Toyokuni II., Utagawa
Kurtisane Yosooi des Hauses Matsubaya. Aus der Serie "Zehn Ansichten von Edo" (japonice: Edo jikkei, bijin awase). Edo (Tokio) ca. 1825
Los 603
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Toyokuni II., Utagawa. Kurtisane Yosooi des Hauses Matsubaya. Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Edo jikkei, bijin awase (japonice: Zehn Ansichten von Edo. Der Wettbewerb der Schönheiten). Format ôban tate-e (36,5 x 25 cm). Auf Karton montiert unter Passepartout. Edo (Tokio) ca. 1825.
Holzschnitt aus der Serie 'Edo Jikkei, Bijin Awase' (Zehn Ansichten von Edo: Wettbewerb der Schönheiten), der das berühmte Vergnügungsviertel Yoshiwara zeigt, zusammen mit einer dargestellten Bijin: die Kurtisane Yosooi des Hauses Matsubaya. Während der Edo-Zeit war Yoshiwara das einzige offizielle Bordellviertel in Tokio und wurde später auch allgemein als Synonym für japanische Bordelle verwendet. – Gebräunt, berieben, gering fleckig, Farben etwas verblasst. – Beigegeben: Bijin-ga. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (ca. 38,5 x 26 cm). Edo (Tokio) ca. 1840. - Eines der populärsten Themen des Ukiyo-e, der "Bilder der fließenden Welt" ist das Bijin-ga, die Darstellung hübscher junger Frauen - hier ein Doppelporträt zweier Japanerinnen in edlen Kimonos. - Papierbedingt gebräunt und mit leichtem Oberflächenabrieb.
Kuniyoshi, Utagawa
"Musha-e" (japonice: Kriegsmalerei). Edo (Tokio) 1849-1850
Los 608
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)
Kuniyoshi, Utagawa. "Musha-e" (japonice: Kriegsmalerei). Individuell zusammengestelltes Album mit 78 Ukiyo-e Farbholzschnitte in 26 Trypticha. Aufmontiert auf Bütten. Format ôban tate-e: 36,5 x 25,5 cm. Broschur d. Z. (beschabt, bestoßen und mit Fehlstellen) mit hs. Decktitel und in Leporellobindung. Edo (Tokio) ca. 1849-1850.
Die Triptycha stellen verschiedene Kriegsszenen dar, in denen sich Soldaten sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser bekämpfen. Der Künstler Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) war einer der drei stilbildenden Meister seiner Zeit. – Leicht berieben sonst wohlerhalten. In besonders kräftigen Farben gehalten und mit beeindruckenden Szenen des Kampfes und der Schlacht.
Utamaro, Kitagawa
Kurtisane Masaji. Farbholzschnitt. Japan ca. 1805
Los 612
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Utamaro, Kitagawa. Kurtisane Masaji mit einem Gedicht von Nakatsukasa. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (38,5 x 25,5 cm). Japan ca. 1805.
In einem klassischen Kimono gekleidet und im Halbprofil nach rechts dargestellt, präsentiert sich eine sitzende Japanerin. Ihre aufwendige Hochsteckfrisur ist mit zahlreichen Haarnadeln verziert. Behutsam zupft sie ihre Shamise. – Druck etwas verblasst.
Yoshifuji, Utagawa
Samurai im Gefecht. Triptychon. Tokio (Edo) um 1845.
Los 615
Zuschlag
140€ (US$ 156)
Yoshifuji, Utagawa. Samurai im Gefecht. Triptychon. 3 Blatt Ukiyo-Farbholzschnitte, Format ôban tate-e. Je ca. 37 x 25,5. Tokio (Edo) um 1845.
Eine höchst bewegte Szene: kämpfende – Eine höchst bewegungsvolle Szene: Samurai im erbitterten Kampf in einer imposanten Bergkulisse, eingerahmt von Kiefern an einem Ufer. – Eng beschnitten. Mit stärkerem Wurmfraß (kleinen Löchlein) mit Darstellungsverlust. Verso ältere Montierungsspuren. Schön farbkräftig. – Beigegeben: Utagawa Hiroshige (nach). Tatsuta-Fluss - Provinz Yamato. Reproduktion des berühmten Holzschnitts. 27 x 18 cm (Darstellung). - Sehr sauber.
Yoshikazu, Utagawa. Comic-Bilder (japonice: Dôke kyôga). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1858.
Der japanische Künstler Utagawa Yoshikazu (1833-1904) lernte bei dem Meister Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Neben traditionellen japanischen Bildszenen stellte Yoshikazu auch vermeehrt Yokohama-e Holzschnitte dar, in denen Europäer wiedergegeben wurden. Der vorliegende Holzschnitt ist im Stil eines Comics gehalten und zeigt verschiedene Szenen zwischen Mensch und Tier. – Minimal fleckig und leicht knickspurig, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ.
Pazifikkrieg in Pressefotografien
Daishogyohatsu isshunen kinen Daitoasenso hodo shashinshu. Tokio, Yomiuri Shimbun, 1942. - Sammlung japanischer Pressefotografien zum Gedenken an den Ausbruch des Pazifischen Krieges
Los 618
Zuschlag
500€ (US$ 556)
Pazifikkrieg in Pressefotografien. Daishogyohatsu isshunen kinen Daitoasenso hodo shashinshu (japonice: Sammlung japanischer Pressefotografien zum Gedenken an den Ausbruch des Pazifischen Krieges). Mit 40 auf Karton montierten vintage Fotografien in Silbergelatineabzügen, alle verso mit montierten japanischen Erläuterungen. 20 x 14,5 cm. Lose Blätter in OLeinendecke (diese angestaubt, gering fleckig) mit goldgeprägtem VDeckeltitel sowie 2 textilen Schließbändchen. Tokio, Yomiuri Shimbun, 1942.
Die vorliegenden Propagandafotografien dokumentieren die japanischen Erfolge im ersten Jahr des Pazifischen Krieges (Dezember 1941-1942) und wurden von der in Tokio ansässigen Tageszeitung Yomiuri Shimbun herausgegeben. Der Sammlung sind Porträts von General Yamashita und Admiral Yamamoto vorangestellt. Die chronologisch geordneten Aufnahmen umfassen den Angriff auf Pearl Harbor, Einsätze auf See, japanische Truppen im Kampf, die Kapitulation von Singapur sowie die Philippinen-Kampagne, die mit den Schlachten von Bataan und Corregidor begann. Hervorzuheben sind die Aufnahmen, die die Kapitulationsverhandlungen zwischen den Generälen Wainwright und Homma sowie den Kampf um amerikanische Panzer mit Flammenwerfern und Brandsätzen dokumentieren. Jedes Blatt verso mit japanischem Erläuterungstext. – Trägerkartons papierbedingt stärker gebräunt, stockfleckig und teils bestoßen. Einzelne Fotografien mit leichten Papieranhaftungen, bedingt durch temporär verwendete Zwischenblätter, versehen. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge