153050

Lose pro Seite


Brockes, Barthold Heinrich
Aus dem Englischen übersetzte Jahres-Zeiten des Herrn Thomson. Hamburg, C. Herold, 1745. - Erste Ausgabe
Los 1516

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Brockes, B(arthold) H(einrich). Aus dem Englischen übersetzte Jahres-Zeiten des Herrn Thomson. Zum Anhange des Irdischen Vergnügens in Gott. 15 Bl., 543 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und 4 Kupfertafeln. 17,5 x 11 cm. Pergament d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Hamburg, Christian Herold, 1745.
Goedeke III, 342, 42, 7. Dünnhaupt 836, 31. Schröder I, 460, 12. Faber du Faur 1396. Lanckoronska-Oehler I, 67. – Erste Ausgabe. "English and German on opposite pages. Brockes takes no more pains than in the case of Marino to reproduce the meter of the original. In fact here he keeps even more closely to his own manner" (Faber du Faur). Das schöne Frontispiz zeigt die Erdkugel in floraler Umrahmung, an den vier Ecken schweben Putten, welche die vier Jahreszeiten verkörpern. Die Tafeln mit allegorischen Landschaften zu den jeweiligen Jahreszeiten. – Die Kupfer im Seitenrand etwas knapp beschnitten. Wohlerhaltenes Exemplar.

Büchner, Georg
Danton's Tod. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1835. - Erste Ausgabe.
Los 1518

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Büchner, Georg. Danton's Tod. Dramatische Bilder aus Frankreichs Schreckensherrschaft. 152 S., 4 Bl. 15 x 10 cm. Pappband (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, J. D. Sauerländer, 1835.
Borst 1744. DLL II, 255f. – Erste Ausgabe. Das Werk ist das einzige, das noch zu Georg Büchners (1813-1837) Lebzeiten veröffentlicht wurde. Im selben Jahr erschien im Literaturblatt "Phönix: Frühlings-Zeitung für Deutschland" eine von Karl Gutzkow (1811-1878) herausgegebene Fassung. – Teils papierbedingt leicht gebräunt, Titel und erste drei Blätter mit leichtem Feuchtrand sowie vereinzelt leicht braunfleckig. Insgesamt gutes Exemplar. Sehr selten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1523, Auction  125, Caraccioli, Louis-Antoine de, Le livre a la mode. Paris, J.-F. Bassompierre, um 1760. - Komplett in Rot gedruckte Satire

Caraccioli, Louis-Antoine de
Le livre a la mode. Paris, J.-F. Bassompierre, um 1760. - Komplett in Rot gedruckte Satire
Los 1523

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

(Caraccioli, Louis-Antoine de). Le livre a la mode. Nouvelle édition, marquetée, polie & vernissée. XXXVIII, 88 S. 14 x 8,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen, VDeckel mit Wurmspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. "En Europe, chez les libraires, 1000700509" (d. i. Paris, Jean-François Bassompierre, um 1760).
Komplett in Rot gedruckte Satire des für seine im typographischen Farbdruck hergestellten Bücher bekannten Marquis Louis-Antoine Caraccioli (1719-1803). – Wohlerhalten.

Lot 1524, Auction  125, Castelli, Ignaz Franz, Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen. Mit 30 kolor. Kupfertafeln. Wien 1818

Castelli, Ignaz Franz
Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen. Mit 30 kolor. Kupfertafeln. Wien 1818
Los 1524

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Von "Modenarren" und "Kaffeh-Schwestern"
Castelli, I(gnaz) F(ranz). Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen. Mit epigrammatischen Erklärungen begleitet. 66 S. Mit 30 kolorierten Kupfertafeln von Matthaeus Loder nach Joseph Stöber. 23 x 16 cm. Marmorierter Halbleinenband d. Z. (berieben, Kanten etwas beschabt und bestoßen, Rückdeckel mit rötlichem Farbfleck) mit goldgeprägter (oxidierter) RVergoldung und RTitel. Wien, Anton Strauss für Franz Härter, 1818.
Rümann 1217. Hayn-Gotendorf IV, 226. – Seltene Originalausgabe der höchst amüsanten Folge von "prachtvoll colorierten satyrischen Kupfertafeln" (H.-G.), die verschiedene menschliche Schwächen, Leidenschaften und Genussüchte karikieren; ein Nachdruck erschien 1913 in Wien. "Indem wir dem Publicum diese Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen übergeben, wollen wir nicht, - wie es die Engländer und Franzosen meisten Theils mit ihren Karrikaturen halten, - einzelne, bestimmte Personen dadurch zur Schau stellen und lächerlich machen. Es sollen nicht Gestalten zum Vorschein kommen, auf welche jeder aus dem Publicum sogleich mit Fingern hindeuten und sagen kann: 'Seht, dieses Zerrbild stellt diesen oder jenen bekannten Mann vor, es sind ganz seine Züge, nur etwas mehr in die Länge oder Breite gezogen!' - Nein! - während Jene selbst die heiligsten Personen zum Ziele des Spottes herabwürdigen, soll uns auch selbst die unbedeutendste Person zum Hohne zu heilig seyn" (Vorrede).
Unter den verspotteten Schwächen finden sich "Die Zerstreuten", Liebende, "Modenarren", "Hundenärrin", "Zeitungsnarr", "Tabakschnupfer", "Tabakraucher", "Nimmersatt", "Säufer", "Kaffeh-Schwestern", "Der hochmüthige Narr", "Tanz-Narren", "Der eifersüchtige Narr", "Putzsucht", ferner Spieler, Schmetterlingsfänger und eine Kartenlegerin. Die in epigrammatischer Form gehaltenen und an den Stil Lichtenbergs erinnernden Erläuterungen stammen von dem Wiener Dichter, Dramatiker und Herausgeber verschiedener Periodika Ignaz Franz Castelli (1781-1862). – Etwas stockfleckig, die Kupfer zumeist gleichmäßig gebräunt. Vorderes Innengelenk angeplatzt, fl. Vorsätze alt erneuert, eine Tafel im Bug verstärkt.

Lot 1525, Auction  125, Cats, Jacob, Alle de Wercken. Amsterdam, D. van den Dalen (u. a.) sowie Utrecht, W. van de Water 1700. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe

Cats, Jacob
Alle de Wercken. Amsterdam, D. van den Dalen (u. a.) sowie Utrecht, W. van de Water 1700. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe
Los 1525

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Cats, Jacob. Alle de Wercken. 3 Teile in 2 Bänden. 11 Bl., 666 S., 5 Bl.; 9 Bl., 608, 67 S. Mit 3 gestochenen Titelvignetten, 5 gestochenen Portraits, 5 (davon 3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und über 400 Textkupfern. 39,5 x 25 cm. Pergament d. Z. (Gelenke brüchig, Band I mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital, Band II etwas geworfen) mit Deckelblindprägung. Amsterdam, D. van den Dalen (u. a.) sowie Utrecht, W. van de Water 1700.
Graesse II, 85. Vgl. Hayn-Gotendorf I, 574. – Vollständiges Exemplar der maßgeblichen Gesamtausgabe, gleichzeitig die letzte mit diesen prächtigen Illustrationen. – Exlibris. Wenig fleckig, im Rand teilweise leicht gebräunt. Insgesamt ein wohlerhaltenes und sauberes Exemplar, die schönen emblematischen Kupfer in sehr kontrastreichem Abdruck.

Chamisso, Adelbert von
Werke. Leipzig, Weidmann, 1836-1839. - Prachtexemplar einer Adelsbibliothek
Los 1526

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Chamisso, Adelbert von. Werke. 6 Bände. Mit 2 gestochenen Portraits, 5 (1 koloriert) Kupfertafeln, 2 Kupferstichkarten und gefalteter Tabelle. 17,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stark ausgeblichen, Rückdeckel von Band III mit Knickspur, eine Ecke von Band III gebrochen, vorderes Gelenk von Band IV angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägter Verfasserangabe. Leipzig, Weidmann, 1836-1839.
Goedeke VI, 153, 50. Rümann 2310 (nur 4 Bände). – Erste Gesamtausgabe. Die Bände V und VI enthalten die Briefe und die seit 1836 erschienenen Gedichte und Prosaaufsätze, zu denen der Herausgeber J. E. Hitzig eine Biographie fügte. Die vier reizenden Radierungen zu Peter Schlemihl stammen von Adolf Schrödter, die zwei Portraits (eines in Ganzfigur, sitzend) von C. Barth und X. Steifensand nach Reinick und Weiß. – Exemplar einer Adelsbibliothek mit bemerkenswert schöner Rückenvergoldung. Titel und Vorsätze mit Wappenstempel in Blindprägung, ferner mit dezenter Ziffernsignatur sowie Besitzeintrag in Tinte.

Lot 1529, Auction  125, Contessa, Carl Wilhelm, Schriften, Leipzig, Göschen, 1826. - Erste Gesamtausgabe

Contessa, Carl Wilhelm
Schriften, Leipzig, Göschen, 1826. - Erste Gesamtausgabe
Los 1529

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Contessa, C(arl) W(ilhelm). Schriften. Herausgegeben von Ernst von Houwald. 9 Bände. Mit gestochenem Portrait von Bolt nach F. Krüger. 16,5 x 10,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben, Ecken und Kapitale bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1826.
Goedeke VI 474, 21. – Erste Gesamtausgabe. Der erfolgreiche Lustspielautor und Almanach-Dichter Carl Wilhelm (Salice-) Contessa gehörte zu E. T. A. Hoffmanns "Serapionsbrüdern" und erhielt von diesem in der Figur des "Sylvester" ein Denkmal gesetzt. – Stellenweise schwach gebräunt oder braunfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge