581-1805.
Sammlung von Druckermarken, Exlibris, Frontispizen, Initialien, Kapiteltafeln, Kopfstücken und Titelblättern deutscher, englischer, französischer, griechischer oder hebräischer Werke, hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert. Anschauliche Darstellungen von biblischen Ereignissen, der Königlichen Bibilothek in London, einer Karte der "Britannia", "Epitome of the whole Art of Husbandry", "Godliness Knocking at Poverty's Door", Kolumbus bei der Wiederentdeckung Amerikas, Königin Elizabeth I., Schlachten, Stammbäumen und mehr. – Oft mit handschriftlichen Notizen auf dem Blatt, teils mit Randläsuren, gebräunt oder fleckig. Dekorative Exemplare.

Lot 873, Auction  125, Ferrerio, Pietro und Falda, Giovanni Battista, Palazzi di Roma. Rom, Giovanni J.Rossi, um 1655. - Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten

Ferrerio, Pietro und Falda, Giovanni Battista
Palazzi di Roma. Rom, Giovanni J.Rossi, um 1655. - Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten
Los 873

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Ferrerio, Pietro, und Giovanni Battista Falda. Palazzi di Roma de più celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio pittore et architetti. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 1 (von 2) Titeln und 70 (von 103) Kupfertafeln. 26 x 39 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen und Einrissen) mit montiertem TSchild. Rom, Giovanni Jacomo Rossi, (um 1655).
Millard 37. Fowler 1203. Cicognara 3719. Ornamentstichsammlung 2665. – Frühe Ausgabe ohne Nummerierung der Platten. "Opera di bellissima escuzione in especie la seconda la seconda parte. Prime, e antiche impressioni" (Cicognara). "Trendsetting book on Roman places ... The illustrations of these places would seem to fulfill several interests of architects and patrons of architecture. With its accurate elevations and plans, the book documents the individual place and suggests models for palace constructions. By providing a compendium of Roman places, the book illustrated the wealth of the city's patrician families, implicitly lauding the investment practiced by their predecessors" (Millard). – Etwas stock- und fingerfleckig sowie Frontispiz etwas gestaucht. Titel verso mit Bibliotheksstempel "Kunstakademiets Bibliothek". Schöne, gratige Drucke.

Lot 877, Auction  125, Gilly, David, Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung  4. Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818

Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung 4. Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818
Los 877

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst. Kupfer-Sammlung zur vierten vermehrten Auflage. Teil III (von 3). Tafelband. Mit gestochener Titel-Vignette und 58 teils gefalteten und meist kolorierten Kupfertafeln. 25 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Rücken mit großen Fehlstellen). Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1818.
Vgl. Ornamentstichsammlung 2048. – Der vorliegende Tafelband gehört zu dem Textband "Handbuch der Land-Bau-Kunst". Das Werk von David Gilly (1748-1808) wurde mehrfach aufgelegt, erstmalig im Jahre 1805. – Vorsätze etwas leimschattig, Titel etwas fingerfleckig, insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Die Tafeln sind durchgehend auf bläulichem Papier gedruckt. – Dabei: Derselbe. Dasselbe. Teil III (von 3). Mit 25 Tafelkupfern. 25 x 19,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Halle, Renger, 1821. - Etwas stock- und fingerfleckig sowie Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit.

Halle, Johann Samuel
Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe
Los 880

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. 6 Bände. Mit 6 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 58 gestochenen Textvignetten und 57 Kupfertafeln. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (schwach berieben) mit reicher floraler RVergoldung, je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern und Deckelfilete. Brandenburg und Leipzig, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle, 1761-1779.
Engelmann 90. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. – Einzige Ausgabe der umfangreichen Sammlung mit Beschreibungen und Abbildungen der verschiedensten Berufe, deren Werkzeuge und Techniken, hier mit dem seltenen, da erst 1779 erschienenen Band VI, der in der Reihe zumeist fehlt. Dargestellt sind z. B. Silber- und Goldarbeiter, Kupferstecher, Zinngießer, Buchdrucker, Papiermacher, Uhrmacher, Zimmermann, Bildhauer, Glasarbeiter, Schmied, Klempner, Orgelbauer, Büchsenmacher, Zuckersieder, Bierbrauer, Pergamentmacher, Saffianlederherstellung, Hutmacher, Optiker, Korbflechter, Pulvermühle, Apothekerkunst usw. Die großen Textvignetten zeigen die Werkstätten, die Tafeln die Werkzeuge. "Der kulturhistorische Wert dieser Blätter übertrifft häufig die künstlerische Bedeutung, aber in einigen, etwa jenen zur Seidenmanufaktur oder zur Lederverarbeitung, bringen die Brüder Schleuen ganz reizende bildliche Erläuterungen des ausführlichen Textes" (Lanckoronska-Oehler). – Blatt E1 mit angestückter Ecke, Titelblätter mit verblasster Ziffernsignatur. Sehr schönes Exemplar, repräsentativ gebunden.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge