153050

Lose pro Seite


Lot 2167, Auction  125, Lichnowsky, Karl Fürst von, Brief an Andreas Streicher. Um 1800

Lichnowsky, Karl Fürst von
Brief an Andreas Streicher. Um 1800
Los 2167

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Lichnowsky, Karl Fürst von, Wiener Kammerherr und Musik-Mäzen, befreundet mit Mozart und Beethoven (1761-1814). Eigh. Brief m. U. "Ihr Lichnowsky". 1 S. Quer-schmal-8vo (ca. 11 x 19 cm). (Wien um 1800).
An den Klavierbauer und Musikpädagogen Andreas Streicher. "... Sie haben mir schon so viele abschlägige Antworten ertheilt, daß ich nun wirklich gegen eine solche protestiren muß, weil es zwei ... Niècen betrifft, die bei der Gräfinn Kinsky wohnen. Ich bitte Sie sehr dringend selbe zu übernehmen, und die Bedingungen mit der Gräfinn zu bereden. Die Dienstage, Donnerstage u. Sonnabende zwischen 10 und 1 Uhr würden ihnen die bequemsten sein: sie würden 2 Stunden nehmen, also 6 Stunden die Woche ...".

Lot 2169, Auction  125, Mendelssohn Bartholdy, Felix, Zueignung auf einem Noten-Titelblatt. 1846

Mendelssohn Bartholdy, Felix
Zueignung auf einem Noten-Titelblatt. 1846
Los 2169

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Mendelssohn Bartholdy, Felix, Komponist (1809-1847). Eigh. Zueignung m. U. "F. M. B." Auf dem Titelblatt (ohne die Noten) eines Musikdruckes von Gustav Flügel. 31 x 23 cm. Auf einen Untersatzkarton montiert und unter Glas mit verziertem Goldrahmen. Leipzig 1846.
"An Mme. Fanny Hensel im Auftrag des Componisten. F. M. B. - Leipzig am Himmelfahrtstag 1846." - Die Komposition, die Felix hier an seine musikalisch hochbegabte Schwester weiterreicht, trägt den Titel "Sonate No 3 B dur für das Pianoforte, dem Königl. Preuß. General Musikdirector und Kapellmeister Herrn Dr: Felix Mendelssohn Bartholdy mit herzlichem Dankgefühl zugeeignet von Gustav Flügel. Op. 13. 1846." - Auf weißem Glanzpapier gedruckt, offenbar als Vorzugs-Exemplar. - Der so berühmte wie umstrittene Komponist Flügel (1812-1900) stand mit den Großen seiner Zeit in Kontakt, außer Mendelssohn vor allem Schumann, aber auch Spohr und Brahms.

Lot 2175, Auction  125, Puccini, Giacomo, Signiertes Billet. Nach 1900

Puccini, Giacomo
Signiertes Billet. Nach 1900
Los 2175

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Puccini, Giacomo, ital. Komponist (1858-1924). Eigh. Brief (Billet) m. U. "G Puccini". 1/2 S. mit Aufdruck "Torre del Lago (Toscana)". Gr. 4to. Unter Passepartout in profiliertem Goldrahmen unter Glas. Torre del Lago (nach 1900).
Eine Beschwerde Puccinis, wohl an einen Feinkosthändler in Viareggio, im Ortsteil Torre del Lago, in dem sich Puccini im Jahre 1891, zunächst in zwei Zimmern einer herrschaftlichen Villa, dann 1900 in einem eigenen Haus niedergelassen hatte, das er bis zu seinem Tod 1924 bewohnte. In Torre del Lago entstanden Puccinis bedeutendste und erfolgreichste Opern wie Tosca, Madama Butterfly, La Fanciulla del West und Turandot. Daneben musste auch für das leibliche Wohl gesorgt werden und so mahnt der Musiker hier wohl die Lieferung eines speziellen Olivenöls ("L'olio d'ulivale"?) bei dem Händler "Sig. Boulent" (?) an; anscheinend war eine Lieferung verloren gegangen: "Caro Sig. Boulent (?), L'olio d’ulivale c'è veduto e la prego scrivere e nello stesso tempo darmi à nome di colui che si occupa di questo terzo fondo a perdita. Saluti cordiali da GPuccini". - Der Ortsteil von Viareggio, Region Lucca, in dem jährliche Puccini-Festspiele stattfinden, nennt sich heute offiziell "Torre del Lago Puccini". - Gleichmäßig gebräunt.

Lot 2177, Auction  125, Reger, Max, Brief aus Leipzig. 1907

Reger, Max
Brief aus Leipzig. 1907
Los 2177

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Reger, Max, Komponist und Dirigent, Generalmusikdirektor in Meiningen (1873-1916). Eigh. Brief m. U. 3 S. Gr. 8vo. Leipzig 7.IV.1907.
Bittschreiben an einen Bekannten in Hamburg, der ihm beim Kauf einer bestimmten Sorte Cigarillos behilflich sein soll. "Ich lege Ihnen anbei die Blechschachtel in der diese Cigarillos (nicht Cigaretten) verpackt waren ... Wie Sie aus obiger Adresse ersehen werden, bin ich aus München nach Leipzig, Felixstr. 4 II gezogen u. habe ich hier die Stellung als Universitätsmusikdirektor und als Leiter einer Meisterklasse für Komposition am hiesigen kgl. Konservatorium angenommen ...". - Reger blieb bis 1911 in Leipzig. - Gelocht.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge