Composition noire et blanche.
Tusche und Gouache auf schwarz beschichtetem Glanzpapier. 62,5 x 50 cm. Unten links sowie verso mit dem Stempel "RD / BIANCHINI FERIER". Wohl um 1912.
Dufy schuf nicht nur Gemälde, sondern illustrierte auch über 50 literarische Werke, fertigte Keramikstücke an, Entwürfe für Theaterdesign, Innenarchitektur, Wandteppiche, Wandgemälde und gestaltete rund 5000 Textildesigns.
Provenienz: Mirabaud-Mercier, Paris, Auktion am 14. Dezember 2021, Los 102.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.
"Sommerkleider".
Aquarell und Feder in Schwarz auf Bütten. 26,4 x 22,1 cm. Unten mittig in schwarzer Feder signiert "RÁGÓCZY". Um 1925.
Elegant, in sommerlichen Pastelltönen posieren drei Damen in Sommermode mit weiten Kleidern und Accessoires wie Sonnenschirm und -hut. Joachim Rágóczy studierte seit 1915 bei Emil Orlik und war bis 1932 sein Assistent und Privatsekretär. In den 1920er und 1930er Jahren verbrachte er jährlich die Sommermonate an der Nord- und Ostseeküste von Dänemark bis Ostpreußen, wo vermutlich unsere charmante kleine Zeichnung entstand.
Mid-Century Modedesign
50 Originalentwürfe für elegante Damenmode
Los 6629
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Originalentwürfe für elegante Damenmode.
50 Zeichnungen, Gouache und Bleistift auf Makulaturpapier, wenige Blätter auf einen blauen Untersatz montiert, lose Blatt. Je ca. 30 x 21 cm. 1940er/50er Jahre.
Die Entwürfe zeigen Blusen, Röcke, Jacken, Mäntel, Tageskleider, Abendkleider und Kostüme. Die Entwürfe wurden größenteils auf Makulaturpapier angefertigt, rückseitig das Geschäfts-Briefpapiers der Spandauer Firma 'Autobus-Reisen', teilweise mit Werbeanschreiben aus der Zeit vor 1945.
Mailles blanches, fond noir.
Tusche und Gouache auf gewalztem Bütten. 48 x 60 cm. Unten rechts mit Fragment des Stempels "RD / BIANCHINI FERIER" in Rot, im Unterrand in roter Kreide bezeichnet "DEVANT" und mit Richtungspfeil sowie oben rechts in der Darstellung "Cache (pour le fond)" und Markierungslinien. Wohl um 1912.
Nachdem Dufy 1911 vom Modedesigner Paul Poiret den Auftrag erhalten hatte, Geschäftspapiere zu entwerfen, entwickelte sich zwischen ihnen eine Freundschaft und kreative Partnerschaft, die viele Jahre andauern sollte. Er begann, Textilien für Poirets Kleidungsstücke zu entwerfen. Dufys Designs waren bemerkenswert kühn und standen in starkem Kontrast zur damaligen verspielteren Mode. Die Markierungen in der Darstellung weisen auf eine konkrete Verwendung der Entwurfszeichnung hin.
Provenienz: Mirabaud-Mercier, Paris, Auktion 14.12.2021, Lot 106.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.
Klinger, Julius
Künstlerplakate Hollerbaum & Schmidt
Los 6632
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.625€ (US$ 11,806)
Künstlerplakate Hollerbaum & Schmidt.
Plakat in zwei Teilen. Farblithographie auf Affichenpapier. 149 x 99 cm (158,5 x 107,3 cm, zusammengesetzt). Um 1900.
Esprit und Eleganz strahlt die radikal abstrahierte Darstellung aus. Dem geometrischen Muster im flächigen Rapport steht der Schwung der konkaven Konturlinien gegenüber. Diese pointierte Ausdruckskraft und die zeitlose Modernität sind kennzeichnend für Klingers Begabung und machten ihn schnell zu einem der populärsten Berliner Plakatkünstler. Julius Klinger, einer der prägendsten Gestalter der Jugendstil-Plakatkunst, entwickelte ab 1900 zusammen mit der Druckerei Hollerbaum & Schmidt eine neue Art der funktionellen Plakatgestaltung und wurde damit bald international bekannt. Klinger lernte während seiner ersten Tätigkeit beim Wiener Magazin "Wiener Mode" seinen späteren Lehrer Koloman Moser kennen und wurde von diesem an die Meggendorfer Blätter empfohlen. Von 1897 bis 1902 war er Mitarbeiter bei der Wochenschrift "Jugend"; während dieser Zeit entstand wohl das vorliegende, großformatige Plakat.
Literatur: Heinz Spielmann: Plakat- und Buchkunst um 1900, Hamburg 1963, Nr. 749, Abb. 52.
Horst, Horst P.
Marlene Dietrich for Vogue
Los 6635
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Marlene Dietrich für Vogue.
Vintage Silbergelatine-Kontaktabzug auf Hochglanzpapier. 25,5 x 20,7 cm. Im Negativ nummeriert; Fotografenstempel „Horst Vogue Studio“ sowie Prüfungsstempel "Vogue Studios" mit Datum "10. März 1948" auf der Rückseite. 1948.
Horst P. Horst war ein deutsch-amerikanischer Fotograf, der mit seiner stilprägenden Mode- und Porträtfotografie internationale Anerkennung fand. In seinen Arbeiten verband er klassische Eleganz mit moderner Ästhetik. Seine 1947 für die Vogue entstandenen Porträts von Marlene Dietrich veranschaulichen sein meisterhaftes Spiel mit dramatischer Beleuchtung und skulpturaler Komposition und zeigen sie als Ikone von Raffinesse und kühler, sinnlicher Eleganz.
Marlene Dietrich.
Farboffset auf festem Velin. 48 x 44 cm (71 x 61 cm). Signiert "Helnwein". Auflage 499 num. Ex. 1989/90.
Marlene: Stilikone, androgyne Schönheit, Mythos der Filmgeschichte. Ihr berühmter Ausspruch zu Mode und Stil wirft ein Schlaglicht auf die Person: “I dress for the image. Not for myself, not for the public, not for fashion, not for men.” (zit. nach Smithsonian Institution, Marlene Dietrich: Dressed for the Image, si.edu, Zugriff 17.03.2025). Helnweins Motiv entstand als Filmplakat für den Dokumentarfilm "Marlene". Marlene Dietrich zeigte sich sehr zufrieden mit dem Portrait, und es folgte daraus eine persönliche Verbindung zwischen beiden. "In den letzten Jahren pflegten die Diva und der Maler regelmässigen Kontakt, Marlene Dietrich und Gottfried Helnwein. Gesehen haben sich die beiden jedoch nie. [...] Es gibt kein Rollenklischee, in das sie passen würde. Sie hatte immer etwas Maskulines, Bestimmtes und Direktes. Und sie hat ihr Leben einzelkämpferisch geführt. Wie auch James Dean stand Marlene irgendwo zwischen den Geschlechtern. Sie war nicht eine Frau, sie war das Bild der Frau." (gottfried-helnwein.at, Zugriff 18.03.2025).
Choker Collier.
Hochwertige Milanaise-Flechtkette aus goldfarbenem Metall mit weichen Rändern, in der vorderen Mitte ein offen gefasster facettierter grüner Glasstein ("Smaragd"), achteckige Fassung mit geschliffenen Glassteinen, auf der Schließe verso gemarkt "Grosse © Germany". Deutschland, Henkel & Grossé, Pforzheim, 1980er Jahre. In Originalkarton des Händlers Fior, London.
"Fire".
Acryl auf Leinwand. 210 x 150 cm. Verso signiert "Al Straube" sowie betitelt, bezeichnet und datiert "'fire' aus Werkphase 'lost in fiction' 2025".
Straubes Werk "Fire" aus dem aktuellen Schaffenzyklus "Lost in Fiction" zeigt die amerikanische Leinwandlegende Lauren Bacall stilsicher im Glencheck-Kostüm rauchend. Die Vorlage für Straubes Gemälde entstammt wohl der Hemingway-Verfilmung "To Have and Have Not" von Howard Hawks. Mit dieser ersten Rolle wurde die selbstbewusste junge Schauspielerin im Jahr 1944 zum Star, und bereits während der Dreharbeiten verliebten sich Bacall und ihr 25 Jahre älterer Filmpartner Humphrey Bogart, dessen Coolness hier in der locker im Mundwinkel hängenden Zigarette anklingt. Straubes Bildtitel "Fire" spielt wohl auf Bacalls berühmten Filmsatz "Anybody got a match?" an. Irritierend und verfremdet aber erscheint hier die Szene, wie überbelichtet verschwimmen manche Konturen, während durch die gesteigerten Kontraste andere Details extrascharf herausstechen und um Bacalls Figur herum irrlichternde Feuerzeugflammen und undeutliche Schatten zwischen traumartig verzerrten Gesichtern tanzen. Darüber regnet, wie häufig in Straubes Gemälden, eine feine Schicht farbiger Tropfen und transformiert die 80 Jahre alte Filmszene in eine komplexe Impression flirrender Modernität.
Munkacsi, Martin
Fashion for Harper's Bazaar
Los 6646
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Fashion for Harper's Bazaar.
Silbergelatineabzug. 35,7 x 29,7 cm. Verso mit Bleistift beschriftet. 1930er Jahre/Abzug 1970er Jahre von Pierre Gassmann.
Munkacsi, Martin
New York World's Fair, Harper's Bazaar
Los 6647
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
New York World's Fair, Harper's Bazaar.
Silbergelatineabzug. 30,5 x 23,5 cm. Verso mit Nachlassstempel und "Tirage original de Martin Munkacsi réalisé par Pierre Gassmann Paris" Stempel sowie verso mit Bleistift beschriftet. 1938/Abzug 1970er Jahre von Pierre Gassmann.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge