153050

Lose pro Seite


Lot 1741, Auction  125, Geschichte der Schildbürger seit dem grauen Alterthume, bis auf den heutigen Tag. Frankfurt an der Oder, Trowitzsch und Sohn, um 1830

Geschichte der Schildbürger seit dem grauen Alterthume
bis auf den heutigen Tag. Frankfurt an der Oder, Trowitzsch und Sohn, um 1830
Los 1741

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Volksbücher. - Geschichte der Schildbürger seit dem grauen Alterthume bis auf den heutigen Tag. Nach schriftlichen und mündlichen Ueberlieferungen bearbeitet. 1 Bl., 74 S. 16,5 x 10,5 cm. Heftstreifen (stärker fleckig, gestempelt, Rücken etwas lädiert, mit Randknicken; ohne Einband). Frankfurt an der Oder, Trowitzsch und Sohn, (um 1830).
Einziger Druck der anonymen Bearbeitung, vermehrt um "eigene Erfindungen und Zusätze ganz anderen Charakters (u. a. Krähwinkelgeschichten)". – Fleckig. Nur ein bibliothekarischer Standortnachweis in der Berliner Stabi.

Herzberg, Friedrich
Leben und Meynungen des Till Eulenspiegel. Breslau 1779. - Erste Ausgabe
Los 1742

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Volksbücher. - (Herzberg, Friedrich). Leben und Meynungen des Till Eulenspiegel. Volks Roman. 2 Bände. 1 Bl., 286 S., 1 Bl.; 1 Bl., 204 S. Mit 2 gestochenen (wiederholten) Titelvignetten, gestochenem Portrait, 6 Kupfertafeln (2 gefaltet), 2 Textkupfern und 8 (statt 16) gefalteten Notenblättern (in Pag.). 15 x 9 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Kapitale leicht bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. (Breslau) 1779.
VD18 90363477 und 90363469. Hayn-Gotendorf IV, 66. Hinz, Eulenspiegel 711. Lappenberg 71. Rümann 249. – Erste Ausgabe des "interessanten modernisirten Eulenspiegels" (H.-G.). Seltene Bearbeitung des Volksbuchstoffes durch den Breslauer Oberlandschaftsrendanten Friedrich Herzberg (gest. 1780), ein späterer Druck erschien 1784. Das Frontispiz zeigt ein fiktives Eulenspiegel-Bildnis. Der Band II enthält als Teil des Romans auf den Seiten 59-101 einen dramatischen Text mit dem Titel "Maler Eulenspiegel ein Drama mit Gesang in einem Aufzuge". – Es fehlen acht der 16 Notenblätter, die als Lagen K und M (S. 145-176) in Teil II eingebunden sind. Etwas gebräunt und braunfleckig, mehrere montierte Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 1743, Auction  125, Merkwürdige und wunderbare Geschichte von der schönen Magelone, und dem Grafen Peter aus der Provence. O. O., Dr. u. J. (um 1820). Kein bibliothekarischer Standortnachweis dieses unfirmierten Volksbuchdrucks über den KVK.

Merkwürdige und wunderbare Geschichte von der schönen Magelone
und dem Grafen Peter aus der Provence. O. O., Dr. u. J. (um 1820). Kein bibliothekarischer Standortnachweis dieses unfirmierten Volksbuchdrucks über den KVK.
Los 1743

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Volksbücher. - Merkwürdige und wunderbare Geschichte von der schönen Magelone und dem Grafen Peter aus der Provence. 63 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit Titelholzschnitt und 3 Textholzschnitten. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband. O. O., Dr. u. J. (um 1820).
Kein bibliothekarischer Standortnachweis dieses unfirmierten Volksbuchdrucks über den KVK. – Titel etwas stärker fleckig, im Bug verstärkt und mit kleinem Signaturenschildchen. Etwas braunfleckig, Schlussblatt angerändert.

Lot 1744, Auction  125, Musäus, Johann Carl August, Die drey Schwestern. eine Geschichte von vielen Abentheuern und Bezauberungen, auch deren Lösung durch Reinald genannt das Wunderkind. Leipzig, Christian Friedrich Solbrig, um 1804. – Seltener Druck der auf Musäus' Volksmärchen beruhenden Erzählung

Musäus, Johann Carl August
Die drey Schwestern. eine Geschichte von vielen Abentheuern und Bezauberungen, auch deren Lösung durch Reinald genannt das Wunderkind. Leipzig, Christian Friedrich Solbrig, um 1804. – Seltener Druck der auf Musäus' Volksmärchen beruhenden Erzählung
Los 1744

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Volksbücher. - (Musäus, Johann Carl August). Die drey Schwestern, eine Geschichte von vielen Abentheuern und Bezauberungen, auch deren Lösung durch Reinald genannt das Wunderkind. 60 S., 2 Bl. Mit Titelholzschnitt und 11 Textholzschnitten. 15,5 x 9,5 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (berieben, mit hs. Rücken- und Deckelschild). Leipzig, Christian Friedrich Solbrig, (um 1804).
Vgl. VD18 13023756. – Seltener Druck der auf Musäus' Volksmärchen beruhenden Erzählung, die zum Volksbuchstoff wurde. – Titel im Bug verstärkt, mit Tintenfleck und zwei Löchern, verso gestempelt. Laut KVK nur zwei Standortnachweise dieses Drucks in Berlin und Erlangen, beide ohne das hier vorhandene zweite Blatt mit einem "Verzeichniß neuer Volksbücher" am Schluss.

Lot 1745, Auction  125, Neuvermehrte und mit den schönsten Arien, prangende Lust-Rose

Neuvermehrte und mit den schönsten Arien
prangende Lust-Rose
Los 1745

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Volksbücher. - Neuvermehrte und mit den schönsten Arien prangende Lust-Rose, allen lustigen Gemüthern zum beliebigen Zeitvertreib zusammen getragen. 32 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 17 x 10 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts mit hs. Deckelschild. O. O., Dr. u. J. (wohl Leipzig, Solbrig, um 1800).
VD18 10608958. – Seltener Druck in der Art der Volksbücher. Enthält eine Sammlung von 51 gereimten Volksliedern, u. a. mit folgenden Titeln: "Cupido lag im Krankenbette", "Du schläfst nun schon auf beyden Ohren", "Guten Abend Gartenmann", "Ich wollt, ich läg und schlief", "Leipzig, edle Lindenstadt", "Schöne Augen schöne Strahlen", "Wie lang soll ich mich quälen" etc. – Titel etwas angestaubt und verso gestempelt. Über den KVK nur ein Standortnachweis in Göttingen.

Lot 1746, Auction  125, Sammelband mit 9 seltenen, illustrierten Volksbuchausgaben. Znaim, M. F. Lenk bzw. Burghausen, Lutzenberger, (um 1850)-1870

Sammelband mit 9 seltenen
illustrierten Volksbuchausgaben. Znaim, M. F. Lenk bzw. Burghausen, Lutzenberger, (um 1850)-1870
Los 1746

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)

Details

Volksbücher. - Sammelband mit 9 seltenen illustrierten Volksbuchausgaben. 14,5 x 9,5 cm. Moderner Lederband mit RSchild. Znaim, M. F. Lenk bzw. Burghausen, Lutzenberger, (um 1850)-1870.
I. Fortunatus und sein Reisehütchen, dessen Abenteuer zu Wasser und zu Land. Zehnte Auflage. 104 S. Znaim (um 1850). - II. Johann Müller. Kleinhänschen genannt der Daumenhansel. Unterhaltende Erzählung. 64 S. Ebenda (um 1850). - III. Unterhaltende Geschichte der 4 Heymonskinder und ihrer ritterlichen Thaten. 112 S. Ebenda (um 1850). - Nicht im KVK. - IV. Anmuthige Geschichte von der schönen Griseldis, und dem Markgrafen Walther. 52 S. Ebenda (um 1850). - Nicht im KVK. - V. Robinson Cruson dessen Abenteuer u. seltsame Begebenheiten zu Wasser und Land, neu bearbeitet zur belehrenden und angenhemen Unterhaltung von Johann Müller. 80 S. Ebenda 1863. - VI. König Rübezahl, der mächtige Beherrscher des Riesen-Gebirges, und seine dienstbaren Gnomen. Aufs neue für's Volk erzählt. 62 S., 1 Bl. Burghausen, Lutzenberger, (um 1860). - Von besonderem Interesse für die Volksbuchforschung ist das Blatt Verlagsanzeigen am Schluss mit rund 20 teils bibliographisch nicht nachweisbaren Titeln. - VII. Geschichte der Türken und des türkischen Reiches, nebst einem Blick in die Verfassung, Religion, Sitten und Gebräuche derselben. Neueste für das Volk bearbeitete Ausgabe. 56 S. Ebenda (um 1860). - VIII. Zwei gräßliche Traumbilder, oder: Die fürchterliche Schlacht bei Solferino. 47 S. Znaim (um 1860). - Nicht im KVK. - IX. Der Krieg zwischen Oesterreich u. Preußen im Jahre 1866. Nach den besten Quellen dem Volke erzählt. 80 S. Znaim (um 1870). – Insgesamt etwas feuchtrandig, der letzte Titel auch mit Nagespur im Seitenrand (etwas Buchstabenverlust).

Lot 1747, Auction  125, Sammelband mit 10 illustrierten Volksbuchausgaben, zumeist in der Nacherzählung von Ottmar Schönhuth

Sammelband mit 10 illustrierten Volksbuchausgaben
zumeist in der Nacherzählung von Ottmar Schönhuth
Los 1747

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Volksbücher. - Sammelband mit 10 seltenen illustrierten Volksbuchausgaben, zumeist in der Nacherzählung von Ottmar Schönhuth. 16 x 10 cm. Halbleinen d. Z. (stärker berieben, beschabt und bestoßen, verzogen, Rückenbezug mit Mittelknickfalte). Reutlingen, Fleischhauer und Sohn, 1852-1859.
I. Der Schwanenritter. Eine sehr unterhaltende und rührende Historie. 56 S. (um 1855). - II. Ritter Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Eine gar unterhaltende, aber doch wahrhaftige Historie. Auf's Neue für das Volk erzählt. 168 S. 1856. - III. Jörge von Rosenberg, der Ritter mit dem Besen. Eine kurzweilige und lustige Historie. 78 S., 1 Bl. (Verlagsanzeigen). 1852. - IV. Historie von dem Ritter von Staufenberg und der Waldfeye. 31 S. 1855. - Am Schluss mit einer Seite Verlagsanzeigen. - V. Das Wunderschloß in der afrikanischen Höhle Xa Xa. 64 S. 1853. - VI. Das Käthchen von Heilbronn. Eine wunderbare und anmuthige Historie. 93 S. 1854. - Am Schluss mit einer Seite Verlagsanzeigen. - VII. Historie von König Wilhelm und seinen Söhnen. 71 S. 1852. - Am Schluss mit einer Seite Verlagsanzeigen. - VIII. Historie von Kaiser Oktavianus, gar wunderbarlich und anmuthig zu lesen. 136 S. 1855. - IX. Flos und Bankflos. Eine anmuthige und rührende Historie. 47 S. 1854. - Am Schluss mit einer Seite Verlagsanzeigen. - X. Die Bekehrungsgeschichte des ehemaligen Zigeuneranführers Jakob Reinhardt, genannt Hannickel. 56 S. 1859. – Innengelenke angeplatzt. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braun- oder stockfleckig.

Lot 1749, Auction  125, wieder erstandene Eulenspiegel, Der, Das ist: wunderbarliche und seltsame Historien Tyll Eulenspiegels

wieder erstandene Eulenspiegel, Der
Das ist: wunderbarliche und seltsame Historien Tyll Eulenspiegels
Los 1749

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Volksbuecher. - Der wieder erstandene Eulenspiegel. Das ist: wunderbarliche und seltsame Historien Tyll Eulenspiegels eines Bauren Sohn. Gebürtig aus dem Lande Braunschweig. 126 S., 1 Bl. Mit Titelholzschnitt und 78 Textholzschnitten. 16,5 x 9,5 cm. Neuere Broschur mit Papierrückenschild. Reutlingen, Rupp und Baur, (um 1840).
Einer von mehreren Reutlinger Drucken mit unterschiedlichen Verlagsangaben, hier ein Exemplar der illustrierten Ausgabe, die bei Rupp und Baur erschien und wohl als einer der seltensten zu gelten hat. – Titel etwas braunfleckig sowie recto und verso mit dem Stempel der Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen. Über den KVK nur ein bibliothekarischer Standortnachweis in Weimar.

Lot 1751, Auction  125, Weitling, Wilhelm, Kerkerpoesien. Hamburg, Hoffmann & Campe, 1844

Weitling, Wilhelm
Kerkerpoesien. Hamburg, Hoffmann & Campe, 1844
Los 1751

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Weitling, W(ilhelm). Kerkerpoesien. XII, 78 S., 1 w. Bl. 17,5 x 10,5 cm. Späteres Halbleinen mit montiertem OUmschlag (Rückdeckel schwach fleckig und berieben, Vorderdeckel mit Rasurspuren). Hamburg, Hoffmann & Campe, 1844.
Stammhammer I, 261. Brieger 2482. Borst 2148. Brümmer VII, 385. ADB XXXXI, 624f. – Seltene erste Ausgabe der Gedichte des bekannten Frühsozialisten und Theoretikers des Kommunismus Wilhelm Weitling (1808-1871), in welchen er seine Erlebnisse, Träume, Gemütsstimmungen und Anklage gegen seine Richter zum Ausdruck bringt: "Denke Dir einen Mann, der im Strudel seltener Schicksale immer wie Andere die Verbesserung seiner Lebenslage im Auge hatte, aber zu dem Schluß kam, daß dieselbe ohne die Verbesserung der Lebenslage aller Uebrigen nicht dauerhaft möglich sei" (Vorwort S. VI). Weitling war aufgrund der Vorankündigung seines Evangeliums eines armen Sünders wegen Gotteslästerung in seinem Schweizer Exil ins Gefängnis geraten. Weitere staatliche Repressionen folgten. – Titel und Blatt 11 mit sauber angestückter, etwas größerer Fehlstelle im weißen oberen Rand (lediglich beim Textblatt Verlust der Paginierung). Obere rechte Ecke schwach geknickt, Vorsätze erneuert.

Lot 1752, Auction  125, Wezel, Johann Carl, Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers. Leipzig, Dyk, 1784. -  Seltene erste Ausgabe

Wezel, Johann Carl
Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers. Leipzig, Dyk, 1784. - Seltene erste Ausgabe
Los 1752

Zuschlag
650€ (US$ 722)

Details

(Wezel, Johann Carl). Kakerlak, oder Geschichte eines Rosenkreuzers. 205 S. Mit gestochenem Frontispiz von J. Mechau. 19,5 x 11,5 cm. Lädierte Interims-Broschur d. Z. Leipzig, Dyk, 1784.
Goedeke IV/1, 926, 30. Hayn-Gotendorf III, 505. – Seltene erste Ausgabe "mit lateinischen Lettern", zeitgleich mit der Ausgabe "mit deutschen Lettern" erschienen (Goedeke). Kakerlak war ein Philosoph, der den moralischen Stein der Weisen, die Glückseligkeit, suchte; nach dem Willen der Natur sollte er sie vorzüglich in sich, in seinem Verstande und seinem Herze finden, allein der gute Mann wurde seiner Bestimmung überdrüssig und glaubte daher, daß er auf dem unrechten Wege zur Glückseligkeit wäre. – Innenspiegel mit Exlibris. Kaum fleckig.

Lot 1753, Auction  125, Wezel, Johann Carl, Sechsfache Ehestands-Geschichte des ehrsamen Herrn Philip Peter Marks. Hanau, Frankfurt und Leipzig 1778. - Erste Ausgabe

Wezel, Johann Carl
Sechsfache Ehestands-Geschichte des ehrsamen Herrn Philip Peter Marks. Hanau, Frankfurt und Leipzig 1778. - Erste Ausgabe
Los 1753

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Wezel, (Johann Carl). Sechsfache Ehestands-Geschichte des ehrsamen Herrn Philip Peter Marks. 143 S. Mit gestochenem Frontispiz. 15,5 x 10 cm. Moderner marmorierter Halblederband im Stil d. Z. mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Hanau, Frankfurt und Leipzig 1778.
VD18 11806109. Hayn-Gotendorf II, 112. – Erste Ausgabe von Wezels romanhaftem Erfahrungsbericht seines Protagonisten Philip Peter Marks und seinen sechs gescheiterten Ehen. "Jeder, der ununterrichtet den mißlichen Schritt zur Ehe thun will, komme, lese die Geschichte meines Ehestandes und schöpfe weisen Unterricht aus meiner Erfahrung!" (Vorrede). – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 1755, Auction  125, Wissinger, Jakob, Trauerrede bei dem feierlichen Leichenkondukte weiland Georg von Browne. Mitau, J. F. Steffenhagen, 1792. - Nicht im KVK

Wissinger, Jakob
Trauerrede bei dem feierlichen Leichenkondukte weiland Georg von Browne. Mitau, J. F. Steffenhagen, 1792. - Nicht im KVK
Los 1755

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Wissinger, Jakob. Trauerrede bei dem feierlichen Leichenkondukte weiland Georg von Browne, gehalten in dem großen Saale des Schlosses, den 30. September 1792. 32 S. Mit 2 kleinen Holzschnittvignetten. 23 x 7,5 cm. Geheftet (ohne Einband). Mitau, J. F. Steffenhagen, (1792).
Einziger Druck der sehr seltenen Leichenpredigt. George von Browne (1698-1792) war 30 Jahre russischer Gouverneur von Estland und Livland. – Titel mit Besitzeintrag. Etwas fleckig, erstes und letztes Blatt auch mit kleinen Randläsuren. Über den KVK kein bibliothekarischer Standortnachweis.

Lot 1756, Auction  125, Zachariä, Friedrich Wilhelm, Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778. - Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung

Zachariä, Friedrich Wilhelm
Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778. - Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung
Los 1756

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Zachariä, Friedrich Wilhelm (Hrsg.). Auserlesene Stücke der besten deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen. 3 Bände. Mit Kupfertitel und gestochenem Frontispiz. 16 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (gering berieben, mit hs. RTitel) mit reicher Blindprägung und je 2 intakten Messingschließen. Braunschweig, Waisenhaus, 1766-1778.
Goedeke IV/1, 73, 8, 24. ADB XLIV, 641 – Erste Ausgabe der von Zachariae herausgegebenen Sammlung, der Band III erschien posthum 1778, herausgegegen von Johann Joachim Eschenburg. "Die 'Auserlesenen Stücke der besten deutschen Dichter von M. Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten' reihen sich den Bestrebungen der Schweizer und Berliner um Wiedererweckung der älteren deutschen Poesie würdig an; die beiden ersten Bände (1766-71) bringen eine Anthologie aus Opitz, Flemming und Scultetus mit kurzen Einführungen und Erläuterungen, ein dritter von Eschenburg 1778 herausgegebener Band wies zuerst wieder auf Schwieger’s 'Geharnschte Venus' hin" (ADB). – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Titel von Band III im oberen Bug gelöst, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern, mit entsprechendem historischem Stempel auf dem Titel ("Monasterii B. Burani").

Lot 1757, Auction  125, Zimmermann, Johann Georg, Ueber die Einsamkeit. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1784-1785

Zimmermann, Johann Georg
Ueber die Einsamkeit. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1784-1785
Los 1757

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Zimmermann, Johann Georg. Ueber die Einsamkeit. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Mechau. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. (Rücken leicht verblasst, leicht bestoßen, gering fleckig, Band III am oberen Kapital mit Feuchtigkeitsfleck). Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1784-1785.
Goedeke IV/1, 482, 7c. Hayn-Gotendorf VIII, 654. Rümann 1300. Lanckoronska-Oehler II, 35. Borst 494. – Erste Ausgabe des Hauptwerks von Johann Georg Zimmermann (1728-1795), einer Mischung von "geistreichen Gedanken, Erinnerungen, Beschreibungen und kräftiger Satire." Das Exemplar enthält im vierten Band die oft fehlenden acht Seiten: "Eine Nachricht, die der Nachdrucker dieses Buches nicht nachdrucken wird." Darin setzt sich Zimmermann in äußerst scharfer Form mit der Tätigkeit der Nachdrucker auseinander, besonders mit Schmieder in Karlsruhe, der das größte Raubdruckunternehmen des 18. Jahrhunderts betrieb. Neben der vorliegenden Normalausgabe erschien eine Luxusausgabe mit einem Portrait und 8 Textvignetten. – Leicht gebräunt und braunfleckig. Buchblock von Band II zu Beginn etwas schwach, das letzte Blatt mit Quetschfalten, der hintere fliegende Vorsatz mit Fehlstellen. Fliegender Vorsatz von Band I mit längeren hs. Ausführungen zur Rezeptionsgeschichte der Schrift.

Lot 1760, Auction  125, Baumgarten, Alexander Gottlieb, Aesthetica. Frankfurt an der Oder, J. C. Kleyb, 1750 - 1758. - Erste Ausgabe von Baumgartens Hauptwerk

Baumgarten, Alexander Gottlieb
Aesthetica. Frankfurt an der Oder, J. C. Kleyb, 1750 - 1758. - Erste Ausgabe von Baumgartens Hauptwerk
Los 1760

Zuschlag
900€ (US$ 1,000)

Details

Baumgarten, Alexander Gottlieb. Aesthetica. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 400 S.; 4 Bl., S. 401-623. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und mit kleineren Schabspuren) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt an der Oder, Johannes Christian Kleyb, 1750-1758.
Goedeke IV/1, 5, 2. Ziegenfuß I, 87. – Erste Ausgabe von Baumgartens Hauptwerk, das ihn zum "Begründer der deutschen Ästhetik" machte. Seine Ästhetik nennt die in der Erscheinung angeschaute Vollkommenheit "das Schöne", "an dessen Auffassung, da es noch nicht deutlich erkannt ist - sonst wäre es wahr - das Gefühl beteiligt ist. Künstlerische Anlage, Genie, Begeisterung, Übung sind wesentlich für das Erfassen des Schönen" (Ziegenfuß). – Titel mit gelöschtem Stempel. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar. - Selten.

Lot 1761, Auction  125, Descartes, René, Opera philosophica. Amsterdam, L. und D. Elzevier, 1656. - Die seltene dritte lateinische Gesamtausgabe

Descartes, René
Opera philosophica. Amsterdam, L. und D. Elzevier, 1656. - Die seltene dritte lateinische Gesamtausgabe
Los 1761

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Descartes, René. Opera philosophica. Editio tertia. Nunc demum hac editione diligenter recognita, & mendis expurgata. 3 Teile in 1 Band. 20 Bl., 222 S.; 8 Bl., 248 S.; 12 Bl., 92 S., 2 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, blattgroßem Portraitkupfer und zahlreichen teils blattgroßen Textholzschnitten. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit Resten von 2 späteren RSchildern). Amsterdam, Ludwig und Daniel Elzevier, 1656.
Guibert 230. Willems 1196. – Die seltene dritte lateinische Gesamtausgabe nach den Sammlungen von 1644 und 1650, enthaltend die "Principia Philosophiae", die "Dissertatio de Methodo" mit den Abteilungen "Dioptrice" und "Meteora" und den Traktat "Passiones Animae", jeweils mit eigenem Titelblatt. Mit dem Haupttitel und dem Portrait. – Etwas fleckig und gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 1762, Auction  125, Descartes, René, Meditationes de prima philosophia. Amsterdam, L. Elzevier, 1654. - Zweiter Elzevierdruck im Quartformat

Descartes, René
Meditationes de prima philosophia. Amsterdam, L. Elzevier, 1654. - Zweiter Elzevierdruck im Quartformat
Los 1762

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Descartes, René. Meditationes de prima philosophia, in quibus Dei existentia, & animae humanae a corpore distinctio, demonstrantur. His adjunctae sunt variae objectiones doctorum virorum ... cum responsionibus authoris. Editio ultima prioribus auctior & emendatior. 3 Teile in 1 Band. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit Resten zweier späterer RSchilder). Amsterdam, Ludwig Elzevier, 1654.
Willems 1174. – Zweiter Elzevierdruck im Quartformat. Enthält als Teil II den Appendix zu den Meditationes, herausgegeben von Gibsert Voetius sowie als Teil III die Epistola. – Etwas gebräunt und leicht fleckig, Innengelenke angeplatzt.

Lot 1763, Auction  125, Descartes, René, Meditationes de Prima Philosophia. Frankfurt, Erben J. Beyers, 1679

Descartes, René
Meditationes de Prima Philosophia. Frankfurt, Erben J. Beyers, 1679
Los 1763

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Descartes, René. Meditationes de Prima Philosophia, in quibus dei existentia, & animae humanae à corpore distinctio, demonstrantur. 3 Teile in 1 Band. 6 Bll., 191; 164; 88 S. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke von Ludwig und Daniel Elsevier. 20 x 14,5 cm. Leder d. Z. (alt restauriert, beschabt, bestoßen, obere rechte Ecke fehlt, oberes Kapital mit Einriss und mit breiterem Wurmgang) mit blindgeprägtem Zierrahmen auf den Deckeln. Frankfurt, Erben Johann Beyers, 1679.
Goldsmid II, 17/18. Guibert 57-9. Willems 1304. – René Descartes' (1596-1650) berühmtes Werk zur Metaphysik und Erkenntnistheorie in sechs Meditationen, ein Hauptwerk des Rationalismus, zuerst 1641 in Paris erschienen. Neben den sechs grundlegenden Betrachtungen enthält es vor allem die Einwände bedeutender Zeitgenossen (u. a. Gassendi, Hobbes und Mersenne) sowie Descartes‘ Erwiderungen dazu. Vierte Elzevier-Ausgabe, die dritte im Quartformat, nach den identischen Ausgaben von 1650 und 1654. Der zweite Teil mit dem separaten Titelblatt: "Appendix, continens objectiones quintas & septimas…" mit gleicher Druckermarke und Jahreszahl. Im dritten Teil der lange Brief an Gisbert Voetius, in dem Descartes seine Philosophie gegen die Attacken der Utrechter Theologen verteidigt. – Innengelenk vorne etwas gelockert. Innen ordentlich, an den Seitenrändern teils leicht gebräunt, teils mit blassem Wasserrand. Kleine Fehlstelle im fliegenden Vorsatzblatt alt hinterlegt.

Lot 1765, Auction  125, Fichte, Johann Gottlieb, Der geschloßne Handelstaat. Tübingen, J. G. Cotta, 1800. Seltene erste Ausgabe

Fichte, Johann Gottlieb
Der geschloßne Handelstaat. Tübingen, J. G. Cotta, 1800. Seltene erste Ausgabe
Los 1765

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Fichte, Johann Gottlieb. Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre, und Probe einer künftig zu liefernden Politik. 11 Bl., 290 S. 17 x 11 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1800.
Ziegenfuß I, 341. Baumgartner-Jacobs 51. – Seltene erste Ausgabe der bedeutendsten philosophisch-staatswissenschaftlichen Abhandlung Fichtes, die der Autor selbst "als sein bestes und durchdachtestes Werk" betrachtete. Lange vor Marx und Engels entwirft Fichte ein in seinen Grundzügen sozialistisches Gemeinwesen, freilich mehr aus der Rechtslehre deduziert als von historischer Forschung abgeleitet. Die Aufgabe des Staates sieht Fichte nicht so sehr in der Besitzsicherung für den Einzelnen, als vielmehr in der gerechten Verteilung der Güter, die übermäßigen Reichtum und damit auch Armut verhindern sollen. Fichte empfiehlt ein autarkes Wirtschaftssystem, wodurch Krisen und Kriege verhindert würden. – Etwas stockfleckig, anfangs stärker betroffen.

Lot 1768, Auction  125, Fichte, Johann Gottlieb, Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre. Weimar, Industrie-Comptoir, 1794

Fichte, Johann Gottlieb
Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre. Weimar, Industrie-Comptoir, 1794
Los 1768

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Fichte, Johann Gottlieb. Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie, als Einladungsschrift zu seinen Vorlesungen über diese Wissenschaft. 68 S. 19,5 x 12 cm. Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Weimar, Industrie-Comptoir, 1794.
Goedeke V, 8, 4. Baumgartner-Jacobs 11. Meyer 254. PMM 244. – Erste Ausgabe. Als bedeutender Vertreter des deutschen Idealismus hat Johann Gottlieb Fichte mit seiner "Wissenschaftslehre" sowie den berühmten "Reden an die deutsche Nation", mit denen er zur gesellschaftlichen Erneuerung durch eine Nationalerziehung im pestalozzischen Sinn aufrief, einen unbestrittenen Platz im Kanon deutscher Geistesgrößen. – Etwas braunfleckig.

Lot 1769, Auction  125, Fichte, Johann Gottlieb, Versuch einer Critik aller Offenbarung. Königsberg, Hartung, 1792. - Erste Ausgabe von Fichtes erster Veröffentlichung, hier in einem Exemplar "aus der Hand des Herrn Verfassers"

Fichte, Johann Gottlieb
Versuch einer Critik aller Offenbarung. Königsberg, Hartung, 1792. - Erste Ausgabe von Fichtes erster Veröffentlichung, hier in einem Exemplar "aus der Hand des Herrn Verfassers"
Los 1769

Zuschlag
750€ (US$ 833)

Details

Fichtes erste Veröffentlichung
Fichte, Johann Gottlieb. Versuch einer Critik aller Offenbarung. 1 Bl., 182 S. Mit gestochener Titelvignette. 19 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (fleckig und berieben, Rücken alt überklebt) mit späterem hs. RSchild. Königsberg, Hartung, 1792.
Goedeke V, 8, 1. Borst 665. Ziegenfuß I, 341. – Erste Ausgabe von Fichtes erster Veröffentlichung, hier in einem Exemplar "aus der Hand des Herrn Verfassers" (Vermerk auf dem fl. Vorsatz), unterzeichnet mit "Kuhn". 1791 reiste Fichte von Leipzig nach Königsberg und "suchte Kant auf, dem er die in 5 Wochen niedergeschriebene Abhandlung 'Versuch einer Critik aller Offenbarung' statt einer Empfehlung vorlegte." (Ziegenfuß). Erste selbständig erschienene Schrift des Philosophen, die von ihren Lesern zunächst für eine Arbeit Kants gehalten wurde. – Schwach gebräunt und leicht fleckig. Innenspiegel mit Besitzeintrag des Dichters und bedeutenden Goetheforschers Friedrich Gundolf (1880-1931).

Gassendi, Pierre
Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659
Los 1770

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Gassendi, Pierre. Syntagma philosophiae Epicuri, cum refutationibus dogmatum quae contra fidem Christianam ab eo asserta sunt. Praefigitur Samuelis Sorberii. 24 Bl., 495 S. Mit gestochenen Porträt. 19 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, hs. RTitel stark berieben) mit spanischen Kanten und Blauschnitt. Den Haag, Adrian Ulacq, 1659.
Volpi 546. Ziegenfuß I, 377. – Zweite Auflage. Pierre Gassendi (1592-1655) war Philosoph, Mathematiker und Astronom, lehrte als Professor in Aix-en-Provence und Paris. "G. ist Gegner sowohl des Aristoteles als auch des Cartesius und sucht ihnen gegenüber ein auf der epikureischen Atomistik aufbauendes System zu entwickeln, wodurch er einer der wichtigsten Wegbereiter der neuen physikalisch-mechanistischen Weltanschauung wurde" (Ziegenfuß I, 375). "His true intellectual master was Galileo. ... His choice of Epicurean atomism as a framework for the exposition of his ideas appears to have been more a revolt against Scholasticism than the expression of any profound conviction" (DSB V, 285). – Kaum fleckig. Schönes Exemplar in der seltenen zweiten Auflage. – Vorgebunden: Derselbe. De vita et moribus Epicuri libri octo. Editio altera auctior & correctior. 8 Bl., 167 S., 4 Bl. Mit gestochenem Porträt. Ebenda 1656. - Vgl. Volpi 543. DSB V, 289. - Zweite Auflage.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge