153050

Lose pro Seite


Lot 543, Auction  125, Hokusai, Katsushika, Manga. Nr. 12. Tokio um 1874

Hokusai, Katsushika
Manga. Nr. 12. Tokio um 1874
Los 543

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Hokusai, Katsushika. Manga. Nr. 12. 30 Bl. Mit Holzschnitt-Titel und 28 Farbholzschnitten. 22,5 x 14,5 cm. OBlockbuchbindung (etwas knickspurig und leicht fleckig) mit montiertem DTitel. Tokio um 1874.
Der Manga von Katsushika Hokusai (1760-1849) besticht durch seine phantasievollen Darstellungen. "This autumn the master (i. e. Hokusai) happened to visit the Western Province and stopped over at our city (of Nagoya). We all met together with the painter Gekkotei Bokusen at the latter’s residence, it being a very joyous occasion. And there over three hundred sketches of all kinds were made - from immortals, Buddhas, scholars, and women on down to birds, beasts, grasses, and trees, the spirit of each captured fully by the brush" (Hanshu Sanjin im Vorwort zu Band I). – Vereinzelt mit kleinen Gebrauchspuren, sonst gutes Exemplar.

Lot 545, Auction  125, Japanische Landschaften, 7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1848-1863

Japanische Landschaften
7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1848-1863
Los 545

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Japanische Landschaften. 7 Ukiyo-e Farbholzschnitte von verschiedenen Künstlern. Format ôban tate-e (33,5 x 22,5 cm bis 35,5 x 23 cm). Edo (Tokio) 1848-1863.
– Vorhanden sind: I. Utagawa Hiroshige II. Zôjô-ji-Tempel in Shiba (japonice: Shiba Zôjô-ji), aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - II. Kyosai Kawanabe. Tenpôzan in Osaka: Betrachtung des Kindersumo (Naniwa Tenpôzan kodomo sumô shôran) aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - III. Derselbe. Morgen einer Nô-Aufführung (japonice: Onô haiken asaban), aus der Serie Szenen "Berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô). 1863. - IV. Utagawa Kunisada. Kanagawa, aus der Serie Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier Tôkaidô genannt. 1863. - V. Stadt am Fluss. Um 1850. - Mit fehlenden Ecken, Einrissen und größerem dunklem Fleck. - VI. Utagawa Sadahide. Die Jagd am Fuße des Berges Fuji (japonice: Fuji no susono makigari no zu). 1848. - VII. Utagawa Sadahide. Utsunoya-Pass (japonice: Utsunoya tôge), aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang der Tôkaidô-Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei), auch bekannt als die Prozessions-Tôkaidô (japonice: Gyôretsu Tôkaidô), hier "Tôkaidô meisho no uchi" genannt. 1863. – Teils mit Randläsionen, leicht berieben, vereinzelt mit Wurmgängen. Dekorativ.

Kawanabe, Kyosai
Historische Stätte von Urashima in Kanagawa aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße". Edo (Tokio) um 1863
Los 548

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Kawanabe, Kyosai. Historische Stätte von Urashima in Kanagawa(japonice: Kanagawa Urashima koseki), aus der Serie "Berühmte Plätze entlang der Tôkaidô Straße" (japonice: Tôkaidô meisho fûkei). Ukiyo-e Farbholzschnitt teils auf Japan aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 23,5 cm). Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt von Kawanabe Kyosai (1831-1889) zeigt die heilige Stätte von Urashima. – Etwas fleckig am linken Rand und mit einem winzigen Wurmgang sonst hübsches Exemplar in kräftigen Farben.

Kawanabe Kyosai
Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Edo (Tokio) 1863
Los 549

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Kawanabe Kyosai. Okazaki aus der Serie "Szenen berühmter Orte entlang des Tokaido". Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (35 x 24 cm). Edo (Tokio) 1863.
Kawanabe Kyosai (1831-1889) malte sowohl im Ukiyoe-Stil und im späten Stil der Kanō-Schule. Seine Werke wurden unter anderem auf der Weltausstellung 1873 in Wien und auf der Weltausstellung 1878 in Paris gezeigt. Der vorliegende Holzschnitt zeigt die Stadt Okazaki. – Minimal fleckig, mit kleinen Randläsuren und winzigen Löchleins. Gutes Exemplar mit hübschen Kolorit.

Lot 553, Auction  125, Kunisada II., Utagawa, Prozession aus der Serie "Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße" (japonice:Tokaido meisho no uchi). Edo (Tokio) um 1863

Kunisada II., Utagawa
Prozession aus der Serie "Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße" (japonice:Tokaido meisho no uchi). Edo (Tokio) um 1863
Los 553

Zuschlag
480€ (US$ 533)

Details

Kunisada II., Utagawa. Prozession. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Tokaido meisho no uchi (japonice: Berühmte Plätze, entlang der Tokaido Straße). Format ôban tate-e. 35 x 23,5 cm. Edo (Tokio) um 1863.
Der Holzschnitt zeigt den feierlichen Vorbeimarsch eines Fürsten mit seinem Gefolge. Zentral ist ein prächtig blühender Kirschbaum in leuchtenden Rosatönen platziert. – Im weißen Rand in der rechten oberen Ecke mit Spur einer älteren Montierung, links eng beschnitten, insgesamt sehr schön erhalten und in kräftigen Farben.

Lot 556, Auction  125, Kunisada, Utagawa, Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835

Kunisada, Utagawa
Amagoi (Regengebet) aus der Serie "Sieben modische Variationenvon Komachi" (japonice: Fûryû mitate nana-komachi). Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835
Los 556

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Kunisada, Utagawa. Amagoi (Regengebet). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Fûryû mitate nana-komachi (japonice: Sieben modische Variationen von Komachi). signiert "Kôchôrô Kunisada ga" sowie mit Verlags- und Zensurstempel. Format ôban tate-e. 36 x 25 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Yamamoto Heikichi, um 1835.
Der Druck zeigt die anmutige Gestalt der Ono no Komachi (825 n. Chr.- 900), wie sie ihren Regenschirm öffnet. Komachi, die als einziges weibliches Mitglied zu den "Sechs Dichter-Genies" (rokkasen) des Kokinshû gehört, ist für ihre oft mystischen Gedichte bekannt. In einer Anekdote wird ihr zu einer Dürrezeit folgendes Gedicht zugeschrieben:

"Mächtige Götter
Wenn ihr unsrer gewahr seid
Erhebet euch schnell
Die Schleusen des Himmelsflusses
Geruht sie zu öffnen."

Eine Anrufung der Götter, die über den Regen herrschen und ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs ama (Himmel und Regen). – Verso am oberen Rand mit zwei Stücken Krepppapier (älteren Montierungsspuren). Mit restaurierten Löchlein am Rand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge