Picasso, Pablo
Signierte Tafel (Nr. 8) aus "Diurnes". Paris, Berggruen, 1962
Los 3286
Zuschlag
460€ (US$ 511)
Picasso, Pablo. Signierte Tafel aus "Diurnes. Décupages et photographies". Ca. 40 x 30 cm. Paris, Berggruen, 1962.
Goeppert-Cramer 115. Kat. Basel 115. Bloch, Livres 112. Kibbey 1466. – Tafel 8 aus dem Gemeinschaftswerk Picassos, dem Photographen André Villers und dem Schriftsteller Jacques Prévert. Picasso hatte 1961 zahlreiche Köpfe und Figuren von Menschen und Tieren aus Papier ausgeschnitten, wobei er eine schon 1943 verwendete Technik weiterentwickelte. Villers montierte diese zerschnittenen Figuren auf dreißig verschiedene Fotografien und stellte sie so in realistische Kontexte und Situationen. Prévert schließlich erzählte die vergnügliche Geschichte dieser kurzlebigen Wesen vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. – Gut erhalten. Mit einer hs. Signatur und Teilkolorierung von Picasso in blauem und rotem Wachsstift.
Piene, Otto
Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-1976. Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977
Los 3287
Zuschlag
550€ (US$ 611)
Piene, Otto. Werkverzeichnis der Druckgrafik 1960-76. 230 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 55 überwiegend farb. Serigrafien. 29,5 x 29 cm. Roter OLeinenband (eine Ecke minimal bestoßen). Karlsruhe, Edition Rottloff, 1977.
Arntz II, 107. – Maßgebliches Werkverzeichnis (222 Arbeiten mit Abbildungen). – Schönes Exemplar, allerdings ohne den Schutzumschlag (mit einer Rasterbild-Serigrafie).
Piscator, Erwin. Das politische Theater. 262 S., 1 Bl. Mit 16 Tafeln. 22 x 15 cm. OLeinenband in OUmschlag (Läsuren, mit unschönen Tesahinterlegungen). Berlin, Schulz, 1929.
Melzwig, Dt. soz. Lit. 564.1. – Erste Ausgabe. Mit dem oft fehlenden von Moholy-Nagy (1885-1946) gestalteten Original-Umschlag. – Innen sehr gutes Exemplar.
Plivier, Theodor
Die Kaiser ging. Die Generäle blieben. Berlin, Malik, 1932. - Mit Verlagsschuber
Los 3291
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Plivier, Theodor. Der Kaiser ging. Die Generäle blieben. Ein deutscher Roman. 347 S., 1 w. Bl., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Dunkelblauer OLeinenband mit Goldprägung un OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; teils größere Fehlstellen der hinterlegt, Randläsuren retuschiert). Im OPappschuber mit RTitel. Berlin, Malik, 1932.
Hermann 299. Gittig 261. Herzfelde 261. Ars Libri 452. Melzwig 574.1. Siepmann A 152. Wilpert-Gühring (2. Aufl.) 26. – Erste Ausgabe. Der Schutzumschlag von John Heartfield zeigt auf der Vorderseite die Farben der Republik, die über den Rücken hinweg auf der Rückseite in die alten Farben des Kaiserreiches übergehen. – Vorsatz mit Besitzvermerk; Schnitt etwas fleckig, sonst sauberes Exemplar im seltenen Originalschuber.
Przybyszewski, Stanislaw
Konvolut von 11 Werken. Verschiedene Orte und Verlage 1895-1919
Los 3292
Zuschlag
340€ (US$ 378)
Przybyszewski, Stanislaw. Konvolut von 11 Werken. 8vo. Meist Originaleinbände. Verschiedene Orte und Verlage 1895-1919.
Der von seinen Berliner Dichterfreunden als "genialer Pole" angesehene Przybyszewski (1868-1927) schrieb in seinen Anfängen auf Deutsch, befreundete sich mit Dehmel, Strindberg, Bierbaum und Edvard Munch, war mehrmals verheiratet (u. a. mit der 1901 in Tbilissi ermordeten Juul Dagny) und stand nach wechselnden Phasen des Erfolgs, der Armut und der Alkoholsucht in seinen späteren Jahren in Diensten des jungen polnischen Staates - ein romanhaftes Leben zwischen Décadence, Bohéme und Kommandeurskreuz des Ordens Polonia Restituta.
Hier vorhanden: 1. Auf den Wogen der Seele. Leinen d. Z. Berlin, Kritik-Verlag, 1897. - Erste Ausgabe. - 2. De profundis. Leinen d. Z. Berlin, H. Storm, 1895. - 3. Zur Psychologie des Individuums. I. Chopin und Nietzsche. OBroschur. Berlin, Fontane, 1906. - 4. Zur Psychologie des Individuums. I. Chopin und Nietzsche. - II. Ola Hansson. Berlin, Fontane, 1892. - 5. Epipsychidion. OPappband. Berlin, Fontane, 1900 (überklebt mit: München, G. Müller, 1919). - 6. Der Schrei. Roman. OHalbleder. München, G. Müller, 1918. - 7. In diesem Erdenthal der Thränen. OBroschur. Berlin, Rosenbaum & Hart, 1900. - 8. Totentanz der Liebe. Totentanz der Liebe. Vier Dramen. OPappband. Berlin, Fontane, 1902 (mit mont. Verlagsübernahme: München,G. Müller, 1919). - 9. Von Polens Seele. Ein Versuch. OPappband. Jena, E. Diederichs, 1917. - 10. Unterwegs. Roman. 3. Tausend. Illustr. OBroschur. Leipzig, Tiefenbach, (1904). - 11. Erdensöhne. Roman in drei Teilen. OPappband. München, G. Müller, 1919. – Teils mit geringen Erhaltungsmängeln, etwas felckigen Einbänden u. ä., insgesamt jedoch wohlerhaltene Exemplare.
Richter, Gerhard. Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. 116 S. Mit 98 Farbtafeln mit hochpigmentiertem Druck und im Siebdruckverfahren lackiert. 32 x 26 cm. OHalbleinen mit OSchutzumschlag und Banderole. Köln, W. König, 2010.
Eines von 800 Exemplaren. – Verlagsfrisch.
Rilke, Rainer Maria. Die Letzten. 38 nn. Bl. 17 x 13,5 cm. Moderner Pappband (leicht gebräunt und minimal fleckig). Berlin, Juncker, 1902.
Ritzer E 31. Sammlung Mises 16. – Erste Ausgabe. Nur in kleiner Auflage (1000 Exemplare) erschienen. – Unbeschnitten. Leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria. Les Fenêtres. Dix poèmes. 24 Bl. Mit 10 Original-Tafelradierungen von Baladine Klossowska. 28,2 x 22,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebräunt, etwas lichtrandig und mit größerem Einriss am VDeckel) mit Pappschuber. Paris, Officina Sanctandreana, 1927.
Ritzer E 72. Mises 113. – Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren. "Les Fenêtres" ist eines der wenigen französischsprachigen Gedichte Rilkes (1875-1926). Insgesamt erschienen wohl sieben Gedichte in Französisch in erster Ausgabe. Die gratigen Graphiken sind von der langjährigen Partnerin des Dichters, der Malerin Baladine Klossowska (1886-1969). – Vorsätze leimschattig, hinterers Innengelenk etwas geöffnet und einzelne Blätter etwas gelockert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Rilke, Rainer Maria
Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte. Leipzig, Insel, 1907-1908. - Erste Ausgaben
Los 3299
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Rilke, Rainer Maria. Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte anderer Teil. 2 Bände. 3 Bl., 104 S., 2 Bl.; 3 Bl., 125 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. OHalblederbände (Rücken unterschiedlich stark verfärbt) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907-1908.
Sarkowski 1352, 1354. Ritzer E 19, E 62. Wilpert-Gühring2 22 und 23. – Erste Ausgaben. Druck in Grün und Schwarz. – Band I mit hs. Besitzvermerk im Vorsatz und kleinem Stempel auf dem Titel des evangelischen Theologen Otto Frommel (1871-1951). Dieser auch leicht gebräunt. Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge