153050

Lose pro Seite


Lot 391, Auction  125, Williamson, Thomas, Oriental field sports. London, E. Orme, um 1820

Williamson, Thomas
Oriental field sports. London, E. Orme, um 1820
Los 391

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,333)

Details

"The most beautiful book on Indian sport in existence"
Williamson, Thomas. Oriental field sports; being a complete, detailed, and accurate description of the wild sports of the east. Second edition. XII, 455 S. Mit 40 kolorierten Aquatinta-Tafeln nach Zeichnungen von Samuel Howitt. 34,5 x 25 cm. Etwas späterer marmorierter Halblederband (berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. London, Edward Orme, (um 1820).
Vgl. Tooley 510. Abbey, Travel 427 (Anmerkung). Schwerdt II, 299. Souhart 494. Nissen, ZB 14416. – Undatierter zweiter Londoner Druck der Folioausgabe, die bei Edward Orme erschien. Eines der schönsten englischen Jagdwerke. Die reizvollen, sorgfältig kolorierten Tafeln nach Samuel Howitt mit verschiedenen indischen Jagdszenen wie Jagd auf Tiger, Elefanten, Bären, Leoparden, Büffel, Wölfe, Wildschweine etc. "The most beautiful book on Indian sport in existence" (Schwerdt). – Titel und Widmungsblatt mit vertikalen Quetschfalten. Insgesamt etwas stock- oder fingerfleckig, die Tafeln mit Abklatsch, die erste Tafel auch mit größerem Feuchtigkeitsrand.

Lot 393, Auction  125, Baader, Joseph von, Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe

Baader, Joseph von
Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe
Los 393

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

Baader, Joseph von. Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins. VIII, 76 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (schwach fleckig und berieben, stark ausgeblichen). München, J. J. Lentner, 1828.
Nicht bei Lentner und Metzeltin. – Wohl die zweite Ausgabe der Streitschrift gegen den projektierten Bau des Main-Donau-Kanals, eine Inkunabel der deutschen Eisenbahngeschichte. Baader zeigt den "kanalbaulustigen Herren" die immensen Kosten auf und resümiert, dass für Bayern nichts gewonnen wäre, "außer dem eitlen Ruhme, Bayern einen Kanal gegeben und ein scheinbar großartiges Werk ausgeführt zu haben". Joseph Ritter von Baader (1764-1835) gehört zu den Pionieren des deutschen Eisenbahnwesen. Bereits 1814 war er für den Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eingetreten. Während seines ersten Englandaufenthalts von 1787 bis 1795 hatte er die dortigen Bahnen eingehend studiert und sein Wissen auf einer zweiten Reise im Jahr 1815 vertieft und durch die neuesten Erkenntnisse erweitert. – Titel und Schnitt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festem, leicht bläulichem Bütten.

Lot 394, Auction  125, Banks, John, Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800

Banks, John
Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800
Los 394

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Banks, John. Abhandlung über die Mühlenwerke. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottlieb Zimmermann. XXXVI, 308 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Moderner Halbpergamentband mit RSchild. Berlin, Charles Quien, 1800.
VD18 11436514. – Einzige deutsche Ausgabe der physikalischen Abhandlung des englischen Privat- und "Wanderdozenten" John Banks (1740-1805), der mit seinen technischen experimentellen Versuchen zu einem der Wegbereiter der beginnenden Industrialisierung in England wurde. Behandelt in vier Teilen "Von der Kreisbewegung", "Von der vortheilhaftesten Wirkung bewegter Körper, Wasser-Dampfmaschinen etc.", "Von der Geschwindigkeit des ausfließenden Wassers" und "Von den Versuchen mit Wasserrädern" etc. – Anfangs und am Schluss mit verblassten Wasserränder, sonst wohlerhalten.

Lot 396, Auction  125, Daul, Anton, Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900

Daul, Anton
Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900
Los 396

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Daul, Anton. Das Perpetuum mobile. Eine Beschreibung der interessantesten, wenn auch vergeblichen ... Versuche, eine Vorrichtung oder Maschine herzustellen, welche sich beständig ... von selbst in Bewegung erhalten soll. 133 S., 1 Bl. Mit 33 Abbildungen. 19 x 13,5 cm. Illustr. OBroschur. Wien u. a., A. Hartleben, 1900.
Erste Ausgabe. – Wohlerhalten.

Lot 397, Auction  125, Diderot, Denis, und Jean-Baptiste  d'Alembert, Charpenterie. Paris um 1770

Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d'Alembert
Charpenterie. Paris um 1770
Los 397

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

(Diderot, D. und J.-B. D'Alembert. Charpenterie). 11 S. Mit 53 (17 doppelblattgr.) gestoch. Tafeln (ohne das Titelblatt). 38,5 x 25 cm. Pergament des 20. Jahrhunderts (Rücken lädiert, berieben und geworfen) mit goldgeprägtem Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Paris um 1770).
Ausführlich über alle Arten der Zimmermannskunst. – Titelblatt fehlt, mit etwas späterem hs. Blatt ersetzt (falsche Angaben) und 4 Seiten eines anderen Teils der Enzyklopädie vorgebunden. Kaum fleckig und schön erhalten

Leupold, Jacob
Theatrum machinarum. - Leipzig, Erben H. Grossen d. J., 1621-1636. - "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen"
Los 401

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Leupold, Jacob. Theatrum machinarum. In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt. Teil I-VI in 1 Band (alles erschienene). Mit 6 gestochenen Titeln, 174 Kupfertafeln und mit 4 Holzschnitt Druckermarken am Schluss (Teil 1, 2, 3 und 5). 15 x 18 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit Wurmgängen) mit spanischen Kanten. Leipzig, Erben Henning Grossen der Jüngere, 1621-1636.
VD17 39:119232X. Poggendorff I, 1438. Sotheran 10767- 10768. Vgl. Dt. Mus. Libri Rari S. 169-170 und Ornamentenstich-Sammlung 1786 und 1788. – Erschien erstmals 1614. "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (NDB). Ein Standartwerk über Maschinen-Technik und Apparatebau der Zeit mit Schriften zur allgemeinen Wissenschaft, Hebemaschinen, Statik, Brücken und Brückenbau, Rechen- und Meßkunst und vieles mehr. – Teils etwas papierbedingt gebräunt, mit wenigen Braunflecken, kleinen Randläsuren, Eselsohren und erster Titel mit einer hinterlegten Fehlstelle (kein Textverlust) und kleinen Wurmlöchern. Mit einem unleserlichen und durchgestrichenen Bibliotheksstempel verso dem Titel.

Lot 402, Auction  125, Löhneysen, Georg Engelhard von, Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Stockholm, Hamburg und Leipzig, G. Liebzeit, 1690. - Dritte Auflage

Löhneysen, Georg Engelhard von
Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Stockholm, Hamburg und Leipzig, G. Liebzeit, 1690. - Dritte Auflage
Los 402

Zuschlag
700€ (US$ 778)

Details

Löhneysen, Georg Engelhard von. Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Wie man dieselbigen nützlich und fruchtbarlich bauen, in glückliches Auffnehmen bringen, und in guten Wolstand beständig erhalten. 11 Bl., 343 S. Mit Kupfertitel und 16 doppelblattgroßen Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (fleckig, beschabt) mit hs. RTitel. Stockholm, Hamburg und Leipzig, Gottfried Liebzeit, 1690.
VD17 3:623071T. Brüning, 2663. Ferguson II, 42f. Hoover 544. Vgl. Lipperheide Pd 5. – Dritte Auflage. Der Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator Georg Engelhard Löhneysen (1552-1622) schreibt u. a. über das Forst- und Waldwesen, das Berg- und Metallwesen, das Militär und allgemein zur Ökonomie. – Gebräunt, vor allem im Satzspiegel, leicht fleckig. – Vorgebunden: Gottfried Christian Leiser. Jus georgicum, sive tractatus de praediis. Von Land-Güthern. 6 Bl., 905 S., 23 Bl. Mit 7 (3 gefalteten; ohne den Kupfertitel) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, Erben Friedrich Lankisch, 1698. - Lindner 11.1267.01. Humpert 3009. Jöcher II, 2354. Souhart 292. - Erste Ausgabe des umfangreichen Werkes. Gottfried Christian Leiser (1647-1700) bereiste mit C. Schurzfleisch Frankreich und Italien und gab auf Grund seiner landwirtschaftlichen Erfahrungen dieses umfassende Werk heraus. - Ohne den Kupfertitel, durchgehend etwas gebräunt und fleckig.

Lot 404, Auction  125, Mitropa, Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltblatt der Mitropa. 1934

Mitropa
Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltblatt der Mitropa. 1934
Los 404

Zuschlag
85€ (US$ 94)

Details

Mitropa. - Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltprospekt. 8 S., vorderes und hinteres Blatt mit farbiger typographischer Gestaltung von (Henry) Ehlers. 17 x 12 cm. Berlin, ohne Jahr, (um 1934).

Kuriosität aus dem kommunikationstechnischen Paläozän, herausgegeben von der Mitropa. Darin heißt es: "Jeder benutzt heute das Telefon. Wenige aber wissen, dass man auch von oder zum fahrenden Zug telefonieren kann. Es bietet sich auch Ihnen diese besondere und seltene Gelegenheit in den FD- und D-Zügen zwischen Berlin und Hamburg." Mit ausführlicher Gebührentafel, u. a. auch zu Telegrammen. Henry (Heinrich) Ehlers (1897-1988) entwarf u. a. vom Art déco beeinflusste Plakate für BMW, Bamberger & Hertz, Erdinger
Weißbier. – Kleinere Knickstellen. - Selten. – Dabei: Faltblatt mit Preisliste: "Hunger? - Durst? - Langeweile?
Warum? Hier im Zug ist doch ein Speisewagen!" - Zur Hälfte eingerissen.

Lot 407, Auction  125, Sammlung von Vorrichtungen, und Apparaten zur Verhütung von Unfällen an Maschinen. Berlin u. a. 1895

Sammlung von Vorrichtungen
und Apparaten zur Verhütung von Unfällen an Maschinen. Berlin u. a. 1895
Los 407

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

Sammlung von Vorrichtungen und Apparaten zur Verhütung von Unfällen an Maschinen. 37 Tafeln mit französischem, deutschem und englischem erläuterndem Text. Zweite Auflage. XIII, 92 S. Mit 37 doppelblattgroßen chromolithograpischen Tafeln. 40 x 28 cm. OLeinen (berieben, Kapitale etwas bestoßen) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Paris, Berlin und London, Gauthier-Villars, Julius Springer und Dulau, 1895.
Zweite Auflage der von der "Gesellschaft zur Verhütung von Fabrikunfällen" herausgegebenen Zusammenfassung all dessen, "was bis zum heutigen Tage zur Verhütung von Unfällen in den Industrien geleistet worden ist" (Vorwort). Umfangreich ausgeführt im dreispaltigen Text mit illustrierendem Tafelteil. – Vorderes Innengelenk schwach angeplatzt. Dublettenexemplar aus der "Bibliothek der k. k. deutschen techn(ischen) Hochschule Brünn" mit enstprechenden Stempeln auf dem Titel und den Tafeln (verso).

Lot 409, Auction  125, Wesermann, Heinrich Moritz, Taschenbuch für die Straßen- und Bergbaubeamten. Düsseldorf, Stahl, 1814

Wesermann, Heinrich Moritz
Taschenbuch für die Straßen- und Bergbaubeamten. Düsseldorf, Stahl, 1814
Los 409

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Wesermann, H(einrich) M(oritz). Taschenbuch für die Straßen- und Bergbaubeamten, Spediteurs und Landmesser zwischen dem Rhein und der Weser. VI S., 5 Bl., 556 S. Mit 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte von Rautenbach und 34 mehrfach gefalteten Tabellen. 17 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Düsseldorf, Stahl, 1814.
Vgl. Hamberger-Meusel 21, 510. – Der Ingenieur und Oberinspektor Heinrich Moritz Wesermann (1796-1829) verfasste mehrere Werke über Straßenbau und Magnetismus. – Teilweise etwas gebräunt, wenige der Tafeln mit kleinem Falzeinriss.

Craddock, Harry
The Savoy Cocktail Book. London und New York, Constable bzw. Simon & Schuster, 1930. - Mit eigenhändiger Verfasserwidmung
Los 411

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Craddock, Harry. The Savoy Cocktail Book. 287 S. Mit zahlreichen farbigen Textillustrationen. 19,5 x 12,5 cm. Farbig illustrierten OHalbleinenband (berieben). London und New York, Constable bzw. Simon & Schuster, 1930.
Sammlung Schraemli 422. – Erste Ausgabe des legendären Cocktail-Buches. "Being in the main a complete compendium of the Cocktails, Rickeys, Daisies, Slings, Fizzes, Cobbers...and other Drinks" (Titel). Mit witzigen und einfallsreichen Art-Déco-Illustrationen. Der Einband in Gold, Silber, Grün und Schwarz. – Minimal fleckiges, schön erhaltenes Exemplar. Mit eigenhändiger Verfasserwidmung.

Lot 415, Auction  125, Stürmer, Wilhelm, Cocktails. Düsseldorf, Renaissance, 1949

Stürmer, Wilhelm
Cocktails. Düsseldorf, Renaissance, 1949
Los 415

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Stürmer, Wilhelm. Cocktails by William. 167 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und farbigen Tafeln. 20 x 16 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag (dieser mit kl. Randläsuren). Düsseldorf, Renaissance, 1949.
Sehr seltenes "Getränkebuch für das moderne, vornehme Haus" mit 500 internationalen Rezepten für alle Getränke, davon allein 150 zur Cocktail-Herstellung (Klappentext). – Minimale Gebrauchsspuren.

Lot 416, Auction  125, Bussing, Caspare, Einleitung zu der Herolds-Kunst. Hamburg, Schultz, 1694

Bussing, Caspare
Einleitung zu der Herolds-Kunst. Hamburg, Schultz, 1694
Los 416

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Bussing, Caspare. Einleitung zu der Herolds-Kunst, auff eine bequeme und deutliche Art verfasset, in zwey Theilen Die Wapen Der vornehmsten Staaten Käyser, Könige, Fürsten u. Republiquen v. gantz Europa... ... vermehret. 2 Teile in 1 Band. 130 Bl. Mit 77 Wappenkupfer und 5 Kupfertafeln. 9 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und leicht bekratzt) mit spanischen Kanten. Hamburg, Schultz, 1694.
Genealogisches Werk von Caspare Bussing (1658-1732), der ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Mathematiker und Heraldiker. Die zahlreichen Wappen stammen aus Deutschland und Europa und sind zum Beispiel: "Der Cuhr-Fürst zu Cölln", "Der König in Böheim als Chur-Fürst", "Der Chur-Fürst in Bayern", "Der Herzog von Bayern", "Der Herzog zu Sachen", "Die Marckgrafen zu Brandenburg", "Der Herzog zu Bremen", " Die Grafen von Stollberg", "Die Grafen und edlen Herren von der Lippe", "Die Grafen von Rankow", "Der römische Papst", "Der Herzog von Modena und Regio", "Der Republiqa Venedig völliger Schild", "Der König von Franckreich und Navarra", "Der Prinz von Orange", "Der König von Hispanien", "Die Schweizerische Eydgenossenschafft", etc.
Das Buch ist eine buchbinderische Kuriosität, das es am eigentlichen Fußsteg gebunden worden ist und somit ein Querformat entstanden ist in dem die Seiten um 90 Grad gedreht sind. – Papierbedingt gebräunt, Innengelenke etwas geöffnet sowie leicht stock- und fingerfleckig.

Schütz, Carl und Erzherzogin von Österreich, Marie Anne
Schau- und Denkmünzen. Wien, J. P. Krauß, 1782. - Einzige Ausgabe
Los 418

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

(Schütz, Carl und Marie Anne, Erzherzogin von Österreich). Schau- und Denkmünzen, welche unter der glorwürdigen Regierung der Kaiserinn Königinn Maria-Theresia geprägt worden sind. 2 Teile in 1 Band. 3 Bl., 416 S. Mit gestochener TVignette, 3 gest. Vignetten und 292 Münzkupfern von C. Schütz im Text. 32,5 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen) mit RVergoldung und RSchild. Wien, J. P. Krauß, 1782.
Holzmann-Bohatta IV, 931. Lipsius 351 (unter Sachtitel). Vgl. Wurzbach XXXII, 131ff. (Schütz). Nicht bei Lanckoronska-Oehler, Lipperheide, Rümann etc. – Einzige Ausgabe. Mit deutsch-französischem Paralleltext. Mit fein gestochenen, beidseitigen Abbildungen von mehreren Sondermünzen und Medaillen in ihrer natürlichen Größe. Der Text mindestens des zweiten Teils stammt von der Erzherzogin, die Übertragung besorgte A. Vogt a S. Germano. – Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Leicht stock- und fingerfleckig sowie teilweise papierbedingt gebräunt

Lot 419, Auction  125, Siegelsammlung, von ca. 1000 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln. 18.-19. Jahrhundert

Siegelsammlung
von ca. 1000 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln. 18.-19. Jahrhundert
Los 419

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Siegelsammlung von ca. 1000 ausgeschnittenen und auf Papier montierten Lacksiegeln, verso zumeist alt beschriftet. Meist in Rot oder Schwarz. Durchmesser: 1 bis 6 cm. Lose im modernem Pappkarton. Zumeist 18.-19. Jahrhundert. - Teils mit leichten Gebrauchsspuren.

Jud Süß-Schraubthaler und Oppenheimer, Joseph Süß
Schraubtaler mit dem Porträt Joseph Süß Oppenheimers. Süddeutschland um 1738
Los 421

Zuschlag
6.500€ (US$ 7,222)

Details

Ein Bilderzyklus in barocker Spottmedaille - Jud Süß im Miniaturformat
Jud Süß-Schraubtaler. Schraubtaler aus zweiteiligem reliefierten und versilberten Zinn mit dem Brustporträt des Joseph Süß Oppenheimer im Profil nach links auf der Schauseite und mit der Darstellung seines Galgenplatzes auf der Rückseite. Im Inneren mit 19-teiliger kolorierter Kupfersticheinlage mit Ansichten aus dem Leben Oppenheimers im Tondoformat. Durchmesser 4 cm. Süddeutschland um 1738.
Die vorliegende barocke Schraubmedaille gehört zu den sogenannten Spottmedaillen und zeigt in 19 nummerierten und fein kolorierten Rundbild-Miniaturen zentrale Stationen im Leben des Hofbankiers Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738). Sein Aufstieg und Fall gelten heute als Mahnmal gegen Justizwillkür und Antisemitismus. Der Bildzyklus im Inneren reicht von Oppenheimers Geburt und Jugend über seine Erfolge als Finanzberater und Höfling am Hofe Herzog Karl Alexanders von Württemberg bis hin zu Verhaftung, Gefangenschaft und Hinrichtung.

Oppenheimer, in einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie geboren, erlangte als Finanzberater und Geheimer Finanzrat des Herzogs Carl Alexander von Württemberg Wohlstand. Der Herzog, der zum Katholizismus konvertiert war, litt unter chronischem Geldmangel und sah in Oppenheimers Reformvorschlägen zur finanziellen Konsolidierung eine Lösung. Diese Reformen stießen jedoch bei den protestantischen Landständen und einer breiten Bevölkerungsschicht auf Widerstand, was zu zunehmenden antijüdischen Ressentiments führte. Nach dem plötzlichen Tod des Herzogs im Jahr 1737 wurde Oppenheimer Opfer einer politischen Intrige, zum Tode verurteilt und 1738 öffentlich gehängt. Sein Leichnam wurde anschließend für sechs Jahre in einem eisernen Käfig öffentlich zur Schau gestellt, bevor er auf Betreiben des neuen Herzogs Carl Eugen, des Sohnes Carl Alexanders, abgenommen wurde.

Die spöttische Umschrift "Aus disem Vogel Haus schaugt Süs der Schelm hinaus" auf der Rückseite des Thalers, in der der Begriff Schelm im historischen Kontext Verbrecher oder Leichnam bedeutete, weist auf die öffentlichen Diffamierungen und den antisemitischen Impetus hin, mit dem Oppenheimer verunglimpft wurde. Die Schraubmedaille dokumentiert somit eine gezielte Hetzkampagne und bietet als Artefakt einen aufschlussreichen Einblick in die Rolle medialer Darstellung und Inszenierung im 18. Jahrhundert. – Teils mit kleinen Faltspuren, Anplatzungen und Oberflächenabrieb, Verbindungsstück zwischen Rundbild 6 und 12 mit Einriss, sonst in guter Erhaltung im kräftigen Kolorit. Selten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge