Calendrier perpétuel
L’Aurore aux cheveux de rose Chasse les ténèbres. Codoni, Paris, 1813
Los 1834
Zuschlag
380€ (US$ 422)
Calendrier perpétuel. L’Aurore aux cheveux de rose Chasse les ténèbres, ouvre les portes du Ciel et le Soleil, dont la lumière se repand partout dissipe les Astres. Kupferstich von Phelippeaux nach Guido Régni. 21,5 x 27,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit einer Holzprofilleiste. Codoni, Paris, 1813.
Sehr hübsch illustrierter "Ewiger Kalender" mit drei verstellbaren Rädchen für die Jahreszahl, den Monat, die Woche und den Tag sowie den Sonnenauf- und untergang. Das Bild ist in zwei Flächen unterteilt, eine obere und eine untere. Die untere Bildfläche zeigt eine antike Gesellschaft mit Pferdekutsche, die obere einen Fluss mit zwei Booten, in denen Amor und der Tod fahren mit dem Spruch "Le tems, fait passer l’amour. L’amour fait passer le tems". Im oberen Bereich lässt sich zudem der Kalender ablesen. – Etwas stock- und braunfleckig
Diorama. Praesentation der Geburt Christi. N. 24. Kulissenbild aus 5 kolorierten Kupferstichen von Mart. Engelbrecht nach I. Wachsmuht auf Karton montiert. 17 x 20,5 cm. Um 1730.
Dreidimensionales Panorama der Geburt Christi von dem Kupferstecher und Kunstverlerger Martin Engelbrecht (1684-1756). Der Vorderdeckel mit ausgestanztem Guckloch, der Rückdeckel ohne Ausstanzung. Blicktiefe: 26,5 cm. – Minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar.
Gekreuzigte, Der
Consummatum est. Niederlande um 1750. Spitzenbillet mit Golderhöhung
Los 1836
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Der Gekreuzigte. Consummatum est. Spitzenbillet und Farbzeichnung mit Goldhöhung auf Pergament. 27 x 18 cm (Darstellung); 29,5 x 20 cm (Blattgröße). Mit Passepartout. Niederlande um 1750.
Sehr feines und detailliertes Spitzenbillet mit zahlreichen Rosendarstellungen und mittig mit einem gekreuzigtem Jesus Christus. Unterhalb des Kreuzes befindet sich ein Schriftbanner mit dem Titel "Consummatum est". – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.
Pocci, Franz Graf von
Weihnachtskarten. Sammlung von 6 Grußkarten. München 1854-1866
Los 1837
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Pocci, Franz Graf von. Weihnachtskarten. Sammlung von 6 (1 doppelt) Grußkarten. Original-Holzstich. 8 x 12 bis 18 x 13 cm. München 1854-1866.
Franz Pocci (Enkel), Das Werk des Künstlers Franz Pocci, 315, 364, 399, 466, 488. – Der Sohn eines aus Italien stammenden Offiziers und Beamten am bayerischen Hof und einer malenden Dresdner Baronin wurde nach dem Jurastudium 1830 Zeremonienmeister Ludwigs I. Mit dem König und dem Kronprinzen reiste er nach Italien. 1847 wird Pocci Hofmusikintendant, 1864 Oberkämmerer am Hofe Ludwigs II. Das Mitglied verschiedener Künstlergesellschaften verkehrte im Kreis von Joseph Görres und traf dort mit Brentano zusammen. Er wurde vor allem durch seine Werke für Kinder und als Illustrator bekannt. Poccis Kasperkomödien gelten als Klassiker des literarischen Puppenspiels, mit der Figur "Kasperl Larifari" im Mittelpunkt, die er für das Münchner Marionettentheater entwickelte. – Leicht gebräunt und kaum (stock)fleckig. Verso mit Montageresten. – Beigegeben: Friedrich Beck. Weihnacht. Original-Holzstich. 18 x 11,7 cm. Auf Papier montiert. München um 1850. - Stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge