153050

Lose pro Seite


Lot 1622, Auction  125, Hunold, Christian Friedrich, Die allerneueste Art, höflich und galant zu schreiben. Hamburg, Christian W. Brandt, 1735

Hunold, Christian Friedrich
Die allerneueste Art, höflich und galant zu schreiben. Hamburg, Christian W. Brandt, 1735
Los 1622

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

(Hunold, Christian Friedrich). Die allerneueste Art, höflich und galant zu schreiben, oder: Auserlesene Briefe, in allen vorfallenden, auch curieusen Angelegenheiten nützlich zu gebrauchen. Nebst einem zulänglichen Titular- und Wörter-Buch, von Menantes (Pseudonym). Neueste und verbesserte Auflage. 3 Teile in 1 Band. 6 Bl., 620 S., 11 Bl.; 64 S.; 96 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Leder d. Z. (etwas berieben). Hamburg, Christian Wilhelm Brandt, 1735.
Dünnhaupt III, S. 2189, 4.14. – Späterer Hamburger Druck des beliebten und häufig aufgelegten barocken Briefstellers. Vorliegende Ausgabe ist über den KVK lediglich in der Mainzer Martinusbibliothek nachweisbar. Die beiden Anhänge mit eigenem Titelblatt Teutsch- und Frantzösisches Titularbuch bzw. Der Teutschen Curiositéin fremden Wörtern, die in Briefen und in der Conversation vorkommen. – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Jean Paul
Dr. Katzenbergers Badereis. Breslau, Josef Max, 1823. - Zweite Auflage
Los 1626

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Jean Paul. Dr. Katzenbergers Badereise; nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. 3 Bände. 16,5 x 10,5 cm. Illustrierte OPappbände (etwas fleckig und berieben). Breslau, Josef Max, 1823.
Goedeke V, 465, 28. Berend-Krogoll 24b. Borst 1092. – Zweite Auflage des berühmten Romans. "Die neue Auflage bringt mehre neue Auftritte des guten Katzenbergers mit, welche ich eigentlich schon in der alten nicht hätte vergessen sollen, weil ich durch diese Vergeßlichkeit seinem Charakter manchen liebenswürdigen Zug genommen. Was hingegen die Malerei des Ekels anlangt, an der einige keinen besondern Geschmack finden wollten, so ist sie ganz unverändert geblieben" (Vorrede). – Etwas stockfleckig, eine Lage in Band I mit Stauchspur im Seitenrand (ein Blatt dadurch mit unschönen Läsuren), ein weitereres Blatt (Seite 167/168) mit Abriss im unteren weißen Rand. Exemplar im seltenen illustrierten Verlagseinband.

Lot 1627, Auction  125, Jean Paul, Grönländische Processe. Berlin, Voss, 1822. - Zweiter Druck

Jean Paul
Grönländische Processe. Berlin, Voss, 1822. - Zweiter Druck
Los 1627

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Jean Paul. Grönländische Processe, oder satirische Skizzen. Zweite, verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band. XXVIII, 268 S.; XXVI, 223 S. 17,5 x 11 cm. Moderner marmorierter Halblederband im Stil d. Z. (signiert: "W.Gerlach.Berlin") mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Voss, 1822.
Goedeke V, 464, 1. Berend-Krogoll 1b. – Zweiter Druck von Jean Pauls (damals erfolglosem) Jugendwerk, das er - anstatt in Leipzig Theologie zu studieren - in seinen Mußestunden verfasste und das vor allem Satiren im Stil Jonathan Swifts und Christian Ludwig Liscows enthält. Der Erstdruck erschien 1783. – Etwas stärker braunfleckig, sonst wohlerhalten. Zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.

Lot 1630, Auction  125, Keller, Gottfried, Der grüne Heinrich. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1854-1855. - Erste Ausgabe

Keller, Gottfried
Der grüne Heinrich. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1854-1855. - Erste Ausgabe
Los 1630

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Keller, Gottfried. Der grüne Heinrich. Roman. 4 Bände. 14,5 x 9,5 cm. Etwas späteres Halbpergament (leicht berieben und fleckig) goldgeprägtem RSchild und Goldschnitt. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1854-1855.
Hirschberg 258. Borst 2539. Brieger 1333. – Erste Ausgabe des "neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer bedeutendsten deutschen Bildungsromans des 19. Jahrhunderts". Der autobiographisch gefärbte Roman erzählt "die Lebensgeschichte eines Künstlers, der bei dem Versuch, seiner Bestimmung oder dem, was er dafür hält, gegen alle Widerstände zu folgen, an der Realität scheitert" (KLL). Auf Anraten der Freunde, vor allem Theodor Storms, änderte Keller später den "zypressendunklen Schluß" und nahm weitere einschneidende Änderungen vor, so daß in der erst 1879 erschienenen zweiten Auflage "die herrliche Szene der badenden Judith" sowie viele der zeitkritischen Ansichten, Urteile und Polemiken fehlen, die als unmittelbare Gefühlsäußerungen des Dichters den besonderen Reiz der vorliegenden Erstausgabe ausmachen. – Vor allem am Anfang und Ende stärker braunfleckig. Mit hs. Besitzvermerk des Tuberkulosearztes Karl Turban (1856-1935), der im "Zauberberg" Thomas Mann als Tuberkulose-Tyrann erscheint. –

Lot 1631, Auction  125, Klleine Ruth, Die, Aus dem Englischen. Herborn 1878. - Nicht im KVK

Klleine Ruth, Die
Aus dem Englischen. Herborn 1878. - Nicht im KVK
Los 1631

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Nicht im KVK
Die kleine Ruth. Aus dem Englischen. 2 Bl., 44 S. 15 x 11 cm. OLeinen (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit Deckelbordüre und Deckeltitel. Herborn, Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins, 1878.
Einzige Ausgabe der anonym verfassten rührenden Friedhofserzählung zwischen dem kleinen Mädchen Ruth und einem Totengräber namens Salomon Whitaker, laut Untertitel eine Übertragung aus dem Englischen. – Etwas fleckig, Seite 7/8 lose und mit kleineren Randläsuren, Seite 9/10 mit Randeinriss (beides ohne Textverlust). Sehr seltene christliche Kolportageerzählung, kein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK.

Lot 1632, Auction  125, Kleist, Heinrich von, Gesammelte Schriften. Hrsg. von L. Tieck. Berlin, G. Reimer, 1826. – Erste Gesamtausgabe

Kleist, Heinrich von
Gesammelte Schriften. Hrsg. von L. Tieck. Berlin, G. Reimer, 1826. – Erste Gesamtausgabe
Los 1632

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Kleist, Heinrich von. Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Ludwig Tieck. 3 Bände. 18,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (Ecken etwas bestoßen, Rücken ausgeblichen). Berlin, Georg Reimer, 1826.
Goedeke VI, 104, 13. Sembdner 41. – Erste Gesamtausgabe, die Kleist vor allem auch im Ausland bekannt machte. Gegenüber den Hinterlassenen Schriften von 1821 um die Dramen und Erzählungen sowie um Auszüge aus Kleists Briefen an die Verlobte Wilhelmine vermehrt. Die berühmte Vorrede von Tieck wurde im wesentlichen unverändert übernommen. – Bände I und II mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig, Band III kaum betroffen. Titel mit hs. Besitzeintrag, Innenspiegel mit montiertem Exlibris.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge