153050

Lose pro Seite


Lot 302, Auction  125, Baillou, Guillaume de, Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Paris, Jakob Quesnel, 1640

Baillou, Guillaume de
Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Paris, Jakob Quesnel, 1640
Los 302

Zuschlag
260€ (US$ 289)

Details

Baillou, Guillaume de. Sammelband mit 4 medizinischen Schriften in ersten Ausgaben. 21 x 15 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Jakob Quesnel, 1640.
I. Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Studio et operam Jacobi Thevart digesti. In lucem primum editi. 10 Bl., 108 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette. 1640. - Krivatsy 588. - II. Commentarius in libellum Theophrasti De Vertigine. Editore M. Iacobo Thevart. 2 Bl., 41 S., 1 Bl. 1640. - Krivatsy 582. - III. De convulsionibus libellus. In quo solennis quaestio explicatur. Editore Iacobo Thevart. 8 Bl., 51 S., 2 Bl. 1640. - Krivatsy 585. - IV. Definitionum medicarum liber. Studio et operam M. Iacobi Thevart. 10 Bl., 273 S., 9 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 1640. - Krivatsy 587. - Der Pariser Arzt Guillaume de Baillou (1538-1616) gilt als Begründer der modernen Epidemiologie. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig. Einige Lagen mit Wurmspur im unteren Rand

Lot 305, Auction  125, Bordeu, Théophile de, Recherches sur les Maladies Chroniques. Paris, Ruault, 1775

Bordeu, Théophile de
Recherches sur les Maladies Chroniques. Paris, Ruault, 1775
Los 305

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Bordeu, (Théophile de). Recherches sur les Maladies Chroniques... Tome Premier (alles Erschienene) contenant la Théorie Générale des Maladies et l'Analyse Médicinale du Sang. 8, 592 S. 20,5 x 13,5 cm. Kalblederband d. Z. (mit mehreren Fehlstellen) mit RVergold. und RSchild. Paris, Ruault, 1775.
Garrison-Morton 117. DSB II 301/302. – Seltene erste Ausgabe des Begründers der modernen Hydrotherapie. "De Bordeu (1722-1776) first conceived the idea of Internal Secretion by his hypothesis that every organ, tissue and cell discharges into the blood products which influence other parts of the body". – Innengelenke teils offen. Leicht braunfleckig und vereinzelt knickspurig, sonst wohlerhalten.

Carus, Carl Gustav
Neuer Atlas der Cranioskopie. Leipzig, Brockhaus, 1864. - Zweite vermehrte und verbesserte Auflage
Los 308

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Carus, Carl Gustav. Neuer Atlas der Cranioskopie. Enthaltend dreissig Tafeln Abbildungen merkwürdiger Todtenmasken und Schädel. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. X S., 1 Bl. und 30 lithographische Tafeln mit je 1 Textblatt. 39 x 28,5 cm. Halbleinen d. Z. unter Verwendung der OBroschur (etwas fleckig und bestoßen). Leipzig, Brockhaus, 1864.
Vgl. Hirsch-Hübotter I, 845f. Waller 1794 (erste Ausgabe 1843 - 1845). – Um 10 Tafeln erweiterte Auflage des 20 Jahre zuvor erstmals erschienenen Werks. Die Tafeln zeigen Abbildungen der Totenmasken oder Schädel u. a. von Luther, Kant, Goethe, Schiller und Beethoven, aber auch von Eingeborenen, Mördern und sogenannten "Idioten". Die wissenschaftliche Leistung von Carus (1779-1868) ist auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie, Cranioskopie und Psychologie ganz entschieden anzuschlagen, als die für die eigentliche Medizin (vgl. Hirsch). Mit erläuternden Betrachtungen über Karl August von Weimar, Napoleon, Cavour, Talleyrand, Kant, Luther, E. M. Arndt, Oken, Goethe, Schiller, Lenau, Beethoven etc. – Bindung brüchig.

Lot 309, Auction  125, Carus, Carl Gustav, Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846

Carus, Carl Gustav
Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846
Los 309

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Carus, Carl Gustav. Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. VIII, 496 S. Mit 1 Stahlstich-Porträt. 21 x 13,5 cm. Späterer Pappband. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846.
Keiper 61. Wellcome II, 307. Ziegenfuß I, 174. Borst 2199. Vgl. die ausführliche Würdigung bei KLL III, 672. – Erste Ausgabe des psychologischen Hauptwerkes. – Titel gestempelt und hs. nummeriert. Am Schluss in der unteren äußeren Ecke mit Feuchtigkeitsrand.

Castelli, Bartolomeo
Lexicon medicum Graeco Latinum. Venedig, B. Cestari und F. Bolzetta, 1662
Los 310

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Castelli, Bartolomeo. Lexicon medicum Graeco Latinum. Ex Hippocrates, et Galeno desumptum. 4 Bl., 348 S., 10 Bl. 15 x 10 cm. Pergament d. Z. mit (oxidiertem) goldgeprägtem Wappensupralibros und 4 Schließbändern. Venedig, Baptist Cestari und Franciscus Bolzetta, 1662.
Venetianische Ausgabe des weit verbreiteten Lexikons des aus Messina stammenden Philosophen und Mediziners Bartolomeo Castelli (gest. 1607), hier in einem Exemplar im dekorativen Einband aus dem Benediktinerstift Lambach mit entsprechendem Wappensupralibros wohl eines dortigen Würdenträgers mit den Initialen "M.A.L." – Titel komplett hinterlegt, mit gestrichenem Besitzvermerk und Stempel des Klosters. Gering fleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge