153050

Lose pro Seite


Lessing, Gotthold Ephraim
Sämmtliche Schriften. Berlin, Voß, 1838-1840. - Erste rechtmäßige Gesamtausgabe
Los 1652

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Lessing, Gotthold Ephraim. Sämmtliche Schriften. Neue rechtmäßige Ausgabe. Herausgegeben von Karl Lachmann. 13 Bände. Mit gestochenem Portrait von Schuler nach Tischbein, 8 Stahlstich-Tafeln und 2 gefalteten Tabellen. 20,5 x 12,5 cm. Nachtblaues neueres Chagrinleder (minimal berieben, Rücken schwach ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel, Stehkantenvergoldung, breiter Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Berlin, Voß, 1838-1840.
Goedeke IV/1, 344, 6. Muncker 590ff. Seifert 7. – Erste rechtmäßige Gesamtausgabe, veranstaltet von Karl Lachmann. Erstmals wurden hier die textkritischen Prinzipien, wie man sie bisher für Ausgaben antiker und mittelalterlicher Dichter nutzte, auf einen neueren deutschen Schriftsteller angewandt. – Etwas stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar im bibliophilen Ledereinband.

Lot 1653, Auction  125, Lessing, Gotthold Ephraim, Hamburgische Dramaturgie. Hamburg, (Bode und Lessing) und Bremen, J. H. Cramer, 1767-1769. - Erste Ausgabe

Lessing, Gotthold Ephraim
Hamburgische Dramaturgie. Hamburg, (Bode und Lessing) und Bremen, J. H. Cramer, 1767-1769. - Erste Ausgabe
Los 1653

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

(Lessing, Gotthold Ephraim). Hamburgische Dramaturgie. 2 Teile in 1 Band (104 Stücke). 5 Bl., 415 S.; 1 Bl., 410 S. Mit 2 gestochenen Titelvignetten von J. W. Meil. 19,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen und beschabt) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Hamburg, (Bode und Lessing) und Bremen, J. H. Cramer, (1767-1769).
Goedeke IV/1, 404, 103. Muncker 408f. und 416f. Seifert 662. Kirchner 4131. – Erste Ausgabe von Lessings berühmter Zeitschrift mit Theaterkritiken und literaturtheoretischen Reflexionen, die für die deutschsprachige Bühne bahnbrechend waren. Die Stücke, die zunächst nur gegen Pränumeration bezogen werden konnten, erschienen zuerst regelmäßig, dann mit längeren Verzögerungen wegen des drohenden Nachdrucks durch den Leipziger Verleger Schwickert. Der durch seine Tätigkeit mit dafür verantwortlich ist, dass eines der wichtigsten Werke der deutschen Aufklärung verstümmelt vorliegt und außerdem zum vorzeitigen Ende von Lessings Projekt und seiner kurzen Tätigkeit als Verleger in Hamburg beitrug. Am Schluss mit Lessings berühmter Kritik am zeitgenössischen Raubdruckgewerbe (Stücker 101 bis 105). – Etwas gebräunt oder braunfleckig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek des Hamburger Architekten und Freimaurers Carl Viol (1849-1929), der in der Kaiserzeit verschiedene Wohn-und Kontorhäuser in der Hansestadt entwarf. Mit dessen von E. v. Doesburgh gestochenem Exlibris sowie eigenhändiger Geschenkwidmung an den umtriebigen Berliner Publizisten und Schauspieler Maximilian Harden (1861-1927), datiert "Amsterdam, im October 1910".

Lot 1655, Auction  125, Lessing, Gotthold Ephraim, Laokoon. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1766. - Erste Ausgabe der wichtigen kunsttheoretischen Schrift Lessings

Lessing, Gotthold Ephraim
Laokoon. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1766. - Erste Ausgabe der wichtigen kunsttheoretischen Schrift Lessings
Los 1655

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Lessing, Gotthold Ephraim. Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Erster Theil (alles Erschienene). 4 Bl., 298 S. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben, gering bestoßen) mit dezenter Rvergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1766.
Goedeke IV/1, 387, 96. Muncker 404. Seifert 734. – Erste Ausgabe der wichtigen kunsttheoretischen Schrift Lessings, die angeregt wurde durch einen Briefwechsel zwischen Moses Mendelssohn und Winckelmann sowie dessen 1764 erschienene Geschichte der Kunst des Alterthums. Ein zweiter Druck erschien ebenda 1788. – Etwas braunfleckig, Titel mit neuerer Ziffernsignatur in Tinte.

Lot 1656, Auction  125, Lessing, Gotthold Ephraim, Miß Sara Sampson. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772

Lessing, Gotthold Ephraim
Miß Sara Sampson. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772
Los 1656

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

(Lessing, Gotthold Ephraim). Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 182 S. 16 x 9 cm. Neuerer Halblederband (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772.
Goedeke IV/1, 369, 63 Anm. Lachmann-Muncker S. 433 – Späterer Druck, "zur Ostermesse 1772 erschienen. Der Text ist (außer der Titelseite) von dem Drucksatz der Trauerspiele abgezogen; er stimmt daher in allem genau zu diesem" (Lachmann-Muncker). Die erste Separatausgabe von Lessings berühmtem Trauerspiel erschien 1757, die Uraufführung erfolgte am 10. Juli 1755 im Frankfurter Exerzierhaus. Das Stück gilt als das erste bürgerliche Trauerspiel der neueren deutschen Literaturgeschichte. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Vorsätze leimschattig.

Lot 1657, Auction  125, Lessing, Gotthold Ephraim, Nathan der Weise. O. O. und Dr. 1779. - Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe

Lessing, Gotthold Ephraim
Nathan der Weise. O. O. und Dr. 1779. - Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe
Los 1657

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 276 S. 16,5 x 10,5 cm. Moderner marmorierter Pappband mit RSchild. O. O. und Dr. 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 458a. – Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe von Lessings berühmtestem Drama, hier in einem Exemplar des noch unkorrigierten ersten Drucks mit den bei Muncker angegebenen Setzfehlern. Im selben Jahr erschienen zur Michaelismesse zwei weitere, in der Kollation abweichende Ausgaben mit der Firmierung "Christian Friedrich Voß" (Muncker "b" und "c"). – Etwas stärker braunfleckig, anfangs auch mit kräftigeren Feuchtigkeitsrändern. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 1660, Auction  125, Logau, Friedrich von, Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau, G. Gründer, 1654

Logau, Friedrich von
Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau, G. Gründer, 1654
Los 1660

Zuschlag
900€ (US$ 1,000)

Details

Logau, Friedrich von. Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. 3 Teile in 1 Band. 3 Bl., 237 (recte 248); 247 (recte 251) S., 2 w. Bl., 261 (recte 263) S., 1 w. Bl. Mit Kupfertitel. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband d. Z. (etwas braunfleckig, leicht berieben) mit hs. RTitel. Breslau, In Verlegung C. Kloßmann, Gedruckt in der Baumannischen Druckerey durch G. Gründern, o. J. (1654).
Goedeke III, 232, 3, 2. Faber du Faur 276. Jantz 1650. Kat. Manheimer 244. Seebaß-Edelmann NF 624. Dünnhaupt IV, 2587, 5. – Die eigentliche Erstausgabe dieses wichtigen Werkes der Barockliteratur liegt hier vor, da der erste Publikationsversuch in den "Teutschen Reimen-Sprüchen" von 1638 lediglich eine Auswahl von 200 Sinngedichten umfasste. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt. Festes Vorsatzblatt mit älterer Sepia Eintragung.

Lot 1661, Auction  125, Lohenstein, Daniel Casper, Großmüthiger Feld-Herr Arminius. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1689-1690. – Erste Ausgabe

Lohenstein, Daniel Casper
Großmüthiger Feld-Herr Arminius. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1689-1690. – Erste Ausgabe
Los 1661

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Lohenstein, Daniel Casper. Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, als ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit, nebst seiner durchlauchtigen Thusnelda in einer sinnreichen Statts- Liebes- und Helden-Geschichte. 2 Teile. 19 Bl. 1430 S.; 4 Bl., 1614, 51 S., 40 Bl. Mit gestochenem Portrait, 2 Kupfertiteln und 18 Kupfertafeln nach Sandrart. Pergament d. Z. (berieben). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch Sohn, 1689-1690.
Goedeke III, 270, 9. Faber du Faur 1309. Hayn-Gotendorf IV, 236. Jantz I, 1660. – Erste Ausgabe des "heroisch-höfischen Zeitromans, der in enzyklopädischer Gelehrsamkeit am Exempel individueller Konflikte die politische und kulturelle Gesamtsituation der Welt des 17. Jarhunderts zu schildern sucht" (Dünnhaupt). – Exlibris. Gebräunt, etwas braunfleckig. Einige Unterstreichungen im Text. Gut erhalten.

Mädler, Minna von
Lilli in zehn Liedern. Hannover, Hahn, 1826. - Aus dem Besitz der Königin Marie von Hannover (1818-1907)
Los 1662

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

(Mädler), Minna von. Lilli in zehn Liedern. 4 Bl., 61 S. Mit Kupfertitel und 10 Kupfertafeln von Johann Heinrich Ramberg. 19,5 x 15 cm. Spätere Broschur (fleckig und berieben, Rücken oben gebrochen). Hannover, Hahn, 1826.
Goedeke X, 625, 221, 1. – Einzige Ausgabe vom Erstlingswerk der 22jährigen Lyrikerin und Übersetzerin Minna von Mädler (1804-1891), zu dem sie bereits als 16jährige durch Johann Heinrich Ramberg angeregt wurde. "Die 1000 Exemplare der Auflage waren in 8 Tagen vergriffen. Das Reinerträgnis von 800 Talern kam den durch eine Überschwemmung Verunglückten Hannovers zugute" (Goedeke). – Etwas stockfleckig, im Block oben angeplatzt, Titel mit kleiner Schabspur unterhalb des Impressums, dort mit hs. Ergänzung des Erscheinungsjahres. Exemplar aus dem Besitz der Königin Marie von Hannover (1818-1907), mit deren Wappenstempel auf dem Kupfertitel verso.

Lot 1663, Auction  125, Marcello, Stefano Antonio, Kurzgefaßte Beschreibung des Lebens und der Thaten des Joseph Balsamo. Augsburg, Johann Nepomuk Styr, 1791

Marcello, Stefano Antonio
Kurzgefaßte Beschreibung des Lebens und der Thaten des Joseph Balsamo. Augsburg, Johann Nepomuk Styr, 1791
Los 1663

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

(Stefano Antonio Marcello). Kurzgefaßte Beschreibung des Lebens und der Thaten des Joseph Balsamo oder sogenannten Grafen Kagliostro, gezogen aus dem wider ihn zu Rom 1790 angestellten Prozesse: zur Beleuchtung der wahren Beschaffenheit der Freimaurersekte. 4 Teile in 1 Band. 112; 120 S. 17,5 x 11 cm. Pappband d. Z. (berieben). Augsburg, Johann Nepomuk Styr, 1791.
VD18 10684107. – Wohl die zweite deutsche Ausgabe der von Stefano Antonio Marcello verfassten zeitgenössischen Biographie des berüchtigten Hochstaplers. – Fleckig. Fl. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.

Lot 1664, Auction  125, Mariannus, Komische Scenen aus der akademischen Welt. Leipzig, Wilhelm Nauck, 1832

Mariannus
Komische Scenen aus der akademischen Welt. Leipzig, Wilhelm Nauck, 1832
Los 1664

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Mariannus (Pseud.). Komische Scenen aus der akademischen Welt, zur Erinnerung für alle fidelen Brüder. VIII S., 1 Bl., 227 S. Mit gestochenem Frontispiz. 18 x 11 cm. OBroschur (Kapitale etwas lädiert, Vorderumschlag lose). Leipzig, Wilhelm Nauck, 1832.
Erman-Horn I, 16825. Hayn-Gotendorf IV, 411. Nicht bei Holzmann-Bohatta. – Einzige Ausgabe der parodistischen Schilderung historischer Begebenheiten und politischer Zustände an der Universität Jena, darunter zahlreiche Anekdoten aus dem dortigen Studentenleben. "Zur frohen Erinnerung für Alle,welche einst hier (in Jena) verweilten, gesammelt" (Vorrede). Mit Kapiteln wie "Der Brot-Tumult", "Der Bratwurstinspector", "Das Duell", "Der Pelzrock", "Merkwürdiges Patent von 1660" etc. Das Frontispiz zeigt eine demolierte Studentenbude mit zerbrochenem Bierkrug und Säbel, zerstörtem Ofen etc. – Etwas stockfleckig, erste Lage aus der Bindung gelöst. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 1665, Auction  125, Marmontel, Jean-François, Contes Moraux. Paris, M. Libraire, 1765. - Erster Druck der ersten illustrierten Ausgabe

Marmontel, Jean-François
Contes Moraux. Paris, M. Libraire, 1765. - Erster Druck der ersten illustrierten Ausgabe
Los 1665

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Marmontel, Jean-François. Contes Moraux. 3 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 3 gestochenen Titeln und 23 Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Marmoriertes Kalbsleder d. Z. (berieben, leicht fleckig und obere Kapitale teils mit Fehlstellen oder Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Merlin Libraire, 1765.
Cohen-Ricci 686f. Tchemerzine VII, 451. – Erster Druck der ersten illustrierten Ausgabe. Erschien im selben Jahr auch in Duodez. – Papierbedingt etwas gebräunt, teilweise braunfleckig, sonst gutes Exemplar im dekorativen Einband.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge