Baillou, Guillaume de
Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Paris, Jakob Quesnel, 1640
Los 302
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Baillou, Guillaume de. Sammelband mit 4 medizinischen Schriften in ersten Ausgaben. 21 x 15 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Jakob Quesnel, 1640.
I. Epidemiorum et ephemeridum libri duo. Studio et operam Jacobi Thevart digesti. In lucem primum editi. 10 Bl., 108 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette. 1640. - Krivatsy 588. - II. Commentarius in libellum Theophrasti De Vertigine. Editore M. Iacobo Thevart. 2 Bl., 41 S., 1 Bl. 1640. - Krivatsy 582. - III. De convulsionibus libellus. In quo solennis quaestio explicatur. Editore Iacobo Thevart. 8 Bl., 51 S., 2 Bl. 1640. - Krivatsy 585. - IV. Definitionum medicarum liber. Studio et operam M. Iacobi Thevart. 10 Bl., 273 S., 9 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 1640. - Krivatsy 587. - Der Pariser Arzt Guillaume de Baillou (1538-1616) gilt als Begründer der modernen Epidemiologie. – Vorsätze erneuert. Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig. Einige Lagen mit Wurmspur im unteren Rand
Bordeu, Théophile de
Recherches sur les Maladies Chroniques. Paris, Ruault, 1775
Los 305
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Bordeu, (Théophile de). Recherches sur les Maladies Chroniques... Tome Premier (alles Erschienene) contenant la Théorie Générale des Maladies et l'Analyse Médicinale du Sang. 8, 592 S. 20,5 x 13,5 cm. Kalblederband d. Z. (mit mehreren Fehlstellen) mit RVergold. und RSchild. Paris, Ruault, 1775.
Garrison-Morton 117. DSB II 301/302. – Seltene erste Ausgabe des Begründers der modernen Hydrotherapie. "De Bordeu (1722-1776) first conceived the idea of Internal Secretion by his hypothesis that every organ, tissue and cell discharges into the blood products which influence other parts of the body". – Innengelenke teils offen. Leicht braunfleckig und vereinzelt knickspurig, sonst wohlerhalten.
Carus, Carl Gustav
Neuer Atlas der Cranioskopie. Leipzig, Brockhaus, 1864. - Zweite vermehrte und verbesserte Auflage
Los 308
Zuschlag
440€ (US$ 489)
Carus, Carl Gustav. Neuer Atlas der Cranioskopie. Enthaltend dreissig Tafeln Abbildungen merkwürdiger Todtenmasken und Schädel. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. X S., 1 Bl. und 30 lithographische Tafeln mit je 1 Textblatt. 39 x 28,5 cm. Halbleinen d. Z. unter Verwendung der OBroschur (etwas fleckig und bestoßen). Leipzig, Brockhaus, 1864.
Vgl. Hirsch-Hübotter I, 845f. Waller 1794 (erste Ausgabe 1843 - 1845). – Um 10 Tafeln erweiterte Auflage des 20 Jahre zuvor erstmals erschienenen Werks. Die Tafeln zeigen Abbildungen der Totenmasken oder Schädel u. a. von Luther, Kant, Goethe, Schiller und Beethoven, aber auch von Eingeborenen, Mördern und sogenannten "Idioten". Die wissenschaftliche Leistung von Carus (1779-1868) ist auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie, Cranioskopie und Psychologie ganz entschieden anzuschlagen, als die für die eigentliche Medizin (vgl. Hirsch). Mit erläuternden Betrachtungen über Karl August von Weimar, Napoleon, Cavour, Talleyrand, Kant, Luther, E. M. Arndt, Oken, Goethe, Schiller, Lenau, Beethoven etc. – Bindung brüchig.
Carus, Carl Gustav
Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846
Los 309
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Carus, Carl Gustav. Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. VIII, 496 S. Mit 1 Stahlstich-Porträt. 21 x 13,5 cm. Späterer Pappband. Pforzheim, Flammer und Hoffmann, 1846.
Keiper 61. Wellcome II, 307. Ziegenfuß I, 174. Borst 2199. Vgl. die ausführliche Würdigung bei KLL III, 672. – Erste Ausgabe des psychologischen Hauptwerkes. – Titel gestempelt und hs. nummeriert. Am Schluss in der unteren äußeren Ecke mit Feuchtigkeitsrand.
Castelli, Bartolomeo
Lexicon medicum Graeco Latinum. Venedig, B. Cestari und F. Bolzetta, 1662
Los 310
Zuschlag
160€ (US$ 178)
Castelli, Bartolomeo. Lexicon medicum Graeco Latinum. Ex Hippocrates, et Galeno desumptum. 4 Bl., 348 S., 10 Bl. 15 x 10 cm. Pergament d. Z. mit (oxidiertem) goldgeprägtem Wappensupralibros und 4 Schließbändern. Venedig, Baptist Cestari und Franciscus Bolzetta, 1662.
Venetianische Ausgabe des weit verbreiteten Lexikons des aus Messina stammenden Philosophen und Mediziners Bartolomeo Castelli (gest. 1607), hier in einem Exemplar im dekorativen Einband aus dem Benediktinerstift Lambach mit entsprechendem Wappensupralibros wohl eines dortigen Würdenträgers mit den Initialen "M.A.L." – Titel komplett hinterlegt, mit gestrichenem Besitzvermerk und Stempel des Klosters. Gering fleckig.
Kirchmeyer, Carl Valentin
Uralter Kukus-Brunn. Prag, Georg Labaun, 1696
Los 316
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Kirchmeyer, Carl Valentin. Uralter Kukus-Brunn, anjetzo neu-erweckter Gradlitzer Brunn-Quell, dessen Ursprung, Gelegenheit, Alterthumb, heylsamen Mineralien, derer Würckung, Nutzbarkeit, und rechten Gebrauch in müglichster Kürtze beschrieben. 6 Bl., 92 S. Mit gestochenem Frontispiz und gefalteter Kupfertafel. 14,5 x 9 cm. Leder d. Z. (Rücken etwas lädiert) mit blindgeprägtem Wappensupralibros. Prag, Georg Labaun, 1696.
VD17 12:192368P. Ferchl 273. Blake 243. – Seltene erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Titelvariante mit abweichendem Frontispiz (ohne den typographischen Druck "Kranken-Litaney" verso, vgl. VD17 23:318274P). Ein zweiter Druck erschien 1718 bei Wickhart in Prag. Seltene Beschreibung der Gradlitzer Quelle in Böhmen, mit zwei schönen Panoramaansichten der Stadt und des Klosters. Franz Anton Graf von Sporck hatte mit großem Aufwand das Heilbad und Kloster in Kukus (Kuks) an der Elbe errichten lassen. – Etwas fleckig, stellenweise mit Wurmspur im Bug.
Meltzer, Franz Karl
Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776
Los 319
Zuschlag
140€ (US$ 156)
Meltzer, Franz Karl. Beschreibung der Pest von 1770 bis 1772 in Moskau. 2 Bl., 68 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (Rücken aufgeplatzt an der rechten Seite, oberes Kapital eingerissen) mit geprägtem RTitel. Moskau, gedruckt in der Universitäts Druckerey, 1776.
"...Der eigentliche Ursprung der Pest ist nach allen, auf Vernunft, Erfahrung und genaueste Untersuchung gegründeten Schlüßen, einzig und allein, aus einer ganz besonders scharfen Fäulniß herzuleiten, welche anfangs, thels durch die Luft oder das Wasser, größtentheils aber zugleich mit den Nahrungsmitteln in den menschlichen Körper gebracht worden ist, und sich nach und nach unter den Menschen weiter ausgebreitet hat..." (Seite 1). – Titel mit gestempelter Inventarnummer "8859". Innenspiegel mit montiertem russischen Sammlerschild mit Doppeladler-Wappen. Mit wenigen Sepiamarginalien und Unterstreichung, meist im weißen Rand von alter Hand. Vorsätze leimschattig, sonst schönes Exemplar.
Platter, Felix
Observationum ... libri tres. Basel, König, 1614
Los 324
Zuschlag
2.600€ (US$ 2,889)
Plat(t)er, Felix. Observationum ... libri tres. 24 Bl., 845 S. 17,5 x 11 cm. Leder d. Z. (berieben, mit kleinen Fehlstellen und oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit floraler RVergold. und RSchild. Basel, König, 1614.
Krivatsy 9073. Garrison-Morton 3789. Norman 1716. Eimas 373. Hirsch-Hübotter IV, 625f. – Erste Ausgabe. "It is in this work that the first known case of infant death from hypertrophy of the thymus is reported as well as an early description of a meningioma. The work also contains the first mention of the thickening of the palmar fascia which results in retraction of the fingers and later was called Dupuytren's contracture." (Eimas). "Auch hat sich P. um die Psychiatrie dadurch verdient gemacht, daß er für eine psychiatrische Behandlung der Irren und gegen Zwangsmaßregeln eintrat" (Hirsch-H.). Mit Hinweis auf "De mentis akienatione", hier auf S. 35-87). – Titel mit Besitzvermerk, stärker fleckig. Die Seiten 659 - 688 mit Wurmgang im weißen Unterrand, teils auch mit Buchstaben- bzw. Wortverlust.
Schelhammer, Günther Christoph
De auditu liber unus. Leiden, Peter de Graaf, 1684
Los 326
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Schelhammer, Günther Christoph. De auditu liber unus. 19 Bl., 274 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 5 gefalteten Kupfertafeln. 15,5 x 9 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und oberes Kapital mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Stehkanten. Leiden, Peter de Graaf, 1684.
Hübotter V, 62. – Erste und einzige Ausgabe. Medizinisches Werk zur Hörfunktion des Menschen von dem Mediziner Günther Christoph Schelhammer (1649-1716). – Vorsätze etwas leimschattig, leicht stockfleckig und mit kleinen Fehlstellen (kein Textverlust). Titel mit rotem Stempel. Selten im Handel.
Sperling, Johann
Synopsis anthropologiae physicae. Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650
Los 327
Zuschlag
120€ (US$ 133)
Sperling, Johann. Synopsis anthropologiae physicae. 6 Bl., 178 S., 1 w. Bl. 12 x 7,5 cm. Broschur d. Z. (Makulaturblatt aus einer zeitgenössischen Handschrift). Wittenberg, Johann Berger für Johann Röhner, 1650.
VD17 12:641011B. Hirsch-Hübotter V, 362. – Erste Ausgabe des im 17. Jahrhundert noch einige Male aufgelegten medizinischen Übersichtswerks, eine der Hauptschriften des Wittenberger Theologen und Mediziners Johann Sperling (1603-1658). – Braunfleckig, erste Blatt gestempelt.
Welcker, Hermann
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Leipzig, Engelmann, 1862
Los 329
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Welcker, Hermann. Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil (alles Erschienene). XVI, 148 SS. Mit 17 lithographischen Tafeln. 33,5 x 26,5 cm. Moderner Leinenband mit montiertem OVorderdeckelbezug. Leipzig, Engelmann,1862.
Hirsch-Hübotter V, 889. MNE II, 350. – Erste Ausgabe des ethnologisch-anthropologischen Werks des Halleschen Mediziners Hermann Welcker (1822-1897). – Etwas stockfleckig, im oberen Rand mit anfangs stärkerem, dann verblassendem Feuchtigkeitsrand.
Bergman, Torbern Olof
Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Greifswald, Röse, 1769. - Erste Ausgabe
Los 330
Zuschlag
380€ (US$ 422)
Bergman, Torbern (Olof). Physicalische Beschreibung der Erdkugel. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. H. Röhl. 5 Bl., 487 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel und 2 gefalteten Kupfertafeln. 21 x 13,5 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Greifswald, Röse, 1769.
Partington III, 180. Vgl. Poggendorf I, 150. – Seltene erste Ausgabe. "The 'Physical Description of the Globe' was translated into German, and was the foundation of the Wernerian doctrine that the earth's crust was composed of successive strata of different thicknesses and constitution, but uniformly enveloping the spherical earth" (Zittel 117). Torbern Bergman (1735-1784) studierte Mathematik, Astronomie, Physik, Naturgeschichte, im besonderen Entomologie und Botanik an der Universität von Uppsala, wo er ab 1758 eine Anstellung als Dozent für Physik erhielt und ab 1767 als Professor für Chemie und Pharmakologie tätig war. U. a. studierte er bei Linné. – Wenig fleckig. Die Tafeln mit größeren Randläsuren (in die Darstellung). Ansonsten gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge