153050

Lose pro Seite


Lot 576, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848

Kuniyoshi, Utagawa
Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848
Los 576

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille (japonice: Uso to mago kokoro no ura omote). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1848.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) zeigt eine Frau gestützt auf einen Bambusstock und mit einem Hund. Sie verkörpern die Wahrheit und die Lüge. – Mit kleinen Randläsuren, kleinen Fehlstellen am Rand und minimal knickspurig sonst wohlerhalten.

Lot 579, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852
Los 579

Zuschlag
140€ (US$ 156)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Hyuga Shiitake (Pilze aus Hyuga-Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Bijin mit offenem Haar aus der Serie Sankai Medetai Zue. Format ôban tate-e. 36 x 26 cm. Edo (Tokio) um 1852.
Blatt Nr. 46 der Serie. Der Holzschnitt zeigt eine elegante Schönheit - eine junge Japanerin, deren offenes Haar wie ein seidener Wasserfall über ihre Schultern gleitet, gehüllt in einen edel ornamentiertem Kimono. Oben links in einem Rahmen erkannt man Landarbeiter bei der Pilzernte in Hyuga. – Sauber auf Japanbütten aufgezogen. Geringfügige Eckknicke.

Lot 580, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853

Kuniyoshi, Utagawa
Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853
Los 580

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Matsuida. (Matsui Minjiro beobachtet die Schlangen). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi (japonice: Die 69 Stationen des Kisokaido). Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853.
Der Holzschnitt zeigt den Samurai Matsui Minjiro am Flussufer. Er beugt sich neugierig vor, um zwei Schlangen im Wasser zu beobachten. Hinter ihm sitzt die wilde Yamauba auf einem Felsen, begleitet von einem Rotkopfaffen, und deutet auf die Schlangen. Sie trägt ein mit Blättern bedecktes Gewand, ihr Haar fällt locker über die Schultern. In der oberen linken Ecke ist eine Ansicht von Matsuida mit Reisfeldern und Bäumen dargestellt. – Auf festen Japanbütten montiert. In guter Erhaltung.

Kuniyoshi, Utagawa
Shinozuka Iga no Kami aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen". Edo (Tokio) um 1854
Los 581

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Shinozuka Iga no Kami, aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" (Eiyû Yamato jûnishi). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1854.
Darstellung des "Hasenkriegers" aus der Reihe "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). – Gutes Exemplar.

Lot 584, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Guang Yu aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen"(japonice: Tôsei iki ningyô). Edo (Tokio) um 1856

Kuniyoshi, Utagawa
Guang Yu aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen"(japonice: Tôsei iki ningyô). Edo (Tokio) um 1856
Los 584

Zuschlag
900€ (US$ 1,000)

Details

Kuniyoshi, Utagawa. Guan Yu, der Kriegsheld, von Shuihuzhuan (Suikoden)aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen" (japonice: Tôsei iki ningyô). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24 cm). Edo (Tokio) um 1856.
Dargestellt ist der Kriegsheld Guan Yu, der während des Bürgerkriegs am Ende der Han-Zeit gegen die aufständische Bauerngruppierung Gelbe Turbane kämpfte. – Knapp beschnitten, leicht gestaucht an der oberen linken Ecke. Hübsches und dekoratives Blatt.

Bestienkampf und Kuniyoshi, Utagawa
2 Holzschnitte von Kriegern im Kampf mit Kreaturen. Tokio spätes 19. Jahrhundert
Los 585

Zuschlag
550€ (US$ 611)

Details

Bestienkampf. 2 japanische Farbholzschnitte von Kriegern im Kampf mit ungeheueren Kreaturen. Format ôban. Tokio spätes 19. Jahrhundert.
Vorhanden sind:
I. Drachenkampf. Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi, der Tachibana-Hime in einer heroischen Szene zeigt, wie sie mit erhobenem Schwert gegen ein drachenähnliches Wesen kämpft. Oto-Tachibana-Hime war die Gemahlin des großen Kriegers Yamato Takeru. Der Legende nach opferte sie sich in stürmischer See, um den Zorn des Meeresgottes zu besänftigen und das Leben ihres Mannes zu retten.
II. Spinnenmonstrum. Darstellung einer Menschengruppe im erbitterten Kampf mit einer gigantischen Riesenspinne (Yôkai), eine mythischen Tsuchigumo-Kreatur. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Tsuchigumo (wörtlich "Erdspinne") eine Gruppe von Menschen, die sich der Herrschaft des Kaiserhofs widersetzten. Im Laufe der Zeit wandelte sich dieser Ausdruck im Volksglauben zur Symbolfigur für ein monströses, dämonisches Spinnenwesen. – Blatt I mit Mittelfalz, diese verso mit Papierkreppband verstärkt. Blatt II vermutlich ein Nachdruck, mit zwei Klebepunkten auf Karton montiert und ebenfalls mit Mittelfalz.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge