153050

Lose pro Seite


Lot 1726, Auction  125, Staël-Holstein, A.-L.-G. de, De l'Allemagne. 6 Teile in 3 Bänden. Paris u. a. 1813-1814

Staël-Holstein, A.-L.-G. de
De l'Allemagne. 6 Teile in 3 Bänden. Paris u. a. 1813-1814
Los 1726

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Staël-Holstein, A.-L.-G. de. De l'Allemagne. 6 Teile in 3 Bänden. 18 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (teils mit kleinen Fehlstellen). Paris, London und Berlin, H. Nicolle, J. Murray und J. E. Hitzig, 1813-1814.
Longchamp 94. Monglond VIII, 1109f. Vicaire VII, 653. – Nachdruck der "véritable édition originale" (Longchamp S. 61), die 1813 in London nach dem Verbot der Pariser Originalausgabe von 1810 erschienen war. "Cette édition qui, ainsi qu'on l'a cru longtemps, n'est pas une contrefaçon frauduleuse de l'édition de Londres, 1813, reproduit en entier et fidèlement, le texte de cette édition" (Lonchamp). Die Ausgabe von 1810 wurde sofort nach Erscheinen auf Befehl Napoleons beschlagnahmt und verbrannt, deshalb sind Monglod nur fünf Exemplare bekannt. Mit neuem Vorwort, das sich auf diese Ereignisse bezieht. U. a. mit Ausführungen zu Goethes Faust sowie Kapitel über Lessing, Schiller, Zacharias Werner, August Wilhelm und Friedrich Schlegel etc. – Vereinzelte Flecken, sonst wohlerhalten.

Lot 1727, Auction  125, Sterne, Laurence, A Sentimental Journey Through France and Italy. London, Good and Harding, 1792

Sterne, Laurence
A Sentimental Journey Through France and Italy. London, Good and Harding, 1792
Los 1727

Zuschlag
60€ (US$ 67)

Details

(Sterne, Laurence). A Sentimental Journey Through France and Italy. By Mr. Yorick. Vol. I (von 2). 1 Bl., 184 S. Mit 6 Kupfertafeln nach Th. Stothard von O. Birrell (ohne Wappenvignette). Grünes Leder d. Z. (Rücken etwas lichtrandig und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägten DFileten. London, Good and Harding, 1792.
Lowndes III, 2509. Bateson II, 521. – Erstmals 1768 erschienen. – Es fehlt die gestochene Wappenvignette. Exlibris. Leseband defekt, hs. Vermerke auf Vorsatz und Titel. Einige Tafeln stärker stockfleckig, ansonsten ordentliches Exemplar.

Lot 1730, Auction  125, Stolterfoth, Adelheid von, Rheinische Lieder und Sagen. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1859. - Widmungsexemplar

Stolterfoth, Adelheid von
Rheinische Lieder und Sagen. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1859. - Widmungsexemplar
Los 1730

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Stolterfoth, Adelheid von. Rheinische Lieder und Sagen. Vierte vermehrte Auflage. XII S., 2 Bl., 368 S. Mit gestochenem Frontispiz. 13,5 x 9 cm. Blindgeprägter OLeinenband (vorderes Gelenk geplatzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie Goldschnitt. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1859.
Letzte Auflage der zuerst 1839 erschienenen Sammlung, im Innenspiegel mit Widmung der Verfasserin: "Meiner theuren Schwester Amalie", datiert Eltville, den 22. Dezember 1858. Adelheid von Stolterfoth (1800-1875) "ist nach Goedeke’s Urtheil 'die echte Dichterin des Rheines, voll Frische und Gesundheit in der matten Zeit und voll heiterer Freude, als sich die Lyrik später zur Verkünderin aller wirklichen und eingebildeten Schmerzen der Welt aufwarf. Sie sieht mit klarem Blick und weiß das Geschaute mit poetischer Lebenswahrheit darzustellen; weiblich zart zeichnet sie mit kräftiger Hand und läßt in ihrer poetischen Welt nur Mißtöne laut werden, um sie wohlthuend aufzulösen'" (ADB XXXVI, 415). – Gebräunt und stockfleckig, Innengelenke angeplatzt.

Lot 1732, Auction  125, Storm, Theodor, Im Schloß. Münster, E. C. Brunn, 1863

Storm, Theodor
Im Schloß. Münster, E. C. Brunn, 1863
Los 1732

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Storm, Theodor. Im Schloß. 97 S., 1 Bl. (Anzeigen). 14 x 9,5 cm. Violettfarbenes OLeinen (Rücken lichtrandig) mit goldgeprägter Vorderdeckel-Illustration und Goldschnitt. Münster, E. C. Brunn, 1863.
Teitge 620. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck erschien 1862 in den Bänden X bis XII der Gartenlaube. – Ordentliches, leicht gebräuntes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1733, Auction  125, Stosch, Samuel Johann Ernst, Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter. Frankfurt an der Oder, Witwe Anton Gottfried Braun bzw. Carl Gottlieb Strauß, 1770-1773

Stosch, Samuel Johann Ernst
Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter. Frankfurt an der Oder, Witwe Anton Gottfried Braun bzw. Carl Gottlieb Strauß, 1770-1773
Los 1733

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Stosch, S(amuel) J(ohann) E(rnst). Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutenden Wörter der deutschen Sprache. 3 Bände. 20,5 x 12 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (berieben und bestoßen, 1 Rückdeckel mit Wurmspuren, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit reicher RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern (mit kleinen Fehlstellen) sowie goldgeprägtem, stark oxidiertem Wappensupralibros auf allen Deckeln. Frankfurt an der Oder, Witwe Anton Gottfried Braun bzw. Carl Gottlieb Strauß, 1770-1773.
VD18 80339751-001. Zaunmüller 58. – Seltene erste Ausgabe des frühen Synomenlexikons des Brandenburger Theologen und Sprachforschers Samuel Johann Ernst Stosch (1714-1796), der in den Ortschaften Linow und Lüdersdorf als Prediger wirkte. Verzeichnet Hunderte von Lemmata mit ausführlichen Erläuterungen und Sprachbeispielen mit den jeweiligen Bedeutungsnuancen, darunter auch viele nur regional bekannte bzw. heute kaum mehr gebräuchliche Wörter (z. B. "Pfuscher. Stümper. Stümpler. Hümpler. Bönhase"). Das Exemplar ist mit den vorliegenden drei Bänden komplett, im Jahr 1780 erschien für die Neuauflage bei Mylius in Berlin noch ein vierter Band mit kritischen Anmerkungen, Zusätzen sowie einem Universalregister. – Etwas gebräunt und braunfleckig. Sonst wohlerhalten.

Lot 1736, Auction  125, Ungern-Sternberg, Alexander von, Palmyra oder das Tagebuch eines Papagai's. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1838. - Erste Ausgabe

Ungern-Sternberg, Alexander von
Palmyra oder das Tagebuch eines Papagai's. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1838. - Erste Ausgabe
Los 1736

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

(Ungern-)Sternberg, A(lexander) von. Palmyra oder das Tagebuch eines Papagai's. 333 S., 1 Bl. (Anzeigen). Mit Kupfertitel mit kolorierter Vignette. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, (1838).
Hayn-Gotendorff VII, 436. – Seltene erste Ausgabe, die hübsche Titelvignette zeigt den titelgebenden Papageien mit seinem Diarium. – Etwas stockfleckig, Kupfertitel stärker betroffen. Exemplar aus der Klassiksammlung des Weimarer Kunsthistorikers und Goethekenners Edwin Redslob (1884-1973), mit entsprechendem Exlibris auf dem fl. Vorsatz.

Lot 1739, Auction  125, Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historia, von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalz-Gräfin Genovefa. Hirschberg, J. S. Landolt, (um 1830). - Hirschberger Volksbuchausgabe des in zahlreichen Drucken kuriserenden historischen Stoffes. Kein Standortnachweis über den KVK

Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historia
von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalz-Gräfin Genovefa. Hirschberg, J. S. Landolt, (um 1830). - Hirschberger Volksbuchausgabe des in zahlreichen Drucken kuriserenden historischen Stoffes. Kein Standortnachweis über den KVK
Los 1739

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Volksbücher. - Eine schöne, anmuthige und lesenswürdige Historia von der unschuldig bedrängten heiligen Pfalz-Gräfin Genovefa, wie dieselbe von ihrem Gemahl mit vielen Thränen Abschied nimmt, und wie es ihr nach seiner Abreise recht betrübt ergangen. 54 S. 15,5 x 9,5 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (etwas berieben, mit hs. Rücken- und Deckelschild). Hirschberg, J. S. Landolt, (um 1830).
Hirschberger Volksbuchausgabe des in zahlreichen Drucken kuriserenden historischen Stoffes. – Titel etwas fleckig und mit verblasstem Stempel, im oberen Bug mit Feuchtigkeitsrand. Kein Standortnachweis über den KVK.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge