Agricola, Johann Georg
Cervi cum integri et vivi...Das ist: Außführl. Beschreibung diß gantzen Lebendigen Hirschens. Amberg, Forster, 1617. - "Sein Werk über den Hirsch verbindet erstmals eine naturgeschichtliche Darstellung mit der Schilderung medizinischer Verwendbarkeit"
Los 348
Zuschlag
420€ (US$ 467)
Agricola, Johann Georg. Cervi cum integri et vivi, natura et proprietas: ... Das ist: Außführl. Beschreibung diß gantzen Lebendigen Hirschens, seiner Natur, vnd Eygenschafften. 28 Bl. (davon 2 ausgebunden), 244 S., 8 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 2 Wappenholzschnitten und Druckermarke. 19 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (etwas geworfen, gering fleckig) über 4 Bünden mit RVergoldung (etwas abgerieben) und goldgeprägten Deckeln mit Bordüren und Supralibros, einem gekrönten Doppeladler sowie spanischen Kanten und einem punziertem Goldschnitt. Amberg, Forster, (1617).
Lindner 11.001 9.02. NDB I, 97. – Zweite Auflage. Die Erstausgabe erschien 1603. "Sein Werk über den Hirsch verbindet erstmals eine naturgeschichtliche Darstellung mit der Schilderung medizinischer Verwendbarkeit." (NDB). – Die beiden weißen Vorstücke noch vorhanden, allerdings ausgebunden. Papierbedingt gleichmäßig etwas gebräunt.
Besler, Basilius
Dracontium maius. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 350
Zuschlag
360€ (US$ 400)
Besler, Basilius. "I. Dracontium maius." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Nissen BBI, 158. – Gezeigt wird die geöffnete Blüte eines Drachenwurz der zur Gattung der froschlöffelartigen Gewächse gehört. In der rechten oberen Ecke ist die Knolle dargestellt. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, später koloriert. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Flora Danica
mit 148 kolorierten Kupfertafeln. Kopenhagen, N. Möller Schultz, wohl um 1766-1780
Los 355
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)
Flora Danica. (Abbildungen der Pflanzen, welche in den Königreichen Dännemark und Norwegen, in den Herzogthümern Schleßwig und Holstein, und in den Graffschaften Oldenburg und Delmenhorst wild wachsen. Herausgegeben von Christian Oeder). Sammelband mit 148 kolorierten Kupfertafeln. 37 x 23,5 cm. (Kopenhagen, N. Möller Schultz, wohl um 1766-1780).
Sammelband mit 148 Tafeln aus den ersten 7 Bänden des bedeutendsten botanischen Werkes Skandinaviens. "One of the greatest botanical publications undertaken, and still the greatest and most comprehensive pictorial survey of Scandinavian flora" (De Belder). Dargestellt sind zahlreiche Pilze, ferner Flechten, Moose und Algen. – Nur vereinzelte leichte Flecken. Insgesamt sehr schön und wohlerhalten.
Franck von Franckenau, Georg
Francica rediviva. Leipzig, J. G. Bauch für J. C. Martini, 1713. - Erste deutsche Ausgabe
Los 356
Zuschlag
160€ (US$ 178)
Franck von Franckenau, Georg. Francica rediviva, oder Kräuter-Lexicon, worinnen der vornehmsten Kräuter unterschiedliche Namen, Temperamenta, Kräffte, Nutzen, Würckungen und Præparata gründlich beschrieben werden. Vormahls lateinisch ediret, und nun wegen seiner sonderlichen Güte ins teutsche übersetzet, und um zwey Theile vermehret von Christoph Hellwig. 7 Bl., 404 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 17 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig; Rücken unfachmännisch alt restauriert). Leipzig, Johann Gottlieb Bauch für Johann Christian Martini, 1713.
VD18 10991956. Pritzel 3015. Ferchl 162. Vgl. Hirsch-Hübotter II, 595. Wellcome III, 58 – Erste deutsche Ausgabe des alphabetischen Verzeichnis' von Apotheker- und Heilpflanzen. Der Mediziner Georg Franck von Franckenau (1669-1732) war ab 1689 Leibarzt am Hof des Kurfürsten von Sachsen. – Etwas gebräunt, Innengelenke leicht angeplatzt, Titel verso mit montiertem Exlibris.
Gmelin, Johann Friedrich
Onomatologia botanica completa. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778. - Seltenes Pflanzen-Wörterbuch
Los 358
Zuschlag
400€ (US$ 444)
(Gmelin, Johann Friedrich). Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linne beschrieben. 10 Bände. Mit gestochenem Frontispiz. 19,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßene Kapitale teils mit kleinen Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, O. Dr., 1772-1778.
Nicht bei Nissen. – Seltenes Pflanzen-Wörterbuch von Johann Friedrich Gmelin (1748-1804), der ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler war. " ... ihre verschiedene Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nutzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney- und Scheidekunst aus denselben ziehen, aus den besten Schriften dieser Art und aus eigener Erfahrung erläutert werden von einer Gesellschaft erfahrner Pflanzenkundiger" (Untertitel). – Vorsätze etwas leimschattig, sehr leicht stockfleckig,
Harris, Moses
Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois. London, J. Robson 1778. - Erste französische Ausgabe im prachtvollen zeitgenössischen Kolorit
Los 360
Zuschlag
4.200€ (US$ 4,667)
In prachtvollem zeitgenössischen Kolorit
Harris, Moses. Le Aurelien: ou histoire naturelle des insectes anglois; mommement, les phalènes et papillons; avec les plantes sur lesquelles ils se nourrissent. XV, 90 S. Mit 1 kolorierten anatomischen und 44 kolorierten Kupfertafeln (num. I-XLIV) von Harris (ohne das Frontispiz). 36 x 28 cm. Wurzelmarmoriertes Leder d. Z. (Rücken alt erneuert, Gelenke leicht brüchig, Deckel stärker bekratzt und mit Randläsuren, Kanten teils offen, angesetzt und teils alt restauriert) mit goldgeprägtem RSchild und DFileten. London, James Robson 1778.
Nissen 1835. Hagen I, 341, 1. Vgl. Horn-Schenklin II, 516, 95. – Erste französische Ausgabe. Die prachtvollen und äußerst dekorativen Kupfer, alle sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an den englischen Hochadel versehen, zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen ihren Nährpflanzen, Früchten und blühenden Blumen.
Der englische Entomologe und Kupferstecher Moses Harris (1730-1785) war Gründungsmitglied der zweiten "Aurelian Society" (1762). Er beschrieb 1778 als erster die Fliegenart 'Muscina levida', zwei Jahre später die 'Muscina prolapsa'. Die Kupfertafeln zeigen teilweise am unteren Rand die Namen und Wappen der Subskribenten, die die Veröffentlichung ermöglicht haben. – Das gestochene Frontispiz fehlt, Seite 35 und Tafel XXXVI mit hinterlegtem Einriss (außerhalb des Plattenrands). Wenige Blätter papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, hinterer Innenspiegel hinterlegt, 2 (1 ausradierter) Besitzvermerke im Vorsatz. Die Tafeln sind breitrandig und im frischem Kolorit, schönes Exemplar.
Houtte, Louis Benoît van. 52 Chromolithographien wohl aus "Flore des Serres" oder dem "Florist and Horticultural Journal" auf schwarzem Karton montiert. 19,5 x 11 cm (Darstellung) bzw. 23,5 x 15,5 cm (Blattgröße). Lose in moderner Pappkassette. Um 1860.
Hübsch kolorierte Blumendarstellungen von dem belgischen Botaniker Louis Benoît van Houtte (1810-1876). Enthält zum Beispiel "Lonicera Browni", "Watsonia Iridifolia Ker Var. Flugens", "Lonicera sempervirens magneville", "lonicera caprifolium major Carr.", "Gilia coronopifolia", "Salvia Boliviana", "Salvia Porphyrantha", "Abronia Umbellata", "Dircaea lateritia sub-alba", "Primula erosa wall", "Limnanthemum humboltianum", "Salvia splendens soucheti", "Iris tuberosa", "Dianthus sinensis", "Whitlavia Grandiflora", "Rhododendron Blandfordiaeflorum", "Fuchsia globosa racunculiflora plena", "Calycanthus occidentalis", "Verbena tenera maonetti", "Spiraea reevesiana flore pleno", "Calostemma", "Vaccinium erythrinum", "Tecoma fulva" etc. – Vereinzelt leicht fleckig sonst sehr schöne und dekorative Exemplare in besonders kräftigem und leuchtendem Kolorit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge