153050

Lose pro Seite


Kirchmeyer, Carl Valentin
Uralter Kukus-Brunn. Prag, Georg Labaun, 1696
Los 316

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Kirchmeyer, Carl Valentin. Uralter Kukus-Brunn, anjetzo neu-erweckter Gradlitzer Brunn-Quell, dessen Ursprung, Gelegenheit, Alterthumb, heylsamen Mineralien, derer Würckung, Nutzbarkeit, und rechten Gebrauch in müglichster Kürtze beschrieben. 6 Bl., 92 S. Mit gestochenem Frontispiz und gefalteter Kupfertafel. 14,5 x 9 cm. Leder d. Z. (Rücken etwas lädiert) mit blindgeprägtem Wappensupralibros. Prag, Georg Labaun, 1696.
VD17 12:192368P. Ferchl 273. Blake 243. – Seltene erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Titelvariante mit abweichendem Frontispiz (ohne den typographischen Druck "Kranken-Litaney" verso, vgl. VD17 23:318274P). Ein zweiter Druck erschien 1718 bei Wickhart in Prag. Seltene Beschreibung der Gradlitzer Quelle in Böhmen, mit zwei schönen Panoramaansichten der Stadt und des Klosters. Franz Anton Graf von Sporck hatte mit großem Aufwand das Heilbad und Kloster in Kukus (Kuks) an der Elbe errichten lassen. – Etwas fleckig, stellenweise mit Wurmspur im Bug.

Lot 319, Auction  125, Meltzer, Franz Karl, Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776

Meltzer, Franz Karl
Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776
Los 319

Zuschlag
140€ (US$ 156)

Details

Meltzer, Franz Karl. Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. 2 Bl., 68 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Rücken aufgeplatzt an der rechten Seite, oberes Kapital eingerissen) mit geprägtem RTitel. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776.
"...Der eigentliche Ursprung der Pest ist nach allen, auf Vernunft, Erfahrung und genaueste Untersuchung gegründeten Schlüßen, einzig und allein, aus einer ganz besonders scharfen Fäulniß herzuleiten, welche anfangs, thels durch die Luft oder das Wasser, größtentheils aber zugleich mit den Nahrungsmitteln in den menschlichen Körper gebracht worden ist, und sich nach und nach unter den Menschen weiter ausgebreitet hat..." (Seite 1). – Titel mit gestempelter Inventarnummer "8859". Innenspiegel mit montiertem russischen Sammlerschild mit Doppeladler-Wappen. Mit wenigen Sepiamarginalien und Unterstreichung, meist im weißen Rand von alter Hand. Vorsätze leimschattig, sonst schönes Exemplar.

Platter, Felix
Observationum ... libri tres. Basel, König, 1614
Los 324

Zuschlag
2.600€ (US$ 2,889)

Details

Plat(t)er, Felix. Observationum ... libri tres. 24 Bl., 845 S. 17,5 x 11 cm. Leder d. Z. (berieben, mit kleinen Fehlstellen und oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit floraler RVergold. und RSchild. Basel, König, 1614.
Krivatsy 9073. Garrison-Morton 3789. Norman 1716. Eimas 373. Hirsch-Hübotter IV, 625f. – Erste Ausgabe. "It is in this work that the first known case of infant death from hypertrophy of the thymus is reported as well as an early description of a meningioma. The work also contains the first mention of the thickening of the palmar fascia which results in retraction of the fingers and later was called Dupuytren's contracture." (Eimas). "Auch hat sich P. um die Psychiatrie dadurch verdient gemacht, daß er für eine psychiatrische Behandlung der Irren und gegen Zwangsmaßregeln eintrat" (Hirsch-H.). Mit Hinweis auf "De mentis akienatione", hier auf S. 35-87). – Titel mit Besitzvermerk, stärker fleckig. Die Seiten 659 - 688 mit Wurmgang im weißen Unterrand, teils auch mit Buchstaben- bzw. Wortverlust.

Lot 326, Auction  125, Schelhammer, Günther Christoph, De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684

Schelhammer, Günther Christoph
De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684
Los 326

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Schelhammer, Günther Christoph. De auditu liber unus. 19 Bl., 274 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 5 gefalteten Kupfertafeln. 15,5 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Leiden, Peter de Graaf, 1684.
Hübotter V, 62. – Erste und einzige Ausgabe. Medizinisches Werk zur Hörfunktion des Menschen von dem Mediziner Günther Christoph Schelhammer (1649-1716). – Vorsätze etwas leimschattig, leicht stockfleckig und mit kleinen Fehlstellen (kein Textverlust). Titel mit rotem Stempel. Selten im Handel.

Lot 327, Auction  125, Sperling, Johann, Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650

Sperling, Johann
Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650
Los 327

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Sperling, Johann. Synopsis anthropologiae physicae. 6 Bl., 178 S., 1 w. Bl. 12 x 7,5 cm. Broschur d. Z. (Makulaturblatt aus einer zeitgenössischen Handschrift). Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650.
VD17 12:641011B. Hirsch-Hübotter V, 362. – Erste Ausgabe des im 17. Jahrhundert noch einige Male aufgelegten medizinischen Übersichtswerks, eine der Hauptschriften des Wittenberger Theologen und Mediziners Johann Sperling (1603-1658). – Braunfleckig, erste Blatt gestempelt.

Welcker, Hermann
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Leipzig, Engelmann, 1862
Los 329

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Welcker, Hermann. Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil (alles Erschienene). XVI, 148 SS. Mit 17 lithographischen Tafeln. 33,5 x 26,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem OVorderdeckelbezug. Leipzig, Engelmann,1862.
Hirsch-Hübotter V, 889. MNE II, 350. – Erste Ausgabe des ethnologisch-anthropologischen Werks des Halleschen Mediziners Hermann Welcker (1822-1897). – Etwas stockfleckig, im oberen Rand mit anfangs stärkerem, dann verblassendem Feuchtigkeitsrand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge